Einleitung
Die wirtschaftliche Bedeutung des Internets hat seit Mitte der neunziger Jahre immens zugenommen. Ein möglichst innovativer Internetauftritt stellt für ein Unternehmen nicht nur die Schnittstelle zum Markt dar, er ist gewissermaßen die Visitenkarte, mit der sich das Unternehmen den Stakeholdern präsentiert. Eine eigene attraktive Internetpräsenz ist regelmäßig mit hohen Kosten verbunden, und es stellt sich die Frage, wie diese bilanziell zu behandeln sind.
Gegenstand der Untersuchung
Die folgende Untersuchung bezieht sich auf Kapitalgesellschaften, die sowohl nach HGB als auch nach IAS/IFRS bilanzieren. Das Augenmerk dieser Arbeit richtet sich auf Internetauftritte, die von den bilanzierenden Unternehmen jeweils selbst genutzt werden. Es wird herausgearbeitet, ob und in welcher Form Internetauftritte und die damit einhergehenden Kosten sowohl nach handelsrechtlichen als auch nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften zu bilanzieren sind.
Zielsetzung der Arbeit
Ziel der Untersuchung soll es zunächst sein, das Wesen eines Internetauftritts zu erläutern (Kapitel 2), bevor im Kapitel 3 die bilanzielle Behandlung nach HGB einer näheren Betrachtung unterzogen wird. Hier kommt dem im Jahr 2009 beschlossenen BilMoG große Bedeutung zu, da durch die damit einhergehende Reform des HGB eine Brücke zu den IAS/IFRS (Kapitel 4) geschlagen wird. Die Arbeit soll verdeutlichen, inwieweit durch die Modernisierung des HGB die Angleichung von nationalen und internationalen Regelungen anhand des Beispiels „Internetauftritt“ realisiert werden konnte. Ein entsprechend zusammenfassender Vergleich zwischen den Bilanzierungsregeln nach HGB und IAS/IFRS wird im Kapitel 5 gezogen. Sowohl dieser Vergleich als auch der darauf folgende Ausblick sollen abbilden, welche Herausforderungen, Spielräume und ausstehenden Regelungen mit der bilanziellen Behandlung von Internetauftritten einhergehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Untersuchung
- Zielsetzung der Arbeit
- Charakteristika eines Internetauftritts
- Bilanzielle Behandlung nach HGB
- Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
- Konkrete Bilanzierungsfähigkeit
- Zugangs-/ Folgebewertung
- Ergebnis
- Bilanzielle Behandlung nach IAS/ IFRS
- Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
- Konkrete Bilanzierungsfähigkeit
- Zugangs-/ Folgebewertung
- Ergebnis
- Vergleich HGB und IAS/ IFRS
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von Internetauftritten im Kontext von Kapitalgesellschaften, die sowohl nach HGB als auch nach IAS/IFRS bilanzieren. Das Ziel ist es, die Bilanzierungsfähigkeit und -bewertung von Internetauftritten unter beiden Rechnungslegungsstandards zu analysieren und einen Vergleich ihrer Regelungen zu ziehen.
- Wesen und Charakteristika von Internetauftritten
- Bilanzierungsfähigkeit und -bewertung von Internetauftritten nach HGB
- Bilanzierungsfähigkeit und -bewertung von Internetauftritten nach IAS/IFRS
- Vergleich der Bilanzierungsregelungen von HGB und IAS/IFRS
- Herausforderungen, Spielräume und offene Fragen im Zusammenhang mit der bilanziellen Behandlung von Internetauftritten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Gegenstand der Untersuchung vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die besondere Bedeutung des Internets für Unternehmen und die damit einhergehende Notwendigkeit der bilanziellen Behandlung von Internetauftritten hervor.
- Charakteristika eines Internetauftritts: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte eines Internetauftritts, wie z.B. die Funktionen, Kosten und die Rolle des Internetauftritts als Kommunikationsinstrument.
- Bilanzielle Behandlung nach HGB: Kapitel 3 analysiert die bilanzielle Behandlung von Internetauftritten nach HGB. Dabei werden die abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit, die Zugangs- und Folgebewertung sowie die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt.
- Bilanzielle Behandlung nach IAS/IFRS: Dieses Kapitel befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von Internetauftritten nach IAS/IFRS. Es folgt der gleichen Struktur wie Kapitel 3 und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bilanzierung nach den beiden Standards auf.
- Vergleich HGB und IAS/ IFRS: In diesem Kapitel werden die Bilanzierungsregelungen von HGB und IAS/IFRS im Detail verglichen. Es werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt und mögliche Auswirkungen auf die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert sich auf die Themen Internetauftritt, Bilanzierung, Handelsgesetzbuch (HGB), International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS), Bilanzierungsfähigkeit, Bilanzierungsbewertung, Kosten, Kapitalgesellschaften, Vergleich der Rechnungslegungsstandards und die Auswirkungen der Bilanzrechtsmodernisierung auf die Bilanzierung von Internetauftritten.
- Quote paper
- Sören Rose (Author), 2010, Bilanzielle Behandlung von Internetauftritten nach HGB und IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167743