Ich beschäftige mich in meiner Arbeit mit dem Thema: „Phraseologismen in mündlichen Fußballspielkommentaren, dargestellt an Beispielen aus 'Alle Spiele, alle Tore' (Premiere)“. Dies ist eine Sportsendung, die die Höhepunkte des jeweiligen Spieltages darbietet und kommentiert
Meine These ist diesbezüglich, dass Phraseologismen in der Sportberichterstattung eine große Variabilität aufweisen. In diesem Zusammenhang werde ich mich mit der Form, den Arten, der Verwendung und den Funktionen dieser beschäftigen.
In meiner Arbeit werde ich so vorgehen, dass ich zuerst die Textsorte eingrenze, sie näher charakterisiere und danach die Bedeutung der Phraseologismen in diesem Kontext erläutere.
Die Bedeutung des empirischen Teils liegt insbesondere darin, dass ich zeige inwieweit Phraseologismen variabel in der Spieltaganalyse eingesetzt werden. Daraufhin habe ich meinen Textkorpus nach Formen, Arten, Verwendungen und Funktionen strukturiert, um die Vielfältigkeit der verwendeten Phraseologismen zu demonstrieren. Es sollen möglichst viele Beispiele verwendet werden, sodass ebenso die Breite und die verschieden realisierten Variationen der Phraseologismen demonstriert werden.
Bei der Form unterscheide ich, welche Arten es von Modifikationen gibt, also inwieweit Sportphraseologismen überhaupt modifiziert bzw. variiert werden.
In dem nächsten Unterpunkt möchte ich untersuchen, ob nur Sportphraseologismen eingebaut werden, oder dazu noch andere Gruppen zum Ausdruck kommen.
Bei der Verwendung lege ich Wert auf die unterschiedlichen Bedeutungen, die bei Phraseologismen verwendet werden. Sie können durch den Sport Bedeutungsveränderungen oder gar eine andere Bedeutung aufweisen, als die Ursprüngliche des Ausgangsphraseologismus.
In dem letzten Unterpunkt meines empirischen Teils widme ich mich den Funktionen. In diesem Themenfeld ist für mich entscheidend mit welcher Intention die Idiome eingesetzt werden und welche Gefühle sie bei dem Rezipienten hervorrufen.
Nach diesen Untersuchungen beschäftigt sich das letzte Kapitel meiner Hausarbeit mit der Frage, ob meine Anfangsthese verifiziert oder falsifiziert werden kann oder ob dies nicht klar abgrenzbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand, methodisches Vorgehen und Ziel
- Charakteristik von Texten der Sportberichterstattung
- Bedeutung von Phraseologismen in der Sportberichterstattung
- Vielfalt von Phraseologismen in der Sportberichterstattung
- Form
- Arten
- Verwendung
- Funktion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Verwendung von Phraseologismen in mündlichen Fußballspielkommentaren, wobei die Sendung „Alle Spiele, alle Tore (Premiere)“ als Beispiel dient. Die Arbeit untersucht die These, dass Phraseologismen in der Sportberichterstattung eine große Variabilität aufweisen. Im Fokus stehen die Form, die Arten, die Verwendung und die Funktion von Phraseologismen in diesem Kontext.
- Analyse der Verwendung von Phraseologismen in der Sportberichterstattung
- Untersuchung der Variabilität von Phraseologismen in der Sportberichterstattung
- Identifizierung der Formen, Arten, Verwendungen und Funktionen von Phraseologismen in Fußballspielkommentaren
- Analyse der Bedeutung von Phraseologismen für die lebendige und prägnante Darstellung von Ereignissen
- Untersuchung des Einflusses von Phraseologismen auf die Aufmerksamkeit und das emotionale Erleben des Zuschauers
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Gegenstand der Arbeit, das methodische Vorgehen und das Ziel. Es wird die These aufgestellt, dass Phraseologismen in der Sportberichterstattung eine große Variabilität aufweisen.
Kapitel zwei charakterisiert die Sprache der Sportberichterstattung, insbesondere die zeitversetzte Fernsehreportage, und zeigt die Bedeutung von Phraseologismen in diesem Kontext auf.
Kapitel drei erläutert die Rolle von Phraseologismen bei der lebendigen und prägnanten Darstellung von Ereignissen in der Sportberichterstattung und zeigt auf, wie sie die Aufmerksamkeit und das emotionale Erleben des Zuschauers beeinflussen.
Kapitel vier analysiert die Vielfalt der Phraseologismen in der Sportberichterstattung, indem es die Form, die Arten, die Verwendung und die Funktion von Phraseologismen untersucht.
Schlüsselwörter
Phraseologismen, Sportberichterstattung, Fußball, Kommentierung, Variabilität, Form, Arten, Verwendung, Funktion, Sprache, Medien, Fernsehen, Zeitversetzte Reportage, Originalbericht, Bild und Kommentar, Bedeutung, Lebendigkeit, Prägnanz, Aufmerksamkeit, Emotion, Spannung, Witz, Dramatik.
- Arbeit zitieren
- Dave Schröter (Autor:in), 2009, Phraseologismen in mündlichen Fußballspielkommentaren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167555