Eine der favorisierten Strategien der Langfristinvestoren ist die sogenannte ‚Buy-and-hold-Strategie‘. Vorreiter dieser Strategie war Zeit seines Lebens der populäre Börsenspekulant André Kostolany. Der Sinn dieser Strategie besteht darin, Aktien zu kaufen, ein Schlafmittel zu nehmen, nach Jahren wieder aufzuwachen und sich über immense Reichtümer zu freuen, so zumindest formulierte es einst Kostolany. Bei dieser Art der Anlagestrategie steht und fällt alles mit dem Timing. Schaut man sich den Kursverlauf der vergangenen Dekade im Chart des Deutschen Aktienindex an wird dies sehr deutlich.
Hätte beispielsweise ein Anleger im April 2004 bei 2.500 Indexpunkten ein Indexzertifikat auf den DAX gekauft und legt man den aktuellen DAX-Stand von 7.000 Zählern (Januar 2011) zu Grunde, wäre innerhalb von 6 ½ Jahren eine ansehnliche Rendite von ca. 280% erzielt wurden. Wäre das gleiche Investment allerdings im Oktober 2007 getätigt wurden, also ein Kauf bei 8.000 Dax-Zählern, stünde aktuell ein Verlust von knapp 12,5% zu Buche. Würde man die entgangenen Zinsen der vergangenen drei Jahre hinzurechnen, fällt das Ergebnis noch deutlich schlechter aus.
Um als Anleger nachhaltig erfolgreich an den Aktienmärkten agieren zu können, stehen zwei Analyseverfahren der Aktienkursprognose zur Verfügung. Es handelt sich dabei um die technische und die fundamentale Aktienanalyse. Beide Analyseansätze versuchen, dasselbe Problem zu lösen, nämlich die Richtung zu bestimmen, in die sich der Kurs wahrscheinlich bewegen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einleitender Teil
- 1.2. Begriffsabgrenzungen
- 1.3. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.4. Gang der Untersuchung
- 2. Rahmenbedingungen einer technischen Aktienanalyse
- 2.1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3. Technische Rahmenbedingungen
- 2.4. Ziele
- 2.4.1. Ziele technischer Aktienanalyse
- 2.4.2. Qualitätskriterien
- 2.5. Kritische Würdigung
- 3. Grundlagen der technischen Analyse
- 3.1. Grundlagen und Prämissen der technischen Analyse
- 3.2. Historie markttechnischer Theorien
- 3.3. Random-Walk Theorie
- 3.4. Technische versus fundamentale Analyse
- 3.5. Kritische Würdigung
- 4. Methodik der Technischen Analyse
- 4.1. Zum Begriff der Chartanalyse
- 4.2. Balkencharts
- 4.3. Candlestickcharts
- 4.4. Chartanalysevarianten
- 4.4.1. Trendanalyse
- 4.4.2. Formationsanalyse
- 4.4.3. Candlestickformationen
- 4.4.4. Volumenanalyse
- 4.5. Kritische Betrachtung der Chartanalyse
- 5. Instrumente der Indikatorenanalyse
- 5.1. Indikatorenanalyse
- 5.2. Trendfolgeindikatoren
- 5.2.1. Gleitende Durchschnitte
- 5.2.2. Moving Average Convergence/Divergence (MACD)
- 5.3. Oszillatoren
- 5.3.1. Momentum
- 5.3.2. Relative Strength Index (RSI)
- 5.4. Trendbestimmungsindikatoren
- 5.4.1. Directional Movement Index (DMI)
- 5.4.2. Average Directional Movement Index (ADX)
- 5.5. Kritische Betrachtung der Indikatorenanalyse
- 6. Empirische Untersuchung
- 6.1. Zur Untersuchung
- 6.2. Handelsstrategien der Untersuchung
- 6.2.1. Buy-and-hold-Ansatz
- 6.2.2. Technische Analyse-Ansatz
- 6.3. Untersuchte Aktien
- 6.3.1. Untersuchung der Deutsche Bank Aktie
- 6.3.2. Untersuchung der Henkel Aktie
- 6.3.3. Untersuchung der Volkswagen-Aktie
- 6.3.4. Untersuchung der Solarworld-Aktie
- 6.4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit eine Aktienkursprognose mittels technischer Analyse möglich ist. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode im Detail untersucht. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der technischen Analyse, betrachtet verschiedene Methoden und Instrumente und untersucht deren praktische Anwendbarkeit anhand empirischer Daten.
- Die Entwicklung und Funktionsweise der technischen Analyse
- Die wichtigsten Methoden und Instrumente der technischen Analyse
- Die empirische Untersuchung verschiedener Aktienkurse
- Die Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der technischen Analyse
- Die Bedeutung der technischen Analyse für die Investitionsentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Aktienkursprognose mittels technischer Analyse ein und definiert die relevanten Begriffe. Es werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen der technischen Aktienanalyse, insbesondere die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Aspekte. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der technischen Analyse, ihren Prämissen und der historischen Entwicklung. Es werden die Random-Walk Theorie und die Unterscheidung zwischen technischer und fundamentaler Analyse behandelt. Kapitel 4 präsentiert die Methodik der technischen Analyse mit Schwerpunkt auf der Chartanalyse, den verschiedenen Chartarten und deren Interpretation. Kapitel 5 widmet sich den Instrumenten der Indikatorenanalyse, darunter Trendfolgeindikatoren, Oszillatoren und Trendbestimmungsindikatoren. Das sechste und letzte Kapitel befasst sich mit der empirischen Untersuchung, die verschiedene Aktienkurse mittels technischer Analyse untersucht. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Technische Analyse, Aktienkursprognose, Chartanalyse, Indikatorenanalyse, Trendfolgeindikatoren, Oszillatoren, Trendbestimmungsindikatoren, empirische Untersuchung, Aktienkurse, Investitionsentscheidung.
- Arbeit zitieren
- Patrick Pflüger (Autor:in), 2011, Möglichkeiten und Grenzen einer Aktienkursprognose mittels der technischen Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167511