Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein?

Eine zehnstündige Unterrichtsreihe für die elfte Jahrgangsstufe

Title: Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein?

Lesson Plan , 2009 , 51 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Laura Cenicola (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit ist der Mindestlohn in Deutschland. Soll er eingeführt werden oder nicht? Würde ein Mindestlohn für die BRD von Vorteil oder von Nachteil sein? Welche Konsequenzen sind abzusehen und welche Risiken müsste man in Kauf nehmen, wenn der Mindestlohn eingeführt werden sollte? Welche Interessengruppen haben welche Lösungskonzepte?
Zentrale Lernziele der Unterrichtsreihe sind die Folgenden: Erstens sollen die Schüler/-innen am Ende der Unterrichtsreihe beschreiben können, welche Vor-und Nachteile ein Mindestlohn mit sich bringen kann und welche Konsequenzen die Einführung oder die Nicht-Einführung eines Mindestlohns in Deutschland haben kann. Zweitens sollen die Schüler/-innen die eventuelle Einführung eines Mindestlohns aus kontroversen Perspektiven, d.h. von verschiedenen Sichtweisen aus, betrachten können und die jeweiligen Interessen dieser sozialen Gruppen erkennen und gegenüberstellen können. Drittens sollen die Schüler/-innen verschiedene mögliche Lösungskonzepte und Maßnahmen in Betracht ziehen können und diese in Bezug auf ihren Nutzen, ihre Folgen, ihre Legitimität und ihre Effektivität hin analysieren können. Viertens sollen die Schüler/-innen mögliche Alternativlösungen zum Mindestlohn kennen und in der Lage sein, diese auch kritisch reflektieren zu können. Ein letztes zentrales Lernziel ist, dass die Schüler/-innen sich ein eigenes Urteil zum Thema „Einführung eines Mindestlohns – Ja oder Nein?“ bilden sollen.
Um all die genannten zentralen Ziele zu erreichen, finden die didaktischen Prinzipien „Problemorientierung“, „exemplarisches Lernen“, „Perspektivenwechsel“, „Kontroversität“ und „persönliche Urteilsbildung“ ihre Anwendung in der Unterrichtsreihe. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit werden diese didaktischen Prinzipien der sozialwissenschaftlichen Bildung jeweils kurz theoretisch erläutert werden. Dem darauf folgenden Hauptteil der Arbeit, der Darlegung des Unterrichtskonzeptes „Einführung von Mindestlöhnen in der BRD – Ja oder Nein?”, schließt sich ein abschließendes Fazit, welches ein Resümee und eine Reflexion der Unterrichtsreihe beinhaltet, an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • Hintergründe der Unterrichtsreihe
  • 2. Ziele sozialwissenschaftlicher Bildung
    • Didaktische Prinzipien sozialwissenschaftlicher Bildung
  • 3. Unterrichtsreihe
    • 3.1. Einzelstunde: Einführung in das Thema „Mindestlöhne“, u.a. anhand eines Fallbeispiels
    • 3.2. Doppelstunde: Gewinnung von Kenntnissen über die Realität vom Mindestlohn (Institutionenkunde)
    • 3.3. Einzelstunde: Sichtweisen und Interessen verschiedener Akteure
    • 3.4. Doppelstunde: Vor- und Nachteile von Mindestlöhnen
    • 3.5. Einzelstunde: Suche nach einer Alternativlösung.
    • 3.6. Doppelstunde: Kontroverse Politik-Talkshow zum Thema Mindestlohn
    • 3.7. Einzelstunde: Persönliche Urteilsbildung der Schüler/-innen
  • 4. Fazit
    • Resümee und Reflexion der Unterrichtsreihe.
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schüler/-innen der elften Klasse ein umfassendes Verständnis des Themas Mindestlohn in Deutschland zu vermitteln. Die Schüler/-innen sollen die Vor- und Nachteile eines Mindestlohns analysieren, verschiedene Perspektiven und Interessen der beteiligten Akteure verstehen sowie alternative Lösungskonzepte reflektieren.

  • Die Bedeutung des Mindestlohns als wirtschaftspolitisches Instrument
  • Die verschiedenen Perspektiven und Interessen der beteiligten Akteure (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Politik)
  • Die potenziellen Folgen der Einführung oder Nicht-Einführung eines Mindestlohns
  • Die Möglichkeiten und Grenzen von alternativen Lösungen
  • Die Förderung der persönlichen Urteilsbildung der Schüler/-innen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Unterrichtsreihe stellt den Kontext und die Aktualität des Themas Mindestlohn in Deutschland dar. Sie beleuchtet die kontroversen Debatten und die Notwendigkeit, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Das zweite Kapitel behandelt die didaktischen Prinzipien der sozialwissenschaftlichen Bildung, insbesondere die Problemorientierung und die Bedeutung des Perspektivenwechsels im Unterricht. Es betont die Wichtigkeit, politische Themen als komplexe Probleme zu verstehen, die einer Lösung bedürfen.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Wirtschaftspolitik, Sozialwissenschaftliche Bildung, Problemorientierung, Perspektivenwechsel, Interessenkonflikt, Folgenabschätzung, Alternativlösungen, persönliche Urteilsbildung.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein?
Subtitle
Eine zehnstündige Unterrichtsreihe für die elfte Jahrgangsstufe
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Laura Cenicola (Author)
Publication Year
2009
Pages
51
Catalog Number
V167803
ISBN (eBook)
9783640850884
ISBN (Book)
9783640851256
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Didaktik Sozialwissenschaften Mindestlohn Kontroversität sozialwissenschaftliche Bildung fachdidaktische Prinzipien Exemplarisches Lernen Problemorientierung Perspektivwechsel persönliche Urteilsbildung Klafki Breit Kombilohn Unterricht working poor Geringverdiener Talkshow politische Debatte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Cenicola (Author), 2009, Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167803
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint