Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Wohin mit dem Semikolon?

Eine quantitative Bestandsaufnahme der aktuellen Gebrauchsweisen im Deutschen Wikipedia

Summary Details

Das Semikolon führt ein Schattendasein. Seine Position ist die einer Grauzone: Es markiert eine Pause, die stärker ist als die des Kommas, doch schwächer als die des Punktes. Schon seine Etymologie verrät diesen intermediären Status – eine Kombination aus dem lateinischen semi (halb) und dem altgriechischen kōlon (Glied). Es ist wörtlich ein ‘halbes Glied’. Diese Zwischenstellung macht es zum vielleicht am wenigsten verstandenen Satzzeichen der deutschen Sprache. Während die Regeln für Punkt und Komma weitgehend kodifiziert sind, existieren für das Semikolon kaum verbindliche Vorschriften, sondern lediglich Empfehlungen. In der schulischen Didaktik wird es folglich oft stiefmütterlich behandelt, da es scheinbar stets durch einen Punkt, ein Komma oder einen Doppelpunkt ersetzbar ist.

Doch gerade diese scheinbare Beliebigkeit wirft die entscheidende Frage auf: Wenn das Semikolon fast immer ersetzbar ist, in welchen spezifischen Situationen ist es dann die passendere Wahl als die verbleibenden grammatischen Gliederungszeichen? Wann nutzen versierte Schreiber*innen bewusst dieses Zeichen, um eine Nuance zu setzen, die mit anderen Mitteln nicht zu erreichen ist?

Der vorliegenden Arbeit liegt die These zugrunde, dass das Semikolon sehr wohl eine eindeutige und systematische Funktion besitzt, die sich an der Schnittstelle von Syntax, Semantik und Textpragmatik verorten lässt. Um diese These zu überprüfen, führe ich eine quantitative Inhaltsanalyse von 200 Sätzen aus redaktionell bearbeiteten Wikipedia-Artikeln durch. Dieser Korpus wurde gewählt, da er einen Schreibstandard repräsentiert, in dem Interpunktionsentscheidungen reflexiv getroffen werden. Untersucht wurden Faktoren wie die Satzlänge, die strukturelle Beschaffenheit der Teilsätze, die Verwendung rhetorischer Stilmittel sowie eine Einordnung aller Sätze nach den zugrundeliegenden semantischen Relationen nach Gillmann. Ziel ist es, eine Systematik der Gebrauchsweisen zu erstellen und so die Nische des Semikolons in der modernen deutschen Schriftsprache präzise zu bestimmen.

Buy now

Title: Wohin mit dem Semikolon?

Term Paper (Advanced seminar) , 2025 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Look inside the ebook

Details

Title
Wohin mit dem Semikolon?
Subtitle
Eine quantitative Bestandsaufnahme der aktuellen Gebrauchsweisen im Deutschen Wikipedia
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
17
Catalog Number
V1675566
ISBN (PDF)
9783389166628
Language
German
Tags
wohin semikolon eine bestandsaufnahme gebrauchsweisen deutschen wikipedia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Wohin mit dem Semikolon?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1675566
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint