Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Kommissionierung: High-Tec oder manuelle Abwicklung am Beispiel eines Verteilzentrums im Bereich Food

Titre: Kommissionierung: High-Tec oder manuelle Abwicklung am Beispiel eines Verteilzentrums im Bereich Food

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Moritz Krueger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Zeiten eines sich verstärkenden Wettbewerbs steht die Ablauforganisation einer Unternehmung für den entscheidenden wirtschaftlichen Erfolg von Handelsunternehmen. Der Einzelhandel ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in der deutschen Marktwirtschaft.

Es gibt verschiedene Bereiche innerhalb des Lebensmitteleinzelhandels (LEH), welcher größtenteils Lebensmittel an die Endverbraucher verkauft. Dieser Wirtschaftszweig wird in Deutschland von wenigen großen Handelsketten dominiert. Die Unternehmen stehen sich untereinander in einem sehr starken Mitbewerberkampf gegenüber. Die Umsatzzahlen der größten deutschen Handelsketten liegen sehr nah bei einander, so dass einige Unternehmen ins Ausland expandieren, um dort sich gegen bereits etablierte Unternehmen durchzusetzen. Aufgrund des verstärkten Mitbewerberwettbewerbs in Deutschland gehen diese gestärkt aus dem europäischen Markt hervor.

Zu einem der führenden Unternehmen in Deutschland und Europas gehört beispielweise Metro Group,Aldi und die Schwarz Gruppe, welche in Lidl Discountmärkte, Kaufmarkt, Handelshof und die Kaufland SB- Waren-häuser gegliedert ist. Die Verkaufsformen unterscheiden sich, vor allem in Größe und Sortimentsumfang voneinander.

Um sicherzustellen, dass ein Unternehmen sich in diesem Wettbewerb behaupten kann, haben die Elementarfaktoren Kundenbindung und Kundenzufriedenheit einen sehr hohen Stellenwert für die Unternehmen. Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Grundpfeiler, wie ein reichhaltiges Sortiment mit einer mangellosen Frische, bei gleichzeitig niedrigen Preisen angeboten werden.
Um eine schnelle und zuverlässige Distribution der Waren zu gewährleisten, entschied sich die Schwarz Gruppe für Warenverteilzentren. Ziel dieses Projekt-Berichtes ist es neben der allgemeinen Einführung in die Kommissioniertechniken sich mit den zwei Grundarten, der High- Tec und der manuellen Abwicklung, auseinander zusetzen, die es in einem Verteilzentrum (VZ) gibt.

Es werden die aktuellen Kommissioniertechniken im Bereich Food aufgezeigt und deren Ein-satzbereiche und Schnittstellen auf bestehende Herausforderungen untersucht. Des Weiteren wird die Frage, welche die optimalsten Kommissioniertechniken bei einem speziellen Arti-kelsortiment sind, betrachtet. Um diese Entscheidung zu treffen, wird dabei vor allem die Kommissionierleistung im Vergleich zueinander untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommissionieraufgaben
  • 3. Kommissioniermöglichkeiten
    • 3.1 High-Tec Kommissionierung
      • 3.1.1 Automatisches Kleinteilelager
      • 3.1.2 Pick by Voice
      • 3.1.3 Pick by Scan
    • 3.2 manuelle Abwicklung
  • 4. Vergleich der Kommissioniertechniken
    • 4.1 Auffälligkeiten der beleggebundenen Kommissionierung
    • 4.2 Auffälligkeiten der High-Tec Kommissionierung
      • 4.2.1 Probleme AKL
      • 4.2.2 Probleme PbV
      • 4.2.3 Probleme PbS
    • 4.3 Entscheidung: High- Tec oder manuelle Abwicklung?
  • 5. Kritische Bewertung der High- Tec Kommissionierung
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Projektbericht untersucht die Kommissionierungsprozesse in einem Verteilzentrum im Lebensmittelbereich. Ziel ist der Vergleich zwischen High-Tec- und manueller Abwicklung, um die jeweils optimale Technik für verschiedene Artikelsortimente zu ermitteln. Die Kommissionierleistung steht dabei im Mittelpunkt der Analyse.

  • Vergleich verschiedener Kommissioniertechniken (High-Tec vs. manuell)
  • Analyse der Effizienz verschiedener Systeme im Lebensmittelhandel
  • Bewertung der Herausforderungen und Probleme bei High-Tec-Lösungen
  • Untersuchung der optimalen Kommissioniertechnik für unterschiedliche Sortimente
  • Wirtschaftliche Aspekte der Kommissionierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Wettbewerb im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und die Bedeutung effizienter Ablauforganisation. Sie führt als Beispiel die Schwarz Gruppe an, um die Herausforderungen im Wettbewerb zu verdeutlichen und betont die Bedeutung von Kundenbindung und Kundenzufriedenheit. Der Bericht fokussiert sich auf den Vergleich von High-Tec und manueller Kommissionierung in Verteilzentren.

2. Kommissionieraufgaben: Dieses Kapitel definiert den Prozess der Kommissionierung als das Zusammenstellen von Teilmengen aus einem Gesamtsortiment basierend auf Auftragsanforderungen. Es beschreibt die Beteiligung des Kommissionierers, den Einsatz technischer Hilfsmittel wie Flurförderzeuge und automatisierter Fördertechnik, und hebt die Kernfunktionen wie Entnahme, Sammeln und Transport hervor.

3. Kommissioniermöglichkeiten: Hier werden die beiden grundlegenden Kommissioniersysteme im Lebensmittelbereich vorgestellt: das Mann-zur-Ware-System (statisch) und das Ware-zum-Mann-System (dynamisch). Es wird betont, dass die Entnahme der Ware stets manuell erfolgt, unabhängig vom gewählten System. Das Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für den anschließenden Vergleich der High-Tec- und manuellen Kommissionierung.

4. Vergleich der Kommissioniertechniken: Dieses Kapitel vergleicht die beleggebundene Kommissionierung mit verschiedenen High-Tec-Lösungen (automatisches Kleinteilelager, Pick by Voice, Pick by Scan). Es werden spezifische Probleme und Auffälligkeiten jeder Methode herausgearbeitet, um die Entscheidung für die optimale Technik zu erleichtern.

5. Kritische Bewertung der High-Tec Kommissionierung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Bewertung der Vor- und Nachteile der High-Tec-Kommissionierung, indem es die in Kapitel 4 identifizierten Probleme vertieft und analysiert. Es geht auf die Kosten, den technischen Aufwand und die Eignung für unterschiedliche Waren ein.

Schlüsselwörter

Kommissionierung, Verteilzentrum, Lebensmittelhandel, High-Tec, manuelle Abwicklung, Automatisches Kleinteilelager (AKL), Pick by Voice (PbV), Pick by Scan (PbS), Kommissionierleistung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerb.

FAQ: Projektbericht Kommissionierung im Lebensmittelhandel

Was ist der Gegenstand dieses Projektberichts?

Der Bericht untersucht und vergleicht Kommissionierungsprozesse in einem Verteilzentrum des Lebensmittelhandels. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen High-Tec-Kommissionierung (automatisches Kleinteilelager, Pick by Voice, Pick by Scan) und manueller Abwicklung, um die jeweils optimale Technik für verschiedene Artikelsortimente zu ermitteln. Die Kommissionierleistung steht im Mittelpunkt der Analyse.

Welche Kommissioniertechniken werden verglichen?

Der Bericht vergleicht die manuelle Kommissionierung mit verschiedenen High-Tec-Lösungen: Automatisches Kleinteilelager (AKL), Pick by Voice (PbV) und Pick by Scan (PbS). Es werden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen jeder Methode beleuchtet.

Welche Zielsetzung verfolgt der Bericht?

Ziel ist es, die optimale Kommissioniertechnik für verschiedene Artikelsortimente im Lebensmittelhandel zu ermitteln. Der Vergleich der High-Tec- und manuellen Abwicklung soll dabei helfen, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Systeme zu beurteilen.

Welche Themen werden im Bericht behandelt?

Der Bericht behandelt die Definition von Kommissionieraufgaben, die Vorstellung verschiedener Kommissioniermöglichkeiten (Mann-zur-Ware und Ware-zum-Mann), einen detaillierten Vergleich der verschiedenen Kommissioniertechniken (inklusive spezifischer Probleme jeder Methode), eine kritische Bewertung der High-Tec-Kommissionierung (Kosten, technischer Aufwand, Eignung für verschiedene Waren) und abschließend ein Resümee.

Welche Probleme der High-Tec-Kommissionierung werden angesprochen?

Der Bericht identifiziert und analysiert spezifische Probleme für AKL, PbV und PbS. Diese Probleme werden im Kapitel 4 und 5 detailliert beschrieben und in die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz miteinbezogen.

Welche Rolle spielt die Wirtschaftlichkeit in der Analyse?

Die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Kommissioniermethoden spielt eine zentrale Rolle. Der Bericht betrachtet die Kosten der jeweiligen Systeme und wie diese sich auf die Gesamteffizienz auswirken.

Für welche Art von Waren eignen sich die verschiedenen Kommissioniertechniken am besten?

Der Bericht untersucht die Eignung der verschiedenen Kommissioniertechniken für unterschiedliche Waren und Sortimente. Es wird analysiert, welche Methode sich für welche Artikelkategorie am besten eignet.

Wie ist der Bericht strukturiert?

Der Bericht ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Kommissionieraufgaben, Kommissioniermöglichkeiten, Vergleich der Kommissioniertechniken, Kritische Bewertung der High-Tec-Kommissionierung und Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?

Kommissionierung, Verteilzentrum, Lebensmittelhandel, High-Tec, manuelle Abwicklung, Automatisches Kleinteilelager (AKL), Pick by Voice (PbV), Pick by Scan (PbS), Kommissionierleistung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerb.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommissionierung: High-Tec oder manuelle Abwicklung am Beispiel eines Verteilzentrums im Bereich Food
Université
Berlin School of Economics and Law  (HWR Berlin)
Cours
Spedition/Logistik
Note
1,7
Auteur
Moritz Krueger (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
24
N° de catalogue
V167504
ISBN (ebook)
9783640841486
ISBN (Livre)
9783640839872
Langue
allemand
mots-clé
BWL Logistik Spedition allgemeine Betriebswirtschaftslehre Lager Kommissionerung High-Tec manuell Lageraufbau Lagerbau TA Lagertechnik Kommissioniertechnik Pic by Voice Pic by Scan AKL Wirtschaft Pic Kolli kollianzahl Zeit Kommissionierer Halle Reserve Kommissoniersysteme Kommissionierbeleg Kommissionerauftrag Kommissionierzeit Ladungsträger Palette Flurförderfahrzeug Verteilzentrum manuelle Kommissionierung Automatisches Kleinteillager Hochregal Regalbediengerät RGB Studie Kommissionierung Messung Kommissionierzeit Hub Logistikzentrum Supplay change Verteilung von Gütern Zusammenfassung Güter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Moritz Krueger (Auteur), 2010, Kommissionierung: High-Tec oder manuelle Abwicklung am Beispiel eines Verteilzentrums im Bereich Food, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167504
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint