Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Wundergeschichten in der Realschule

Grenzen und Möglichkeiten im Umgang mit neutestamentlichen Wundergeschichten im Religionsunterricht der Realschule

Title: Wundergeschichten in der Realschule

Examination Thesis , 2010 , 76 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Examensarbeit im Rahmen des Theologiestudiums.
Beschäftigt sich mit den neutestamentlichen Wundergeschichten und den Problemen und Möglichkeiten der Behandlung dieser im Unterricht. Auch Unterrichtsbeispiele enthalten

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der Begriff „Wunder“ - gestern und heute
  • 2. Allgemeine fachwissenschaftliche Aspekte
    • 2.1 Wundergeschichten in den Evangelien
    • 2.2 Deutungsmöglichkeiten von Wundergeschichten
  • 3. Entwicklungspsychologische Voraussetzungen
    • 3.1 Frage nach der Altersgemäßheit anhand entwicklungspsychologischer Theorien
    • 3.2 Folgerungen und Probleme für die Wunderdidaktik
  • 4. Wundergeschichten aus der Perspektive von Jugendlichen
    • 4.1 Studie zum Thema Wundergeschichten
    • 4.2 Zur Bedeutung von Wundergeschichten im Leben der Schülerinnen und Schüler
  • 5. Didaktische Überlegungen für den Unterricht
    • 5.1 Hermeneutisch-didaktische Probleme im Umgang mit Wundergeschichten
    • 5.2 Überwindung der hermeneutisch-didaktischen Probleme
    • 5.3 Didaktische Probleme
    • 5.4 Aufgaben und Möglichkeiten des Religionsunterrichts
    • 5.5 Didaktische Ansätze und methodische Möglichkeiten zur Umsetzung allgemein
    • 5.6 Begründung der Thematisierung von Wundergeschichten im Religionsunterricht durch den Lehrplan
  • 6. Ausgewählte didaktische Zugänge mit Beispielen (Mk 10,46-52)
    • 6.1 Wundergeschichten als Glaubensgeschichten
    • 6.2 Wundergeschichten als Handlungsanweisungen
    • 6.3 Wundergeschichten als Hoffnungsbilder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und den Umgang mit Wundergeschichten im Religionsunterricht. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Wunderbegriffs, entwicklungspsychologische Aspekte des Verständnisses von Wundern bei Jugendlichen und die didaktischen Herausforderungen im Unterricht.

  • Der Wandel des Wunderbegriffs von der Antike bis zur Moderne
  • Entwicklungspsychologische Aspekte des Verständnisses von Wundergeschichten
  • Hermeneutische und didaktische Probleme im Umgang mit Wundergeschichten im Unterricht
  • Methodische Ansätze für den religionspädagogischen Umgang mit Wundererzählungen
  • Die Relevanz von Wundergeschichten im Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Der Begriff „Wunder“ - gestern und heute: Dieses Kapitel untersucht den Wandel des Wunderbegriffs im Laufe der Geschichte. Es vergleicht die antike Sichtweise, in der Wunder als selbstverständlicher Teil der Weltordnung angesehen wurden, mit der modernen, wissenschaftlich geprägten Perspektive, die Wunder als unerklärliche Ereignisse betrachtet und oft skeptisch bewertet. Der Gegensatz zwischen rationalem Denken und dem Glauben an das Übernatürliche wird hier herausgestellt, wobei der Autor die Schwierigkeiten der modernen Rezeption biblischer Wundergeschichten beleuchtet.

2. Allgemeine fachwissenschaftliche Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit der fachwissenschaftlichen Analyse von Wundergeschichten im Neuen Testament. Es werden verschiedene Klassifikationen und Interpretationen von Wundererzählungen vorgestellt, beispielsweise die Einteilung in Heilungs- und Naturwunder. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und Intention der Wundergeschichten, die nicht nur als außergewöhnliche Ereignisse, sondern auch als symbolische Handlungen mit tiefgreifender theologischer Bedeutung interpretiert werden. Es wird die Frage nach der historischen Beweiskraft und der Möglichkeit, Wunder zu verstehen, diskutiert.

3. Entwicklungspsychologische Voraussetzungen: Das Kapitel analysiert, wie Kinder und Jugendliche Wundergeschichten verstehen und verarbeiten können. Dabei werden relevante entwicklungspsychologische Theorien herangezogen, um die Altersgemäßheit der Thematik zu beleuchten und die Herausforderungen für den Religionsunterricht aufzuzeigen. Es werden Schwierigkeiten bei der Vermittlung des Glaubensaspekts von Wundererzählungen an jüngere Schüler thematisiert.

4. Wundergeschichten aus der Perspektive von Jugendlichen: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer empirischen Studie, die sich mit der Rezeption von Wundergeschichten bei Jugendlichen befasst. Es untersucht die Bedeutung von Wundergeschichten im Leben der Schüler und wie diese mit den Erzählungen umgehen. Die Ergebnisse dieser Studie liefern wichtige Erkenntnisse für die didaktische Praxis.

5. Didaktische Überlegungen für den Unterricht: Das Kapitel beschäftigt sich umfassend mit den didaktischen Problemen und Möglichkeiten des Umgangs mit Wundergeschichten im Unterricht. Es analysiert hermeneutische Herausforderungen und diskutiert verschiedene didaktische Ansätze und methodische Möglichkeiten, um diese Schwierigkeiten zu bewältigen. Die Frage nach der Relevanz von Wundergeschichten im heutigen Religionsunterricht wird eingehend behandelt und mit Argumenten für die Einbeziehung dieser Texte in den Lehrplan begründet.

Schlüsselwörter

Wundergeschichten, Neues Testament, Didaktik, Religionsunterricht, Entwicklungspsychologie, Hermeneutik, Exegese, Bibelinterpretation, Glaubensverständnis, Wissenschaft, Moderne, Antike.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Wundergeschichten im Religionsunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Umgang mit Wundergeschichten im Religionsunterricht. Sie untersucht den Wandel des Wunderbegriffs, entwicklungspsychologische Aspekte des Verständnisses von Wundern bei Jugendlichen und die damit verbundenen didaktischen Herausforderungen.

Welche Aspekte der Wundergeschichten werden behandelt?

Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung des Wunderbegriffs von der Antike bis zur Moderne, entwicklungspsychologische Aspekte des Verständnisses von Wundergeschichten, hermeneutische und didaktische Probleme im Unterricht und methodische Ansätze für den religionspädagogischen Umgang mit Wundererzählungen. Die Relevanz von Wundergeschichten im Religionsunterricht wird ebenfalls beleuchtet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 behandelt den Wandel des Wunderbegriffs; Kapitel 2 analysiert allgemeine fachwissenschaftliche Aspekte von Wundergeschichten; Kapitel 3 befasst sich mit entwicklungspsychologischen Voraussetzungen des Verständnisses; Kapitel 4 präsentiert Ergebnisse einer Studie zur Perspektive von Jugendlichen; Kapitel 5 widmet sich didaktischen Überlegungen für den Unterricht; und Kapitel 6 zeigt ausgewählte didaktische Zugänge mit Beispielen (Mk 10,46-52).

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Wandel des Wunderbegriffs im Laufe der Geschichte, die fachwissenschaftliche Analyse von Wundergeschichten im Neuen Testament (inkl. verschiedener Interpretationen), die Analyse des Verständnisses von Wundergeschichten bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Theorien, die Ergebnisse einer empirischen Studie zur Rezeption von Wundergeschichten bei Jugendlichen und die didaktischen Probleme und Möglichkeiten im Umgang mit Wundergeschichten im Unterricht.

Welche didaktischen Probleme werden angesprochen?

Die Arbeit analysiert hermeneutische Herausforderungen beim Umgang mit Wundergeschichten im Unterricht und diskutiert verschiedene didaktische Ansätze und methodische Möglichkeiten, um diese zu bewältigen. Die Relevanz von Wundergeschichten im heutigen Religionsunterricht wird diskutiert und mit Argumenten für die Einbeziehung dieser Texte in den Lehrplan begründet.

Welche methodischen Ansätze werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert methodische Ansätze für den religionspädagogischen Umgang mit Wundererzählungen. Konkrete Beispiele werden anhand des Textes Markus 10,46-52 gezeigt. Wundergeschichten werden dabei als Glaubensgeschichten, Handlungsanweisungen und Hoffnungsbilder interpretiert und didaktisch aufgearbeitet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Wundergeschichten, Neues Testament, Didaktik, Religionsunterricht, Entwicklungspsychologie, Hermeneutik, Exegese, Bibelinterpretation, Glaubensverständnis, Wissenschaft, Moderne, Antike.

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Wundergeschichten in der Realschule
Subtitle
Grenzen und Möglichkeiten im Umgang mit neutestamentlichen Wundergeschichten im Religionsunterricht der Realschule
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Theologie)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
76
Catalog Number
V167628
ISBN (eBook)
9783640842384
ISBN (Book)
9783640842247
Language
German
Tags
Religion Wundergeschichten Neues Testament Jesus evangelisch Theologie Religionspädagogik Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Wundergeschichten in der Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167628
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint