In meiner Seminararbeit beschäftige ich mich mit der von dem römischen Dichter Ovid verfassten Metamorphose, welche von dem römischen Gott Jupiter und der Königstochter Europa handelt. In der Geschichte geht es um eines der zahlreichen Liebesabenteuer Jupiters. So verwandelt er sich in einen Stier und entführt und vergewaltigt daraufhin die Jungfrau Europa. Ich gehe nicht ausführlich auf die Entführung an sich ein, sondern untersuche vielmehr das Verhalten Jupiters vor der eigentlichen Entführung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Lateinischer Text und Übersetzung
- Philologischer Kommentar
- Interpretation
- Zusammenfassung und Einordung in den Kontext
- Interpretation von Jupiters Verhalten
- Ovids Intention und Übertragung auf die Gegenwart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit untersucht Jupiters Verhalten in Ovids Metamorphose, die von der Entführung Europas erzählt. Sie analysiert, wie Jupiters Liebe ihn dazu bringt, seine Herrscherwürde und seinen Stolz aufzugeben und sich in einen Stier zu verwandeln.
- Die Verbindung von Liebe und Macht in Ovids Darstellung
- Jupiters Metamorphose als Ausdruck seiner Liebe zu Europa
- Die Rolle der Metamorphose als literarisches Mittel in Ovids Werk
- Die poetische und ausschmückende Schreibweise Ovids
- Die Relevanz von Ovids Text für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor: Jupiters Verhalten vor der Entführung Europas in Ovids Metamorphosen. Sie erklärt die Motivation der Autorin, diese spezielle Metamorphose zu untersuchen, und betont den Aspekt der Liebe als Motiv für Jupiters Handlungen.
- Lateinischer Text und Übersetzung: Dieses Kapitel präsentiert den lateinischen Text des ausgewählten Abschnitts aus Ovids Metamorphosen und dessen deutsche Übersetzung.
- Philologischer Kommentar: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte philologische Analyse des lateinischen Textes. Er erklärt die Bedeutung einzelner Wörter und grammatischer Strukturen und erläutert, wie die Übersetzung des Textes zustande kam.
- Zusammenfassung und Einordung in den Kontext: Dieser Teil der Interpretation fasst den Inhalt des Textes zusammen und setzt ihn in den Kontext von Ovids Metamorphosen.
- Interpretation von Jupiters Verhalten: Dieses Kapitel analysiert Jupiters Verhalten und die Hintergründe seiner Metamorphose.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Ovid, Metamorphosen, Jupiter, Europa, Liebe, Macht, Metamorphose, Poetik, Interpretation, Philologie, Latein, Übersetzung.
- Arbeit zitieren
- Marcus Fuchs (Autor:in), 2010, Jupiters innere Metamorphose vor der Entführung Europas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167775