Das Thema der Freiheit wird bei Kafkas Werken immer wieder thematisiert, wenn auch nicht immer in direkter Weise. Dabei werden der Verlust der Freiheit des Einzelnen, die Ohnmacht einer Person gegenüber einem System sowie der Beklemmung durch gesellschaftliche Zwänge thematisiert. Besonders in den Werken "Der Prozess" und "Ein Hungerkünstler" tritt die Frage nach individueller Freiheit und Selbstbestimmung in den Vordergrund. Dennoch unterscheiden sich die Darstellungen des Verlustes der Freiheit der Protagonisten in den beiden Werken sehr, weshalb die beiden Werke in der Arbeit verglichen werden. Dabei ist das Ziel der Arbeit, anhand der Darstellung der Freiheit und deren Verlust, Gesellschaftskritik herauszuarbeiten. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Werke im Hinblick auf die aus der Darstellung der Unfreiheit des Einzelnen herauszulesenden Gesellschaftskritik gelegt, aber auch die allgemeine Handlung abseits von den Protagonisten wird dabei betrachtet. Dafür werden beide Werke auf die gleiche Art und Weise erarbeitet. Zuerst wird die dargestellte Freiheit des Protagonisten herausausgearbeitet und anschließend die dargestellte Freiheit der allgemeinen Handlung. Dabei wird auch der Verlust der Freiheit und ein eventueller Wandel herausgearbeitet. Anschließend wird anhand dessen jeweils die Gesellschaftskritik interpretiert. Abschließend werden die Freiheitbilder und die Gesellschaftskritik im Fazit gegenübergestellt. Da das Ziel dieser Arbeit die Darstellung der Freiheit ist, wird in den folgenden Aspekten nur darauf eingegangen. Andere Fragen, wie beispielsweise die Frage der Legitimität des Prozesses im gleichnamigen Werk, werden dabei nicht beleuchtet, es sei denn, diese zeigen auch das dargestellte Freiheitsbild der beiden Werke. Außerdem wird bei der Interpretation zum einem auf die Handlung eingegangen, zum anderen wird aber auch die Sprache und die verwendeten Wörter beleuchtet, da auch durch diese die Einschränkungen der Freiheit dargestellt wird. Die Werke werden dabei chronologisch behandelt. Um Bezüge herzustellen, wird jedoch teilweise die Chronologie gebrochen. Bei "Der Prozess" wird Josef K. auch nur Josef oder K. genannt und bei dem Werk ein Hungerkünstler wird nur das Teilwerk "Ein Hungerkünstler" betrachtet, die anderen Kurzgeschichten nicht. Dadurch, dass "Der Prozess" wesentlich länger ist, fällt auch die Darstellung der Freiheit länger aus.
- Arbeit zitieren
- Leonard Dürrwald (Autor:in), 2024, Franz Kafkas Darstellung der Freiheit und dadurch vermittelte Gesellschaftskritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1675599