......Durch die zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtungen wird auch Russland als Wirtschaftsmarkt, Zielmarkt und Produktionsstandort für deutsche Unternehmen immer interessanter. Das Land bietet ein beinahe grenzloses Potenzial an Arbeitskräften und lockt mit verhältnismäßig niedrigen Lohnnebenkosten. In Kombination mit optimistischen Wachstumsprognosen für die Wirtschaft macht dies Russland zu einem sehr attraktiven Markt mit einem außergewöhnlich hohen Potential für ausländische Unternehmen, die nicht nur Warenhandel betreiben, sondern auch ein langfristiges Engagement im Land selber anstreben. Viele deutsche Unternehmen haben diese Chance bereits erkannt und versuchen auf dem russischen Markt Fuß zu fassen. Viele von ihnen mussten allerdings feststellen, dass dies alles andere als leicht ist. Die Unternehmenstätigkeit auf dem Territorium der Russischen Föderation bedeutet nicht nur Erlangung und Ausschöpfung von wettbewerbsrelevanten Erfolgspotentialen, sondern auch die Konfrontation mit er-höhten Anforderungen sowie der im Zuge der Internalisierung stark wachsenden Komplexität von Strukturen.
Dies betrifft vor allem das Controlling, das als managementunterstützendes Subsystem die einheitliche Steuerung des Gesamtunternehmens durch in-ternationale Koordination, Überwachung und Unterstützung der ausländischen Unternehmensteileinheiten (deutsch-russische Mutter-Tochtergesellschaft-Beziehungen) gewährleisten soll. Speziell die Betreuung der russischen Tochtergesellschaften wird durch spezifische Rahmenbedingungen des Landes und damit verbundenen höheren Komplexitätsgrad erheblich erschwert. Insbesondere kulturell bedingte Unterschiede, inkompatible Berichtssysteme und Rechnungslegungsvorschriften sowie verschiedene Rechts- und Steuersysteme sor-gen sowohl für einen zusätzlichen Informationsbedarf als auch für einen erweiterten Koordinationsaufwand und stellen für das Controlling eines auf dem russischen Markt agierenden Unternehmens eine besondere Herausforderung dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung
- Zum Begriff des internationalen Controllings
- Notwendigkeit des internationalen Controllings
- Controlling in Deutschland
- Controlling im internationalen Kontext
- Entwicklung des Controllings in Russland
- Wirtschaftliche Entwicklungstendenzen in Russland
- Weltfinanzkrise und Folgen für die russische Wirtschaft
- Deutsch-russische Handelsbeziehungen
- Ökonomische Rahmenbedingungen und kulturell spezifische Besonderheiten für den Aufbau eines Controllings in Russland
- Der Einfluss kultureller Faktoren auf das Controlling
- Soziokulturelle Einordnung Russlands bezüglich der Kulturdimension nach Hofstede
- Rechnungswesen und Controlling
- Grundlagen
- Buchführungspflicht
- Formalismus der russischen Buchhaltung
- Besonderheiten von Buchungen
- Funktionen der Buchhaltungsabteilung
- Barzahlungen
- Währungskontrolle
- Unterschiede der russischen Buchhaltung zu IFRS
- Das Steuerwesen in Russland
- Doppelbesteuerungsankommen
- Praktische Probleme beim Geschäftsaufbau und Gestaltungsmöglichkeiten
- Kosten in der Startphase
- Kosten vor der Registrierung einer Gesellschaft
- Vorsteuerüberhang
- Vorgehensweise und Methodik der empirischen Untersuchung
- Firmenauswahl und Kontaktaufnahme
- Unternehmensspezifische Informationen
- Analyseergebnisse
- Controlling in Sachen Korruption und Bürokratie in Russland
- Einführung
- Historische Hintergründe
- Allgemeine Anmerkungen zur Befragung
- Typische Fälle von Korruption im Geschäftsleben, Ursachen und Ausgangspunkte
- Allgemeiner Umgang mit Korruption
- Organisatorische Maßnahmen zur Beherrschung von Bürokratie und Korruption
- Der Umgang mit Behörden
- Schlussbemerkung zu Korruption und Bürokratie
- Organisatorische Einbindung der Controllingaufgabe in die betriebliche Praxis in Russland
- Aufgaben des Controllings und Einsatz von Controlling-Instrumenten in Russland
- Kommunikationsbesonderheiten zwischen der deutschen leitenden Führungskraft und russischen Mitarbeitern und deren Einfluss auf das Controlling
- Einführung
- Anforderungen an Führungskräfte in einer russischen Controlling-Abteilung
- Arten und Einsatz von Maßnahmen zur Kommunikationsverbesserung
- Zusammenfassung des Kapitels
- Controlling in Russland beginnt bei der Personalsuche
- Einführung
- Kriterien für die Auswahl des Mitarbeiters für die Controlling-Abteilung
- Der Aufbau einer Controlling-Abteilung in Russland
- Wichtige Punkte für die Besetzung der Hauptbuchhalterstelle
- Gehaltsgefüge in Russland
- Die Gestaltung der Suche nach passendem Personal
- Zielkonflikte bei der Personalsuche und Lösungsätze
- Interkulturelle Aspekte
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Besonderheiten des Controllings im russischen Kontext aus der Perspektive deutscher Unternehmen. Sie analysiert die ökonomischen Rahmenbedingungen, kulturellen Besonderheiten und die Auswirkungen von Korruption und Bürokratie auf das Controlling in Russland. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Gestaltung von Controlling-Abteilungen in Russland, der Auswahl von Personal und den Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation.
- Einfluss kultureller Faktoren auf das Controlling
- Herausforderungen des Controllings im Kontext von Korruption und Bürokratie in Russland
- Aufbau und Organisation von Controlling-Abteilungen in russischen Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen
- Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit im Controlling
- Personalsuche und -entwicklung im russischen Controlling-Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des internationalen Controllings und beleuchtet die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Untersuchung. Anschließend wird die Entwicklung des Controllings in Russland im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklungstendenzen des Landes betrachtet. Im weiteren Verlauf werden die ökonomischen Rahmenbedingungen und kulturell spezifischen Besonderheiten für den Aufbau eines Controllings in Russland analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss kultureller Faktoren, der soziokulturellen Einordnung Russlands nach Hofstede und den Besonderheiten des russischen Rechnungswesens und Steuerwesens. Die Arbeit enthält außerdem eine detaillierte Darstellung der empirischen Untersuchung, die auf Interviews mit deutschen Unternehmen mit russischen Tochtergesellschaften basiert. Die Analyseergebnisse liefern Einblicke in die Herausforderungen des Controllings in Sachen Korruption und Bürokratie, die organisatorische Einbindung der Controllingaufgabe in die betriebliche Praxis, die Aufgaben des Controllings und den Einsatz von Controlling-Instrumenten in Russland. Abschließend werden die Kommunikationsbesonderheiten zwischen deutschen Führungskräften und russischen Mitarbeitern und deren Einfluss auf das Controlling beleuchtet, sowie die Personalsuche und -entwicklung im russischen Controlling-Umfeld untersucht.
Schlüsselwörter
Internationales Controlling, Russland, Kulturdimensionen, Korruption, Bürokratie, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling-Instrumente, Personalsuche, interkulturelle Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kauffrau Natalie Fleckhaus (Autor:in), 2010, Ausgewählte Aspekte zum Controlling im russischen Kontext aus der Perspektive deutscher Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167459