Die Seminararbeit befasst sich mit den derzeitigen Möglichkeiten im Online-Banking, sowohl aus Kunden-, wie aus Banksicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition und Historie
- 3. Möglichkeiten und Grenzen des Online-Banking im Retailgeschäft
- 3.1 Möglichkeiten und Grenzen für den Retailkunden
- 3.2 Möglichkeiten und Grenzen für die Bank
- 4. Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Online-Banking im Retailgeschäft und untersucht dessen Möglichkeiten und Grenzen sowohl für den Retailkunden als auch für die Bank.
- Definition und historische Entwicklung des Online-Bankings
- Vorteile und Nachteile des Online-Bankings für den Kunden
- Möglichkeiten und Herausforderungen des Online-Bankings für die Bank
- Sicherheitsaspekte und rechtliche Rahmenbedingungen
- Zukünftige Entwicklungen des Online-Bankings im Retailgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Online-Banking ein und definiert den Begriff sowie seine historische Entwicklung. Kapitel 2 beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen des Online-Bankings für den Retailkunden, während Kapitel 3 die entsprechenden Aspekte aus der Sicht der Bank betrachtet. Das vierte Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Online-Banking, Retailgeschäft, Retailkunden, Bank, Möglichkeiten, Grenzen, Sicherheit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Entwicklung, FinTS, HBCI, TAN, SEPA, Mobile Banking.
- Arbeit zitieren
- Patrick Falk (Autor:in), 2009, Möglichkeiten und Grenzen des Online-Banking im Retailsgeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167753