Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Russia

Stalins Verständnis des Sozialismus - ein Missverständnis?

Title: Stalins Verständnis des Sozialismus - ein Missverständnis?

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Pol. Stephanie Walter (Author)

Politics - Region: Russia
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stalin steht heute für Diktatur, Massenmorde und unglaubliche Grausamkeit. Scheinbar stützte er sich auf die Theorien von Marx, Engels und Lenin und suchte sein Verhalten und seine Maßnahmen mit angeblich sozialistischen Begründungen zu legitimieren.
Doch kann man tatsächlich sagen, dass Stalin den Sozialismus in der Art und Weise versuchte umzusetzen, wie Marx, Engels und weitere es im Sinn hatten? Oder kann man vielmehr von einer „ganz speziellen“ Sichtweise Stalins ausgehen, der die sozialistische Theorie als Deckmantel für sein Agieren missbrauchte; ist sein Verständnis des Sozialismus also eher ein Missverständnis?

In der folgenden Arbeit möchte ich an einigen Merkmalen der stalinschen Herrschaft versuchen, mögliche Differenzen seiner Herrschaft zur sozialistischen Theorie aufzeigen. Aus Gründen der Stärke des Umfangs der Arbeit ist es dabei notwendig, verschiedene Aspekte, wie die Vorgeschichte, also die Herrschaft Lenins, weitestgehend auszuklammern, auch wenn natürlich das Phänomen Stalin nicht aus dem Nichts entstanden ist.

Um Differenzen seines Denkens und Handelns zu den Vorstellungen Marx und Engels und auch Lenins bezüglich dem Weg zum Sozialismus aufzuzeigen, erscheint es mir notwendig, zunächst kurz auf diese einzugehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Die Diktatur des Proletariats nach Marx und Engels
  • Verwirklichung der sozialistischen Gedanken durch Stalin?
    • Der Beginn der stalinistischen Herrschaft
    • Die Sowjetunion als Vorreiter
    • Eigentum der Produktionsmittel
    • Entkulakisierung und überforderte Industrie
    • Gewaltsame Durchsetzung der stalinschen Ideen
    • Bürokratismus statt Diktatur des Proletariats
    • Die Rolle der Partei
    • Theoretiker als Rechtfertigung
    • Geschichtsverfälschung und Personenkult als Legitimationsinstrumente
  • Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Stalins Herrschaft tatsächlich auf den Ideen von Marx, Engels und Lenin beruhte oder ob es sich um eine „ganz spezielle“ Sichtweise Stalins handelte, die die sozialistische Theorie missbrauchte. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Merkmalen der stalinistischen Herrschaft, um mögliche Differenzen zu den sozialistischen Theorien aufzuzeigen.

  • Die Diktatur des Proletariats als Übergangszustand
  • Das Absterben des Staates
  • Die Rolle der Partei
  • Die Legitimation der Macht durch Geschichtsverfälschung und Personenkult
  • Die Umsetzung der sozialistischen Ideen in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Problemstellung vor und erklärt den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 analysiert die klassische kommunistische Theorie von Marx und Engels, insbesondere das Konzept der Diktatur des Proletariats. In Kapitel 3 wird die Frage untersucht, ob sich Stalins Herrschaft in die sozialistischen Gedanken von Marx und Engels einreihen lässt. Dabei werden verschiedene Aspekte der stalinistischen Herrschaft beleuchtet, z.B. der Beginn der stalinistischen Herrschaft, die Sowjetunion als Vorreiter, das Eigentum der Produktionsmittel, die Entkulakisierung und die gewaltsame Durchsetzung der stalinschen Ideen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Stalin, Sozialismus, Marx, Engels, Diktatur des Proletariats, Sowjetunion, Entkulakisierung, Bürokratismus, Geschichtsverfälschung, Personenkult, Legitimation.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Stalins Verständnis des Sozialismus - ein Missverständnis?
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Course
Theorie und Praxis des „Postsozialismus“- China nach dem Machtwechsel 2002
Grade
1,0
Author
Dipl.-Pol. Stephanie Walter (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V167422
ISBN (eBook)
9783640838325
ISBN (Book)
9783640838424
Language
German
Tags
Stalin Stalinismus Politische Theorie Internationales Sowjetunion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Pol. Stephanie Walter (Author), 2004, Stalins Verständnis des Sozialismus - ein Missverständnis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint