Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, auf Grundlage von Leistungsdaten, ein Lastprofil für den Verbrauch an elektrischer Energie zu erstellen, welche eine Aussage über den Einfluss von Photovoltaikeinspeisungen ermöglicht. Dazu werden Daten der Stadtwerke Cottbus verwendet und anhand von Werten der Stadtwerke München, der Stadt- und Überlandwerke Luckau – Lübbenau und nmr – Netz Mittleres Ruhrgebiet GmbH verglichen.
In dem ersten Teil der Arbeit werden die notwendigen Grundlagen hinsichtlich der Lastprofile und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung gelegt, sowie auf die Netzstruktur, die Energiewirtschaft und die Photovoltaik eingegangen.
Der Kern dieser Arbeit ist der zweite Abschnitt. Hier wird zuerst das Energieversorgungsnetz der Stadt Cottbus dargestellt. Anschließend wird das Lastprofil für das Jahr 2009 analysiert. Der Einfluss von Photovoltaikeinspeisungen wird ebenfalls untersucht und ausgewertet.
Der dritte Teil mit dem Titel „Herausforderungen in der Zukunft“ ist ein Aufzeigen von möglichen zukünftigen Forschungsschwerpunkten.
Eine abschließende und zusammenfassende Betrachtung erfolgt im vierten und letzten Teil dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- ZIELSTELLUNG
- VORBETRACHTUNGEN
- LASTPROFILE
- WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER LASTPROFILE
- NETZSTRUKTUR
- ENERGIEWIRTSCHAFT
- PHOTOVOLTAIK
- TECHNIK DER PHOTOVOLTAIK
- BEDEUTUNG DER PHOTOVOLTAIK
- LASTPROFILANALYSE
- VORBEMERKUNG
- ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEM DER STADT COTTBUS
- LASTPROFIL DER STADT COTTBUS
- TAGESLASTGANG
- DETAILLIERTERE ANALYSE
- GRUNDLAGE DER ANALYSE
- WOCHENLASTGANG
- MONATSLASTGANG
- ABSCHLIEBENDE BEMERKUNG
- PHOTOVOLTAIKEINSPEISUNGEN
- AKTUELLER STAND IN COTTBUS
- LASTPROGNOSE
- AUSWIRKUNGEN DER PHOTOVOLTAIK AUF DEN LASTGANG DER STADT COTTBUS
- HERAUSFORDERUNGEN IN DER ZUKUNFT
- FAZIT
- LITERATUR
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Photovoltaikeinspeisungen auf das Lastmanagement am Beispiel der Stadt Cottbus. Ziel ist es, die Auswirkungen der zunehmenden Nutzung von Photovoltaik auf das Stromnetz und die Lastprofile in Cottbus zu analysieren. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Veränderungen im Lastgang, der Netzstabilität und den Herausforderungen für die Energieversorgung.
- Analyse des aktuellen Lastprofils der Stadt Cottbus
- Bewertung des Einflusses von Photovoltaikeinspeisungen auf den Lastgang
- Prognose zukünftiger Lastprofile unter Berücksichtigung von Photovoltaikeinspeisungen
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für das Lastmanagement in Cottbus
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Stadt Cottbus im Hinblick auf eine erfolgreiche Integration von Photovoltaik in das Energiesystem
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der Energiewende und der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien hervorhebt. Anschließend werden die grundlegenden Konzepte von Lastprofilen, der Netzstruktur und der Photovoltaiktechnologie erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Analyse des Lastprofils der Stadt Cottbus, inklusive Tages-, Wochen- und Monatslastgängen. Es werden die aktuellen Photovoltaikeinspeisungen in Cottbus beleuchtet und eine Prognose zukünftiger Einspeisungen erstellt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Auswirkungen der Photovoltaikeinspeisungen auf den Lastgang der Stadt Cottbus untersucht, wobei die Herausforderungen und Chancen in Bezug auf das Lastmanagement beleuchtet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieser Diplomarbeit sind Photovoltaik, Lastmanagement, Netzstabilität, Energieversorgung, Lastprofile, Stadt Cottbus, Energiewende, erneuerbare Energien. Die Arbeit befasst sich mit der Integration von Photovoltaikeinspeisungen in das Stromnetz und den Auswirkungen auf die Lastprofile sowie die Herausforderungen und Chancen für das Lastmanagement in Cottbus.
- Quote paper
- Bastian Garnitz (Author), 2011, Der Einfluss von Photovoltaikeinspeisungen auf das Lastmanagement am Beispiel der Stadt Cottbus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167433