Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit den in Antonio Di Benedettos Werk Zama enthaltenen Tier- und Landschaftssymbolen. Hierfür sollen nur jene genannt und analysiert werden, welche für die Handlung und die Entwicklung des Protagonisten von Bedeutung sind.
Um diese adäquat analysieren und interpretieren zu können, soll zunächst eine Defi- nition des Begriffs Symbol an sich erarbeitet werden. Mit Hilfe dieser Definition können Symbole des Romans genauer festgelegt und interpretiert werden. Des Wei- teren wird zum besseren Verständnis der Begriff des Archetyps näher betrachtet und kurz definiert.
Der Hauptteil der Arbeit beleuchtet nun einzelne Symbole des Romans. Hierzu sollen gängige, feststehende literarische Symbolbedeutungen mit den Deutungen und Interpretationen verglichen und nebeneinandergestellt werden, die Benedettos Werk zulässt. Es stellt sich in dieser Arbeit also die Frage, wie Tiere in dem Roman dar- gestellt und beschrieben, und zu welchem Zweck sie in die Handlung integriert werden.
In einem letzten Kapitel werden abschließend die Landschafts- und Wasserdarstellungen auf ihre Bedeutung für den Entwicklungsprozess der Erzählung hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Was ist ein Symbol?
- Was ist ein Archetyp/Archetypus?
- Tiersymbolik
- Der Affe
- Der Fisch
- Die Hunde
- Die Pferde
- Beschreibungen der äußeren Umwelt und deren Bedeutung für die innere Entwicklung Zamas
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit den in Antonio Di Benedettos Werk „Zama“ enthaltenen Tier- und Landschaftssymbolen. Die Arbeit untersucht Symbole, die für die Handlung und die Entwicklung des Protagonisten von Bedeutung sind. Um diese adäquat analysieren und interpretieren zu können, wird zunächst der Begriff Symbol definiert und der Begriff des Archetyps näher beleuchtet.
- Analyse von Tier- und Landschaftssymbolen in Antonio Di Benedettos „Zama“
- Bedeutung der Symbole für die Handlung und die Entwicklung des Protagonisten
- Definition des Begriffs Symbol
- Untersuchung von Archetypen und deren Rolle in der Literatur
- Vergleich von gängigen Symbolbedeutungen mit den Deutungen in „Zama“
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung definiert den Begriff des Symbols und setzt ihn in Beziehung zu literarischen Figuren wie der Metapher und der Allegorie. Es wird auch der Begriff des Archetyps erläutert. Das Kapitel „Tiersymbolik“ analysiert verschiedene Tierarten, die in „Zama“ vorkommen, und ihre Bedeutung für die Handlung und die Entwicklung des Protagonisten. Das Kapitel „Beschreibungen der äußeren Umwelt und deren Bedeutung für die innere Entwicklung Zamas“ untersucht die Landschaft und die Wasserdarstellungen im Roman und deren Bedeutung für die Erzählung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Tier- und Landschaftssymbolen in Antonio Di Benedettos „Zama“. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Symbole, Archetypen, Tierbedeutung, Landschaftssymbolik, Erzählstruktur und die Entwicklung des Protagonisten.
- Quote paper
- Verena Mühlenbeck (Author), 2009, Die Analyse und Interpretation von Tier- und Landschaftssymbolen in Antonio Di Benedettos Roman "Zama" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167778