Die vorliegende Arbeit begegnet der Forschungslücke zur externen Generierung von Geschäftsmodellinnovationen mit Hilfe einer empirischen Exploration auf Basis von Experteninterviews. Es wird spezifisch die Eignung der kontextübergreifenden Geschäftsmodellübertragung, z.B. in eine andere Branche oder ein anderes Land, als mögliche Quelle für Geschäftsmodellinnovationen untersucht. Dabei werden verschiedene Akteure, Kontexte, Inhalte, Dimensionen sowie Innovationsergebnisse berücksichtigt.
So zeigt sich, dass die Geschäftsmodellübertragung durchaus ein großes Potenzial hat, um Geschäftsmodellinnovationen hervorzubringen. Besonders die industrielle (branchenübergreifende) Übertragung lässt ein hohes Innovationspotenzial vermuten, ist allerdings mit größeren Umsetzungsschwierigkeiten verbunden. Die Möglichkeit der Geschäftsmodellinnovationsgenerierung gilt zunächst für alle Unternehmen. Es zeigt sich jedoch, dass die Übertragung für Startups vermeintlich einfacher ist als für Incumbents. Die Geschäftsmodelle werden in der Regel an das Ziel der Übertragung angepasst.
Aus den Ergebnissen folgt für Unternehmensführungen wie -gründer der Ratschlag, das Rad nicht immer neu zu erfinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Geschäftsmodell
- 2.1.2 Innovation
- 2.1.3 Geschäftsmodellinnovation
- 2.1.4 Übertragung von Geschäftsmodellen
- 2.2 Eingrenzung des Forschungsphänomens
- 2.2.1 Prozess der Geschäftsmodellinnovationsgenerierung
- 2.2.2 Versionen der Geschäftsmodellübertragung
- 2.3 Stand der Forschung zur Geschäftsmodellinnovationsgenerierung
- 2.3.1 Interne Geschäftsmodellinnovationsgenerierung
- 2.3.2 Externe Geschäftsmodellinnovationsgenerierung
- 3. Konzeption und Durchführung der empirischen Studie
- 3.1 Datenerhebung
- 3.1.1 Auswahl der Interviewpartner
- 3.1.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
- 3.1.3 Durchführung der Interviews
- 3.1.4 Transkription der Interviews
- 3.2 Datenauswertung
- 3.2.1 Entwicklung eines Suchrasters
- 3.2.2 Extraktion
- 3.2.3 Aufbereitung und Auswertung der Daten
- 4. Empirische Befunde zur Geschäftsmodellübertragung als Quelle für Geschäftsmodellinnovationen
- 4.1 Akteursbezogen
- 4.1.1 Etablierungsgrad und Größe
- 4.1.2 Branche
- 4.2 Kontextbezogen
- 4.3 Inhaltsbezogen
- 4.3.1 Ausrichtung
- 4.3.2 Komponenten
- 4.4 Dimensionsbezogen
- 4.4.1 Umfang
- 4.4.2 Grad der Anpassung
- 4.5 Ergebnisbezogen
- 5. Ableitung von Hypothesen
- 6. Zusammenfassung und Diskussion
- Definition und Abgrenzung des Konzepts der Geschäftsmodellübertragung
- Analyse der verschiedenen Versionen der Geschäftsmodellübertragung
- Empirische Untersuchung der Rolle der Geschäftsmodellübertragung bei der Generierung von Geschäftsmodellinnovationen
- Ableitung von Hypothesen zur erfolgreichen Nutzung der Geschäftsmodellübertragung als Innovationsquelle
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Frage, wie die Übertragung von Geschäftsmodellen als Quelle für Geschäftsmodellinnovationen genutzt werden kann. Die Arbeit untersucht, inwiefern Geschäftsmodellübertragungen zu erfolgreichen Geschäftsmodellinnovationen führen können, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einleitung in die Thematik der Geschäftsmodellübertragung als Quelle für Geschäftsmodellinnovationen. Es werden die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas dargestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die relevanten Definitionen von Geschäftsmodell, Innovation, Geschäftsmodellinnovation und Geschäftsmodellübertragung erläutert. Darüber hinaus wird der Prozess der Geschäftsmodellinnovationsgenerierung und die verschiedenen Versionen der Geschäftsmodellübertragung vorgestellt.
Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und Durchführung der empirischen Studie. Es werden die Datenerhebungsmethoden, die Auswahl der Interviewpartner und die Entwicklung des Interviewleitfadens dargestellt. Die Auswertung der Daten erfolgt anhand eines Suchrasters und beinhaltet die Extraktion, Aufbereitung und Auswertung der empirischen Daten.
Kapitel 4 präsentiert die empirischen Befunde der Studie. Die Ergebnisse werden aus verschiedenen Perspektiven analysiert, darunter die Akteursbezogenheit, Kontextbezogenheit, Inhaltsbezogenheit, Dimensionsbezogenheit und Ergebnisbezogenheit.
Kapitel 5 leitet aus den empirischen Befunden Hypothesen zur erfolgreichen Nutzung der Geschäftsmodellübertragung als Innovationsquelle ab.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Implikationen für die Praxis. Es werden die Grenzen der Studie und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodellübertragung, Geschäftsmodellinnovation, Innovation, Empirische Forschung, Interviewstudie, Geschäftsmodell, Etablierungsgrad, Branche, Kontext, Ausrichtung, Komponenten, Umfang, Grad der Anpassung, Ergebnisse, Hypothesen.
- Quote paper
- Laura Cordes (Author), 2010, Empirische Exploration zur Geschäftsmodellübertragung als Quelle für Geschäftsmodellinnovationen. Das Rad muss nicht neu erfunden werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167523