Heutzutage sehen sich Lehrkräfte mit einer Fülle von Konzepten, Verfahren, Methoden und Materialien konfrontiert, die bei vielen Adressaten in letzter Konsequenz lediglich zu Verwirrung führen. Ein genau auf die Schülerschaft zugeschnittenes und Erfolg versprechendes Konzept kann es, wenn überhaupt möglich, nur schwerlich geben, gerade wenn man sich die derzeitige Problematik der Inklusion vor Augen hält.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Handlungsorientierung im Unterricht und soll damit einen kleinen Beitrag dazu leisten, wie vor allem für Schüler mit einer geistigen Beeinträchtigung ein Rahmen innerhalb der Schule geschaffen werden kann, in welchem ein so weit wie möglich eigenständiges Lernen und Weiterentwickeln ermöglicht werden kann. Nur durch Theorie und Vermittlung dieser etwas zu lernen, birgt die Gefahr, dass Inhalte nicht vollends verinnerlicht werden und so oftmals der lebenspraktische Bezug verloren geht. Doch gerade die Vorbereitung auf das Leben mit all seinen Facetten und Problematiken sollte Aufgabe von Schule und Unterricht sein. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass der gesamte schulische Alltag als Möglichkeit zum Handeln und somit zum Lernen angesehen wird und auch jene Zeiten dafür genutzt werden, die nicht explizit als Unterricht deklariert sind. In den Schulstunden selber wird oft eine künstliche Situation geschaffen, die mit der Realität und dem, was Schüler im späteren Leben erwarten wird, recht wenig gemein hat. Der Handlungsorientierte Unterricht erwirkt seine Legitimation dadurch, dass er dabei helfen kann, personale und soziale Kompetenzen zu fördern und dadurch einen Grundstein legen kann für die spätere Verwirklichung von Wünschen und Ansprüchen von Schülern, ohne dass ein allzu weites Abschweifen von der Realität befürchtet werden muss.
In einem ersten Teil geht es allgemein um Handlungen, deren Definition, Motive und Bedeutungen. Anschließend wird der Handlungsorientierte Unterricht als eine Form des Lernens eingeführt sowie als Weiterführung der Projektunterricht. An einem konkreten Beispiel wird aufgezeigt, wie eine solche Arbeit bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung realisiert werden kann. Abschließend werden die Grenzen und Probleme des Handlungsorientierten Unterrichts diskutiert und es erfolgt eine Schlussbemerkung mit einem weiteren Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kennzeichen einer Handlung
- Antizipation
- Realisation
- Bewertung
- Handlungsorientierter Unterricht
- Einführung von Handlungsorientiertem Unterricht
- Projektunterricht
- Handlungsorientierter Unterrichtsentwurf
- Grenzen des Handlungsorientierten Unterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Handlungsorientierten Unterrichts für Schüler mit geistiger Beeinträchtigung zu verdeutlichen. Sie stellt den Handlungsorientierten Unterricht als Konzept vor und beleuchtet seine Relevanz im Kontext der Inklusion.
- Kennzeichen und Komponenten von Handlungen
- Konzept und Anwendung des Handlungsorientierten Unterrichts
- Bedeutung für die Förderung von Schülern mit geistiger Beeinträchtigung
- Grenzen und Herausforderungen des Handlungsorientierten Unterrichts
- Verknüpfung von Theorie und Praxis im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Relevanz des Handlungsorientierten Unterrichts für Schüler mit geistiger Beeinträchtigung. Sie hebt die Bedeutung von eigenständigem Lernen und der Verbindung von Theorie und Praxis hervor.
- Kennzeichen einer Handlung: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Merkmale von Handlungen und stellt fest, dass sie durch Bewusstheit, Intentionalität und Zielgerichtetheit gekennzeichnet sind. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Handeln und dessen Bedeutung für die Entwicklung von kognitiven Strukturen dargestellt.
- Handlungsorientierter Unterricht: Dieses Kapitel führt den Handlungsorientierten Unterricht als pädagogisches Konzept ein und stellt ihn als Weiterentwicklung des Projektunterrichts vor. Es werden die Vorteile des Handlungsorientierten Unterrichts in Bezug auf die Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen hervorgehoben.
- Projektunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Projektunterricht als einer Form des Handlungsorientierten Unterrichts. Es wird die praktische Umsetzung von Projekten im Unterricht mithilfe von Beispielen illustriert.
- Handlungsorientierter Unterrichtsentwurf: In diesem Kapitel wird ein konkreter Entwurf für einen Handlungsorientierten Unterricht für Schüler mit geistiger Beeinträchtigung vorgestellt. Es werden die Schritte zur Planung und Durchführung eines solchen Unterrichtsentwurfs erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Handlungsorientierten Unterrichts, der Inklusion und der Förderung von Schülern mit geistiger Beeinträchtigung. Schlüsselbegriffe sind: Handlung, Intentionalität, Zielgerichtetheit, Handlungsorientierung, Projektunterricht, Inklusion, Lernen, Selbstständigkeit, Kompetenzen, Motivation, Praxisbezug.
- Quote paper
- Arne Viecens (Author), 2010, Handlungsorientierte Konzepte bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167719