Kurze Zusammenfassung der bindungstheoretischen Grundlagen nach Bowlby /Ainsworth, die auf die Problematik der Adoption angewandt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Überblick zur Bindungstheorie
- Bindungsforschung
- Konzept der Feinfühligkeit
- Bindungsqualität des Kindes
- Möglichkeit der Ursache von Bindungsstörungen
- Adoption / Pflegschaft
- Bindung
- Störung im Heilungsprozess
- Therapiemöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Bindungstheorie für die pädagogische Praxis, insbesondere im Kontext von Adoption und Pflegschaft. Dabei wird die Entwicklung und Bedeutung sicherer Bindungen im frühen Kindesalter, sowie die Entstehung und Auswirkungen von Bindungsstörungen im Rahmen von traumatischen Erfahrungen beleuchtet.
- Die Entwicklung sicherer Bindungen und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- Das Konzept der Feinfühligkeit und seine Bedeutung für die Bindungsqualität
- Ursachen und Auswirkungen von Bindungsstörungen
- Die Rolle von Adoption und Pflegschaft im Kontext von Bindung und Bindungsstörungen
- Therapiemöglichkeiten für Kinder mit Bindungsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Überblick zur Bindungstheorie
Die Einleitung führt in die Bindungstheorie nach John Bowlby ein. Sie beschreibt die Bedeutung von Bindung im ersten Lebensjahr und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes. Die Bindung an eine Bezugsperson dient als "sicherer Hafen" und ermöglicht dem Kind, seine Umwelt sicher zu erforschen.
Bindungsforschung
Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungsergebnisse zur Bindungsentwicklung, insbesondere das Konzept der Feinfühligkeit. Es beschreibt die Entstehung verschiedener Bindungstypen und deren Auswirkungen auf das Kind. Zudem wird die Bedeutung von Sprache und Rhythmus in der Interaktion für die Entwicklung sicherer Bindungen hervorgehoben.
Adoption / Pflegschaft
Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Bindungsentwicklung im Kontext von Adoption und Pflegschaft. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit traumatischen Erfahrungen und Bindungsstörungen verbunden sind, und zeigt die Bedeutung von Feinfühligkeit und emotionaler Elternschaft auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bindungstheorie, Bindungsstörungen, Feinfühligkeit, Adoption, Pflegschaft, Trauma, und Traumabewältigung. Sie beleuchtet die Bedeutung der frühen Bindungserfahrungen für die Entwicklung des Kindes und die Herausforderungen, die mit Bindungsstörungen im Kontext von Adoption und Pflegschaft verbunden sind.
- Quote paper
- Julia Böhm (Author), 2011, Bindungstheorie und -störung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167483