Wirtschaftsethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik


Seminararbeit, 2009

16 Seiten, Note: 2


Leseprobe

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG

2. DEFINITION UND EINORDNUNG DER WIRTSCHAFTSETHIK

3. DIE WIRTSCHAFT

4. VERHÄLTNIS VON ETHIK UND ÖKONOMIK

5. SCHLUSS

LITERATURVERZEICHNIS

1 Einleitung

Das christliche Ethos ist von zwei grundlegenden Aussagen von Jesus Christus geprägt. Die Erste ist „Liebe Gott mit deinem ganzen Herzen, deinem ganzen Verstand und mit all deiner Kraft“ und die Zweite ist „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“.1 Diese beiden Anweisungen bilden den Rahmen, in dem sich aller christlicher Ethos bewegt. Dabei wird der ganze Mensch eingeschlossen mit all seinem Denken und Tun. Dabei ist die tägliche Arbeit nicht ausgeschlossen, da doch gerade dieser Bereich die meiste Zeit unseres Lebens beansprucht. Der Mensch ist zur Arbeit geschaffen und gerade deshalb hört das christliche Ethos nicht bei der Arbeit auf, sondern es kommt auch dort zur Geltung.2 Das christliche Ethos der Wirtschaft wollen wir nun in der christlichen Wirtschaftsethik genauer betrachten. Denn obwohl die Bibel sehr viele Dinge über das Verhalten beim Wirtschaften zu sagen hat, gibt uns die über zweitausend jährige Geschichte der christlichen Wirtschaftsethik ein gemischtes Bild der Umsetzung der Christen.schreibt zum Beispiel Friedrich Engels, einer der Begründer des Marxismus, im Jahr 1939 im Alter von 19 Jahren über die reichen, pietistischen Unternehmer in Wuppertal:

Die reichen Fabrikanten aber haben ein weites Gewissen, und ein Kind mehr oder weniger verkommen zu lassen bringt keine Pietistenseele in die Hölle, besonders wenn sie alle Sonntage zweimal in die Kirche geht. Denn das ist ausgemacht, dass unter dem Vorwande ihnen Gelegenheit zum Trinken zu nehmen, ja bei den Predigerwahlen immer die ersten sind, die ihre Leute bestechen.3

Mit diesem Urteil über die pietistischen Unternehmer gibt uns Friedrich Engels ein Bild von dem Verhalten der Christen im Bereich der Wirtschaft zu seiner Zeit. Denn obwohl die Bibel so viel zum Thema Arbeit zu sagen hat, wurde dies doch nicht immer von der Christenheit so umgesetzt. Aus diesem Grund ist auch eine kritische Betrachtung der Wirtschaftsethik nötig.

2 Einordnung und Definition der Wirtschaftsethik

Die Wirtschaftsethik findet ihren systematischen Platz zwischen dem Prinzipiengefüge der allgemeinen Ethik und den empirischen Theorien der Wirtschaftswissenschaft. Ihre Aufgabe ist es dabei diese beiden unterschiedlichen wissenschafltichen Gebiete miteinander zu verbinden.muss das Erfahrungswissen der verschiedenen Konzepte und Theorien der Wirtschaftswissenschaft von der allgemeinen Ethik reflektiert werden, um so die Verträglichkeit mit dem menschlichen Handeln im Gesamten abzustimmen. Auf der anderen Seite muss aber auch das Prinzipienwissen der Ethik sich mit den Kenntnissen und Sachlagenanalysen der Wirtschaft verbinden, um den nötigen Bezug für die Gestaltung der Wirklichkeit zu haben. Dies ist der Platz der Wirtschaftsethik. Zudem steht die Wirtschaftsethik ihrerseits auch noch in einem starken Zusammenhang zu anderen Ethiken. Diese wären die Gesellschafts-, die Staats-, die Kultur- und die Religionsethik.4

Dieses bindet die Wirtschaftsethik in das große Gebiet der Sozialethiken ein.wurde auch der Mittelpunkt der Wirtschaftsethik zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch den Ökumenischen Rat der Kirchen mit der Suche nach Zielvorstellungen und Kriterien für eine ethisch verantwortbare Wirtschaftsordnung auf nationaler und globaler Ebene definiert. Zudem wollte man auch den Armen, Unterdrückten und Marginalisierten durch die Wirtschaftsethik eine Stimme geben, damit sie nicht in der großen Industrialisierung untergehen. Die Wirtschaftsethik sollte dabei auf den Beziehungsfeldern von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wirken, um so den Unterdrückten zu helfen.5

Die Wirtschaftsethik geht deshalb der deskriptiven und normativen Theorie der Moral der Wirtschaftsordnung und des Handelns innerhalb der Ordnung nach. Dabei geht sie davon aus, dass sie die Wirtschaftsordnungen durch Personen sowie durch Gestaltungsfreiräume verändern kann. Aus diesem Grund ist die Wirtschaftsethik erstmal eine deskriptive Theorie. Das bedeutet, dass sie die reale Moral der Wirtschaftsordnung feststellt und sie auf ihr Ethos hin untersucht. Dabei ist es ihr Ziel, die realen Grundsätze und Prämissen der gegebenen Wirtschaftsordnung herauszufinden. Dabei versucht die Wirtschaftsethik die Handlungssituationen auf adäquate Weise zu erfassen. Dazu nimmt sie alle beteiligten Akteure und alle relevanten Handlungsbedingungen und -faktoren in ihre Überlegungen mit hinein.ist die Wirtschaftsethik in erster Linie eine untersuchende, feststellende Disziplin.

Im zweiten Schritt bildet die Wirtschaftsethik eine normative Orientierung, in der die vorher gesammelten Daten auf ihre moralisch, ethische Vertretbarkeit hin untersucht und beurteilt werden. Diese Ausarbeitung der deskriptiven und normativen Aufgaben der Wirtschaftsethik kann aber nur in einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit erreicht werden. Dies bedeutet, dass wirtschaftsethische Überlegungen eine Symbiose von Ethik, Rechtswissenschaft, empirischer Wissenschaft, Sozialwissenschaft und Naturwissenschaft sein müssen. Das methodische Hauptproblem der Wirtschaftsethik besteht aber darin, dass die Zuordnungsverhältnis von normativen und empirischen Methoden und Erkenntnissen im Allgemeinen geklärt werden müssen. Da die Ethik und die Ökonomik die beiden Hauptdialogpartner der Wirtschaftsethik sind, liegt die besondere Schwierigkeit in der Zuordnung der Themen entweder zur Ethik oder zur Ökonomik.6

Die Wirtschaftsprozesse selbst können in drei Ebenen eingeteilt werden. Dies wären die des individuellen, des korporativen und die des politischen Handelns. Dabei will die Wirtschaftsethik auf all diesen Ebenen sichern, dass die Wirtschaftssubjekte sich nicht nur nach der Optimierung von der Nutzen-Kosten-Relation ausrichten, sondern dass sie verantwortlich im Bezug auf die Allgemeinheit handeln.

[...]


1 Matthäus 22,37-39

2 1 Mose ?

3 Manfred Kliem (Hg.), Friedrich Engels: Dokumente seines Lebens 1820 - 1895, (Frankfurt: RöderbergVerlag, 1977),40.

4 Vgl. Günter Meckenstock, „VI. Ethisch: 1. Definition der Wirtschaftsethik , in: Gerhard Krause u.a. (Hgg.), Theologische Realenzyklop ä die, Bd. 34, Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2004.170

5 Vgl. Alfred Jäger, „Wirtschaftsethik“, in: Hans Dieter Betz u.a. (Hgg.), Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8, Tübingen: Mohr Siebeck, 2005. Sp. 1304

6 Vgl. Jochen Gerlach, „Wirtschaftsethik“, in. Walter Kasper. (Hg.). Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10., 3. Aufl., Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, 2001, Sp. 1236.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Wirtschaftsethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik
Hochschule
Southwestern Baptist Theological Seminary
Veranstaltung
Ethische Herausforderungen der Gegenwart
Note
2
Autor
Jahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V167514
ISBN (eBook)
9783640841554
ISBN (Buch)
9783640839940
Dateigröße
495 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethik, Wirtschaft, Bibel
Arbeit zitieren
Volker Rahm (Autor:in), 2009, Wirtschaftsethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167514

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Wirtschaftsethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden