Die Entwicklung in der Konsumgüterwirtschaft mit rückläufigen Wachstumsraten
zwingt die Marktteilnehmer sich zu verändern. Negative Konjunkturaussichten, stagnierende
Konsumausgaben und die anhaltende Internationalisierung sind nur einige
Gründe, die strategische Anpassungen und Veränderungen auf Seiten des Handels
und der Hersteller zur Notwendigkeit werden lassen. Um eine Erhöhung der Marktanteile
zu generieren sind Marktteilnehmer gezwungen ihre Kernkompetenzen neu zu
ordnen und über strategische Kooperationen nachzudenken.
Efficient Consumer Response (ECR) ist ein Kooperationskonzept mit einer kundenorientierten
Ausrichtung der gesamten Wertschöpfungskette. ECR stellt eine Kombination
aus logistik- (Supply Side) und marketingorientierten (Demand Side) Ansätzen
dar und setzt sich aus den vier Basisstrategien Efficient Assortment, Efficient Promotion,
Efficient Produkt Introduction und Efficient Replenishment zusammen. Durch
die Implementierung von ECR sollen die Kundenorientierung verbessert, Out-of-
Stock-Situationen vermieden, Bestände entlang der Wertschöpfungskette abgebaut,
der Bullwhip-Effekt beseitigt und Umsatzgewinn gesteigert werden.
Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) kombiniert die im
ECR-Konzept genannten Strategien zu einem Gesamtkonzept, indem die Supply
Side und Demand Side miteinander verknüpft werden. Ziel ist es die Prognose-, Planungs-,
und Bevorratungsprozesse gemeinsam zu steuern. CPFR setzt dabei auf
eine intensive Kooperation und einen transparenten Informationsaustausch zwischen
den Kooperationspartner. Die Kundenzufriedenheit soll durch die Verknüpfung aller
operativen, strategischen und taktischen Teilprozesse erhöht werden.
Das CPFR-Konzept wurde von der Voluntary Interindustry Commerce Standards
Association (VICS) entwickelt. Das neunstufige CPFR-Prozessmodell beschreibt den
strukturiert die relevanten Planungsschritte, die für eine Implementierung zu beachten
sind. Die Implementierung ist in drei Phasen Planning, Forecasting and Replenishment
untergliedert.
Das neunstufige Modell der VICS wurde von der Centrale für Coorganisation mbH
um zwei Schritte erweitert, um den fortlaufenden Prozess besser zu kennzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Das Efficient Consumer Response Konzept
- 2.1 Die Entstehungsgeschichte von ECR
- 2.2 Ansätze für die Gestaltung
- 2.2.1 Konsumentenorientierung
- 2.2.2 Wertschöpfungsorientierung
- 2.2.3 Kooperationsorientierung
- 2.3 Basisstrategien des ECR
- 2.3.1 Demand-Side / Marketing
- 2.3.1.1 Efficient Store Assortment
- 2.3.1.2 Efficient Promotion
- 2.3.1.3 Efficient Product Introduction
- 2.3.2 Supply Side / Logistik
- 2.3.2.1 Supply Chain Management
- 2.4 Enabling Technologies
- 2.4.1 Electronic Data Interchange
- 2.4.2 Identifikationssysteme
- 2.4.3 Scanning Technologie
- 2.4.4 Radiofrequenz-Identifikation (RFID)
- 3 Efficient Replenishment
- 3.1 Beschaffungs- und Vertriebsstrategien
- 3.1.1 Computer Assisted Ordering
- 3.1.2 Integrated Supplier
- 3.1.3 Nachfragesynchrone Produktion
- 3.2 Bestands- und Lagerhaltungsstrategien
- 3.2.1 Vendor-Managed-Inventory
- 3.2.2 Co-Managed-Inventory
- 3.2.3 Buyer-Managed-Inventory
- 3.3 Distributions- und Transportstrategien
- 3.3.1 Cross Docking
- 3.3.2 Direct Store Delivery
- 3.3.3 Transport Pooling
- 3.3.4 Efficient Unit Loads
- 3.3.5 Integrated Forwarders
- 3.3.6 Roll Cage Sequencing
- 3.4 Einordnung und kritische Anmerkung zu den ERP-Strategien
- 4 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
- 4.1 Definition von CPFR
- 4.2 Die Entstehung und Hintergründe von CPFR
- 4.3 Kooperation - Das Kernstück des CPFR-Konzepts
- 4.4 Das CPFR-Prozessmodell
- 4.4.1 Die Planungsphase (Planning)
- 4.4.1.1 Schritt 1: Entwicklung einer grundsätzlichen Rahmenvereinbarung
- 4.4.1.2 Schritt 2: Entwicklung eines gemeinsamen Geschäftsplans
- 4.4.2 Die Prognosephase (Forecasting)
- 4.4.2.1 Schritt 3: Entwicklung einer Abverkaufsprognose
- 4.4.2.2 Schritt 4: Erkennen von kritischen Abweichungen
- 4.4.2.3 Schritt 5: Bearbeitung der Abweichungen und Aktualisierung der Abverkaufsprognose
- 4.4.2.4 Schritt 6: Entwicklung einer Bestellprognose
- 4.4.2.5 Schritt 7: Erkennen von kritischen Abweichungen in der Bestellprognose
- 4.4.2.6 Schritt 8: Aktualisierung der gemeinsamen Bestellprognose
- 4.4.3 Die Belieferungsphase (Replenishment)
- 4.4.3.1 Schritt 9: Auftragsgenerierung / Auslösung einer Bestellung
- 4.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment in Europa
- 5 Ziele und Faktoren für die Realisierung von CPFR
- 5.1 Effizienzvorteile von CPFR
- 5.1.1 Erhöhte Genauigkeit von Verkaufsprognosen
- 5.1.2 Bestandsreduzierung
- 5.1.3 Umsatzsteigerung
- 5.1.4 Kostensenkung
- 5.1.5 Weitere Potenziale von CPFR
- 5.2 Das Umfeld für eine erfolgreiche Implementierung von CPFR
- 5.2.1 Vertrauen
- 5.2.2 Technologie
- 5.3 Erfolgsfaktoren für CPFR
- 5.4 Hindernisse für CPFR
- 5.4.1 Hindernisse auf der Handelsseite
- 5.4.2 Hindernisse auf der Herstellerseite
- 6 Umsetzung von ECR / CPFR
- 6.1 CPFR Implementierungsleitfaden
- 6.1.1 Das CPFR-Basismodell
- 6.1.2 Das CPFR-Partialmodell
- 6.1.3 Das CPFR-Komplettmodell
- 6.2 CPFR-Praxisbeispiel
- 6.3 Aktueller Stand von ECR / CPFR
- 7 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Efficient Consumer Response (ECR) Konzept und dessen Weiterentwicklung, dem Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Konzepte zu erläutern und die Zusammenhänge zwischen den beiden darzustellen. Dabei werden die Effizienzvorteile, Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Hindernisse von CPFR beleuchtet. Abschließend wird der aktuelle Stand der Implementierung des ECR/CPFR-Konzepts anhand eines Praxisbeispiels und aktueller Untersuchungsergebnisse dargestellt.
- Kooperation zwischen Industrie und Handel
- Optimierung der Supply Chain
- Effiziente Reaktion auf die Kundennachfrage
- Einsatz von Informationstechnologie
- Prozessmanagement und -optimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Ausgangssituation und Problemstellung in der Konsumgüterbranche. Im zweiten Kapitel wird das ECR-Konzept mit seinen drei Gestaltungsansätzen (Konsumentenorientierung, Wertschöpfungsorientierung und Kooperationsorientierung) sowie den Basisstrategien Efficient Assortment, Efficient Promotion, Efficient Product Introduction und Efficient Replenishment vorgestellt. Die Enabling Technologies, die für die Implementierung von ECR erforderlich sind, werden ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Basisstrategie Efficient Replenishment und den zugehörigen Teilstrategien für Beschaffung, Bestands- und Lagerhaltung sowie Distribution und Transport. Die verschiedenen Strategien werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer Einordnung in die Supply Chain erläutert. Im vierten Kapitel werden die Entstehung und Hintergründe von CPFR dargestellt, sowie das CPFR-Prozessmodell und seine neun Schritte detailliert erläutert.
Kapitel fünf beleuchtet die Effizienzvorteile von CPFR, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung sowie die Erfolgsfaktoren und Hindernisse. Im sechsten Kapitel werden die drei Implementierungsmodelle (Basismodell, Partialmodell, Komplettmodell) vorgestellt und das CPFR-Projekt zwischen Masterfoods und Delhaize als Praxisbeispiel erläutert. Der aktuelle Stand der ECR/CPFR-Umsetzung in Deutschland wird abschließend betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM), Electronic Data Interchange (EDI), Vendor-Managed-Inventory (VMI), Computer Assisted Ordering (CAO), Cross Docking (CD), Transport Pooling (TP), Radiofrequenz-Identifikation (RFID), sowie die relevanten Standards und Prozesse, die diese Konzepte unterstützen.
- Citar trabajo
- Sebastian Dauksch (Autor), 2010, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment als Weiterentwicklung des Efficient Consumer Response Konzepts - Status Quo der aktuellen Umsetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167493