Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Wirtschaftsethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik

Title: Wirtschaftsethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik

Seminar Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 2

Autor:in: Volker Rahm (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das christliche Ethos ist von zwei grundlegenden Aussagen von Jesus Christus geprägt. Die Erste ist „Liebe Gott mit deinem ganzen Herzen, deinem ganzen Verstand und mit all deiner Kraft“ und die Zweite ist „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. Diese beiden Anweisungen bilden den Rahmen, in dem sich aller christlicher Ethos bewegt. Dabei wird der ganze Mensch eingeschlossen mit all seinem Denken und Tun. Dabei ist die tägliche Arbeit nicht ausgeschlossen, da doch gerade dieser Bereich die meiste Zeit unseres Lebens beansprucht. Der Mensch ist zur Arbeit geschaffen und gerade deshalb hört das christliche Ethos nicht bei der Arbeit auf, sondern es kommt auch dort zur Geltung. Das christliche Ethos der Wirtschaft wollen wir nun in der christlichen Wirtschaftsethik genauer betrachten. Denn obwohl die Bibel sehr viele Dinge über das Verhalten beim Wirtschaften zu sagen hat, gibt uns die über zweitausend jährige Geschichte der christlichen Wirtschaftsethik ein gemischtes Bild der Umsetzung der Christen. So schreibt zum Beispiel Friedrich Engels, einer der Begründer des Marxismus, im Jahr 1939 im Alter von 19 Jahren über die reichen, pietistischen Unternehmer in Wuppertal:

Die reichen Fabrikanten aber haben ein weites Gewissen, und ein Kind mehr oder weniger verkommen zu lassen bringt keine Pietistenseele in die Hölle, besonders wenn sie alle Sonntage zweimal in die Kirche geht. Denn das ist ausgemacht, dass unter dem Vorwande ihnen Gelegenheit zum Trinken zu nehmen, ja bei den Predigerwahlen immer die ersten sind, die ihre Leute bestechen.

Mit diesem Urteil über die pietistischen Unternehmer gibt uns Friedrich Engels ein Bild von dem Verhalten der Christen im Bereich der Wirtschaft zu seiner Zeit. Denn obwohl die Bibel so viel zum Thema Arbeit zu sagen hat, wurde dies doch nicht immer von der Christenheit so umgesetzt. Aus diesem Grund ist auch eine kritische Betrachtung der Wirtschaftsethik nötig.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DEFINITION UND EINORDNUNG DER WIRTSCHAFTSETHIK
  • 3. DIE WIRTSCHAFT
  • 4. VERHÄLTNIS VON ETHIK UND ÖKONOMIK
  • 5. SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der christlichen Wirtschaftsethik und beleuchtet die Beziehung zwischen ethischen Prinzipien und wirtschaftlichem Handeln. Sie analysiert die Rolle der Wirtschaftsethik als Brücke zwischen der allgemeinen Ethik und der Wirtschaftswissenschaft, wobei die Verträglichkeit von wirtschaftlichen Konzepten mit dem menschlichen Handeln im Gesamten im Vordergrund steht.

  • Definition und Einordnung der Wirtschaftsethik
  • Die Rolle der Wirtschaftsethik in der Gesellschaft
  • Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik
  • Die Bedeutung der christlichen Ethik im Wirtschaftsleben
  • Kritische Betrachtung der Wirtschaftsethik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden grundlegenden Aussagen von Jesus Christus vor, die den Rahmen für das christliche Ethos bilden. Sie betont die Relevanz des christlichen Ethos im Arbeitsleben und führt die Bedeutung der christlichen Wirtschaftsethik ein.

2. Einordnung und Definition der Wirtschaftsethik

Dieses Kapitel definiert die Wirtschaftsethik als Verbindung zwischen der allgemeinen Ethik und der Wirtschaftswissenschaft. Es beschreibt die Aufgabe der Wirtschaftsethik, die Verträglichkeit von wirtschaftlichem Handeln mit dem menschlichen Handeln im Gesamten zu gewährleisten.

3. Die Wirtschaft

Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirtschaft als einem komplexen System, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird.

4. Verhältnis von Ethik und Ökonomik

Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Ethik und Ökonomik und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Verbindung dieser beiden Bereiche ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Wirtschaftsethik, darunter christliche Ethik, Wirtschaft, Ökonomik, Moral, Wirtschaftsordnung, menschliches Handeln, Gesellschaft, Politik, Unterdrückung, Industrialisierung, und die Rolle der Kirche in der Wirtschaft.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Wirtschaftsethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik
College
Southwestern Baptist Theological Seminary
Course
Ethische Herausforderungen der Gegenwart
Grade
2
Author
Volker Rahm (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V167514
ISBN (eBook)
9783640841554
ISBN (Book)
9783640839940
Language
German
Tags
Ethik Wirtschaft Bibel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Volker Rahm (Author), 2009, Wirtschaftsethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167514
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint