Die folgende Seminararbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung des Referats „Aleksander Rodtschenko: Fotografien“, welches ich im Rahmen des Blockseminars „Russische Avantgarde“ vom 19. – 21. Dezember 2008 gehalten habe.
In ihrer inhaltlichen Ausrichtung wird sich die Arbeit ausschließlich auf die Darstellung von Rodtschenkos Tätigkeit als Fotograf beziehen. Andere Genres, die er als Künstler ebenfalls zu bedienen wusste, bleiben hierbei gänzlich unberücksichtigt.
Zunächst sollen in Punkt 1.1. anhand einiger biografischer Daten, die Rodtschenkos Weg als Fotograf beeinflussten und bestimmten, seine Arbeit und sein Engagement als eben solches beleuchtet werden.
Des weiteren lässt sich nun der Hauptteil der Arbeit in drei Abschnitte unterteilen. Dabei liegt im ersten Teil der Akzent auf der Entwicklung seines fotografischen Schaffens mit dem Kauf seiner ersten Kamera beginnend, und der Beendigung der Tätigkeit abschließend. Dem Sujet der Stadt soll hierbei besondere Aufmerksamkeit zuteil werden.
Danach werden ideologische Standpunkte des Konstruktivismus zur Fotografie dargestellt. Diese sollen der Veranschaulichung von Rodtschenkos Intentionen für seine Arbeit dienen und seine Vorstellungen von der Erneuerung der Gesellschaft erläutern.
In einem letzten Abschnitt werden zwei prägnante Merkmale seiner Fotografien benannt und gedeutet, die in seinem Schaffen eine wichtige Rolle spielten und die innovative Kraft seiner Arbeit zu dieser Zeit ein letztes Mal veranschaulichen.
In einem abschließenden Fazit möchte ich zusammenfassend Rodtschenkos Dasein als Fotograf bewerten.
Ziel der Arbeit soll sein, einen umfassenden, reflektierten Überblick über die fotografische Tätigkeit des Künstlers Rodtschenko zu geben und die Inhalte und Zielsetzungen seiner künstlerischen Ideologie anhand seines Werdegangs als Fotograf aufzuzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Biografische Eckdaten
- 2. Die Entwicklung seines fotografischen Schaffens
- 2.1. Frühe Arbeiten und erste Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie
- 2.1.1. Das Porträt
- 2.2. Experimentelle Fotografie
- 2.2.1. Urbanes Leben, Technik und Industrie
- 3. Ziele und Intentionen
- 3.1. „Das Neue sehen“
- 3.2. Die Vorstellung des „Künstler – Ingenieurs“
- 4. Merkmale seiner Fotografie
- 4.1. Perspektive
- 4.2. Licht und Schatten
- 5. Fazit
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das fotografische Werk von Aleksander Rodtschenko. Ziel ist es, seine künstlerische Ideologie anhand seines Werdegangs als Fotograf aufzuzeigen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Schaffens, seinen Intentionen und prägnanten Merkmalen seiner Fotografien.
- Entwicklung von Rodtschenkos fotografischem Schaffen
- Einfluss des Konstruktivismus auf seine Fotografie
- Analyse von Perspektive und Licht/Schatten in seinen Bildern
- Rodtschenkos Rolle in der russischen Avantgarde
- Der Künstler als Ingenieur: Rodtschenkos innovative Herangehensweise an die Fotografie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rahmen der Arbeit, die sich ausschließlich auf Rodtschenkos fotografisches Werk konzentriert und seine Biografie, die Entwicklung seines Schaffens, seine ideologischen Intentionen und charakteristische Merkmale seiner Fotografien beleuchtet.
1.1. Biografische Eckdaten: Dieser Abschnitt skizziert wichtige biografische Stationen von Aleksander Rodtschenko, die seine Entwicklung als Fotograf beeinflussten. Von seiner Geburt 1891 in St. Petersburg über seinen künstlerischen Werdegang, seine Teilnahme an Wettbewerben und seine Arbeit als Fotoreporter für verschiedene Zeitschriften wird ein Überblick gegeben. Der Abschnitt betont den Einfluss seines grafischen Hintergrundes und zeigt auf, wie er von der Malerei zur Fotografie wechselte und schließlich aufgrund politischer Kritik diese wieder aufgab.
2. Die Entwicklung seines fotografischen Schaffens: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung von Rodtschenkos fotografischem Schaffen von seinen ersten Arbeiten bis zum Ende seiner Karriere. Es beschreibt seinen Übergang von der Malerei zur Fotografie in den frühen 1920er Jahren und seine frühen Experimente mit dem Medium, seine Hinwendung zur Fotomontage und den Kauf seiner ersten Leica-Kamera im Jahr 1924, welche seine mobile Arbeitsweise ermöglichte. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung seiner Fotografien, die sich mit urbanem Leben, Technik und Industrie auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Aleksander Rodtschenko, Fotografie, Russische Avantgarde, Konstruktivismus, Fotomontage, Urbanes Leben, Technik, Industrie, Perspektive, Licht und Schatten, Leica, Fotografiegeschichte, Künstler-Ingenieur.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit über Aleksander Rodtschenko
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das fotografische Werk von Aleksander Rodtschenko. Sie analysiert seine künstlerische Ideologie anhand seines Werdegangs, seiner Intentionen und charakteristischer Merkmale seiner Fotografien. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, biografische Eckdaten, die Entwicklung seines fotografischen Schaffens, seine Ziele und Intentionen, Merkmale seiner Fotografie (Perspektive, Licht und Schatten) und ein Fazit. Ein Quellenverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Rodtschenkos fotografischem Schaffen, den Einfluss des Konstruktivismus, die Analyse von Perspektive und Licht/Schatten in seinen Bildern, seine Rolle in der russischen Avantgarde und seine innovative Herangehensweise an die Fotografie als „Künstler-Ingenieur“.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Biografische Eckdaten, Die Entwicklung seines fotografischen Schaffens (inkl. frühe Arbeiten, experimentelle Fotografie mit Fokus auf urbanes Leben, Technik und Industrie), Ziele und Intentionen („Das Neue sehen“, Vorstellung des „Künstler-Ingenieurs“), Merkmale seiner Fotografie (Perspektive, Licht und Schatten), Fazit und Quellenverzeichnis.
Wie wird die Entwicklung von Rodtschenkos fotografischem Schaffen dargestellt?
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung von Rodtschenkos fotografischem Schaffen von seinen ersten Arbeiten bis zum Ende seiner Karriere. Sie beschreibt seinen Übergang von der Malerei zur Fotografie, seine frühen Experimente, seine Hinwendung zur Fotomontage und den Einfluss seiner Leica-Kamera auf seine mobile Arbeitsweise. Ein besonderes Augenmerk liegt auf seinen Fotografien zum urbanen Leben, der Technik und der Industrie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aleksander Rodtschenko, Fotografie, Russische Avantgarde, Konstruktivismus, Fotomontage, Urbanes Leben, Technik, Industrie, Perspektive, Licht und Schatten, Leica, Fotografiegeschichte, Künstler-Ingenieur.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, Rodtschenkos künstlerische Ideologie anhand seines fotografischen Werdegangs aufzuzeigen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Schaffens, seinen Intentionen und den prägnanten Merkmalen seiner Fotografien.
Welche Quellen werden verwendet?
Die verwendeten Quellen werden im Quellenverzeichnis der Seminararbeit aufgeführt (im bereitgestellten HTML-Code nicht explizit genannt).
- Quote paper
- Verena Mühlenbeck (Author), 2009, Aleksander Rodtschenko - Fotografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167777