Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Hochbegabung im Grundschulalter

Título: Hochbegabung im Grundschulalter

Trabajo Escrito , 2008 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Arne Viecens (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hochbegabung ist ein vielschichtiges und wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Besonderes Augenmerk sollte auf die Früherkennung gelegt werden, damit Begabungen sinnvoll gefördert werden können, da sonst die Gefahr besteht, sie versiegen zu lassen. Unsere moderne, informationstechnische Gesellschaft ist mehr denn je abhängig von hochbegabten Personen, um die stetige Entwicklung auf hohem Niveau voranzutreiben und neue, wichtige Erkenntnisse zu erlangen.
Da das Gebiet der Hochbegabung ein sehr weites ist, beschränkt sich die vorliegende Arbeit auf hochbegabte Kinder im Grundschulalter, den Möglichkeiten zur Förderung, aber auch den Problemen, mit denen diese Kinder konfrontiert werden können.
Zu Anfang wird eine Definition des Begriffs gegeben, um eine erste Eingrenzung festzulegen. Hierauf wird erläutert, wie man begabte Schüler erkennen kann und worauf man bei besonderen Gruppen, wie beispielsweis hochbegabten Mädchen, achten sollte. Ist Hochbegabung erkannt worden, geht es in einem folgenden Schritt um etwaige Förderungsmöglichkeiten, von denen hier zwei etwas ausführlicher betrachtet werden sollen. Der vorletzte Abschnitt dieser Arbeit beschäftigt sich mit den vielfältigen Problemen, denen hochbegabte Kinder zum Teil ausgesetzt sind, die aber auch überwunden werden können. In einem abschließenden Fazit werden die angesprochenen Punkte zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf die Entwicklung in der Hochbegabtenforschung- und förderung gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition
  • 3. Erkennen von Hochbegabung
  • 4. Besondere Gruppen
    • 4.1 Hochbegabte Mädchen
    • 4.2 Hochbegabung und Lese-Rechtschreibschwäche
  • 5. Förderungsmöglichkeiten
    • 5.1 Akzeleration
    • 5.2 Enrichment
    • 5.3 Grouping
  • 6. Problemfelder bei Hochbegabung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema Hochbegabung im Grundschulalter und beleuchtet die Relevanz frühzeitiger Erkennung und Förderung. Dabei werden die vielseitigen Facetten von Hochbegabung, verschiedene Modelle zur Identifikation sowie geeignete Förderansätze und Herausforderungen in diesem Kontext beleuchtet.

  • Definition und Erklärungsansätze von Hochbegabung
  • Methoden zur Erkennung von Hochbegabung bei Grundschulkindern
  • Besondere Gruppen, wie hochbegabte Mädchen und Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche
  • Verschiedene Fördermöglichkeiten wie Akzeleration, Enrichment und Grouping
  • Probleme, mit denen hochbegabte Kinder konfrontiert werden können

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • 1. Einleitung: Die Einleitung legt die Bedeutung des Themas Hochbegabung im Grundschulalter dar und führt in die Thematik ein, indem die Wichtigkeit der Früherkennung und Förderung von Begabungen hervorgehoben wird. Die Arbeit fokussiert auf die Möglichkeiten der Förderung und die Schwierigkeiten, mit denen hochbegabte Kinder konfrontiert werden können.
  • 2. Definition: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Hochbegabung und unterstreicht die Vielschichtigkeit des Begriffs. Es wird erläutert, dass Hochbegabung als geistige Disposition verstanden wird, die nicht immer direkt in Leistung umgesetzt wird.
  • 3. Erkennen von Hochbegabung: Das Erkennen von Hochbegabung wird als Herausforderung dargestellt. Es wird betont, dass Hochbegabung nicht direkt messbar ist und verschiedene Modelle zur Identifikation, wie der Marland-Report und die Theorie der multiplen Intelligenzen von Howard Gardner, vorgestellt werden.
  • 4. Besondere Gruppen: Dieser Abschnitt beleuchtet spezifische Gruppen von hochbegabten Kindern, wie hochbegabte Mädchen und Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche.
  • 5. Förderungsmöglichkeiten: Verschiedene Förderansätze werden vorgestellt, darunter Akzeleration, Enrichment und Grouping.
  • 6. Problemfelder bei Hochbegabung: Der vorletzte Abschnitt konzentriert sich auf die Herausforderungen, denen hochbegabte Kinder begegnen können.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Hochbegabung, Grundschulalter, Früherkennung, Förderung, Akzeleration, Enrichment, Grouping, Problemfelder und besondere Gruppen, wie hochbegabte Mädchen und Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Hochbegabung im Grundschulalter
Universidad
University of Flensburg
Calificación
1,3
Autor
Arne Viecens (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
19
No. de catálogo
V167698
ISBN (Ebook)
9783640846719
ISBN (Libro)
9783640842889
Idioma
Alemán
Etiqueta
hochbegabung grundschulalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Arne Viecens (Autor), 2008, Hochbegabung im Grundschulalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167698
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint