Während 1980 in Deutschland 86,5% der Männer und 56,2% der Frauen erwerbstätig waren (vgl. Lewis 2004, S.68), waren 2009 82,3% der Männer und 71,4% der deutschen Frauen erwerbstätig (vgl. APF 2010). Diese Veränderung soll anhand des Wandels kultureller Leitbilder erklärt werden. Die Fragestellung dieser Arbeit ist von gesellschaftlicher Relevanz, da im Zuge der Veränderung des Erwerbsverhaltens mögliche Konsequenzen für Familien- und Arbeitspolitik im Sinne der Umstrukturierung institutioneller Steuerungsmechanismen und wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen folgen können. Kulturelle Leitbilder können also zur Veränderung von Politiken beitragen – Politiken können aber auch auf Leitbildern basieren (Pfau-Effinger 2009, S.16).
In dieser Arbeit soll einleitend zunächst geklärt werden, was genau unter einem Leitbild zu verstehen ist und es soll im Folgenden ein kurzer historischer Rückblick über den Wandel der Erwerbsarbeit von den 1950er Jahren bis Mitte der 1980er Jahre gegeben werden, um in die Thematik des Wandels dann genauer einsteigen zu können. Im zweiten Abschnitt werden die beiden zentralen Möglichkeiten der Arbeitsteilung bezüglich Familie/Hausarbeit und Erwerbsarbeit – das männliche Ernährermodell (male breadwinner model) und das Doppelverdienermodell (dual earner model) – beschrieben, da diese zwei Familienmodelle für die folgende Analyse relevant sind. Im dritten Teil wird folglich der Wandel der kulturellen Leitbilder der Frau innerhalb der vergangenen 25 Jahre analysiert. Dabei werden unter anderem drei verschiedene Leitbilder vorgestellt, die unter Umständen handlungsleitend für den Lebenszusammenhang von Frauen sein können. Außerdem wird das Theorem der doppelten Vergesellschaftung erläutert, es werden Strategien von Frauen vorgestellt, die das Familien- und Berufsleben vereinen sollen, und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung wird diskutiert. Im vierten Abschnitt folgt dann die Analyse des Wandels der kulturellen Leitbilder des Mannes innerhalb der vergangenen 25 Jahre. Auch in diesem Kapitel wird die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung thematisiert, es wird zudem die Erwerbstätigenrolle des Mannes diskutiert, und es werden wohlfahrtsstaatliche/politische Maßnahmen behandelt, welche unter anderen dazu führen, dass Männer sich beispielsweise zunehmend in der Kindesbetreuung und -erziehung einbringen. Anschließend wird ein zusammenfassendes Fazit und ein Ausblick der Lebensplanung in der Zukunft die vorliegende Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Leitbild?
- Kurzer historischer Rückblick über den Wandel der Erwerbsarbeit bis ca. 1985
- Möglichkeiten der Arbeitsteilung bzgl. Familie/Hausarbeit und Erwerbsarbeit
- Männliches Ernährermodell (male breadwinner model)
- Doppelverdienermodell (dual earner model)
- Wandel der kulturellen Leitbilder der Frau innerhalb der vergangenen 25 Jahre
- Wandel der kulturellen Leitbilder des Mannes innerhalb der vergangenen 25 Jahre
- Zusammenfassendes Fazit und Ausblick der Lebensplanung in der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit in der BRD innerhalb der vergangenen 25 Jahre. Sie betrachtet den Einfluss dieser Leitbilder auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern und die Auswirkungen auf Familien- und Arbeitspolitik. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Wandels der kulturellen Leitbilder und deren Auswirkungen auf die Lebensgestaltung von Frauen und Männern.
- Analyse des Wandels der kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit in der BRD
- Untersuchung des Einflusses dieser Leitbilder auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern
- Diskussion der Auswirkungen des Wandels der kulturellen Leitbilder auf Familien- und Arbeitspolitik
- Erörterung der verschiedenen Familienmodelle und deren Auswirkungen auf die Lebensgestaltung von Frauen und Männern
- Betrachtung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung im Kontext der kulturellen Leitbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff "Leitbild" und gibt einen kurzen historischen Überblick über den Wandel der Erwerbsarbeit bis Mitte der 1980er Jahre. Der zweite Abschnitt beschreibt die beiden zentralen Möglichkeiten der Arbeitsteilung: das männliche Ernährermodell und das Doppelverdienermodell. Der dritte Teil analysiert den Wandel der kulturellen Leitbilder der Frau innerhalb der vergangenen 25 Jahre, indem er verschiedene Leitbilder, das Theorem der doppelten Vergesellschaftung, Strategien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung beleuchtet. Der vierte Abschnitt widmet sich dem Wandel der kulturellen Leitbilder des Mannes innerhalb der vergangenen 25 Jahre, diskutiert die Erwerbstätigenrolle des Mannes, die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und wohlfahrtsstaatliche/politische Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Kulturelle Leitbilder, Erwerbsarbeit, Geschlechterrollen, Familienmodelle, Arbeitsteilung, Doppelverdienermodell, männliches Ernährermodell, Frauenarbeit, Männerarbeit, Familienpolitik, Wohlfahrtsstaat, Geschlechterforschung.
- Arbeit zitieren
- Laura Cenicola (Autor:in), 2011, Inwiefern haben sich in der BRD die kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit innerhalb der vergangenen 25 Jahre gewandelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167801