Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Institutionenökonomische Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken

Titel: Institutionenökonomische Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mario Haim (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unternehmensnetzwerke beeinflussten und beeinflussen die Managementlehre in den letzten 20 Jahren wesentlich und sind aus der heutigen Praxis der Unter-nehmen nicht mehr wegzudenken. Begriffe wie strategische Allianzen, Koopera-tionen, Partnerschaften, Bündnisse, Joint Ventures u.v.m. prägen die Unterneh-menswelt und sind allgemein bekannt. Die Netzwerkorganisation wird dabei als hybride Organisationsform zwischen Markt und Hierarchie betrachtet und soll die Vorteile beider Organisationsalternativen in sich vereinen (vgl. Sydow 2010). Bei der Wahl und Bildung eines Unternehmensnetzwerkes als geeignete Organi-sationsform müssen das Netzwerk an sich, aber auch die Form der Steuerung definiert und ausgestaltet werden. Unternehmensnetzwerke als Zusammenschluss von rechtlich und wirtschaftlich eigenständigen Unternehmen stellen eine besondere Form der Organisation dar. Der Steuerung und Stabilität von Unter-nehmensnetzwerken muss daher eine besondere Bedeutung beigemessen wer-den. Dabei müssen die Interessen aller am Netzwerk beteiligten Unternehmungen berücksichtigt und die Ziele des Netzwerks erreicht werden (vgl. Sydow / Möllering 2009).
Zu den Zielen eines Unternehmensnetzwerkes zählt auch der effiziente Betrieb der Kooperation. Im Rahmen des institutionenökonomischen Ansatzes werden die Auswirkungen von Institutionen auf das menschliche Handeln z.B. in Unter-nehmen, mit dem Ziel der Effizienzsteigerung untersucht. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Analyse der Faktoren des institutionenökonomischen Ansatzes, die wesentlichen Einfluss auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken haben. Dabei soll insbesondere der Einfluss von impliziten Mechanismen wie Reziprozität, Vertrauen, Loyalität und Reputation auf die Effizienz der Steuerung von Unternehmensnetzwerken anhand des institutionenökonomischen Ansatzes herausgearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Kapitel Unternehmensnetzwerke, die Steuerungsmöglichkeiten eines Unternehmens-netzwerks und der institutionenökonomische Ansatz dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Implikationen der einzelnen Theorien des institutionen-ökonomischen Ansatzes auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken herausgearbeitet und anschließend die einzelnen Faktoren bewertet. Im vierten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung und ein kurzer Ausblick, welche Aspekte noch zu untersuchen wären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Unternehmensnetzwerke
    • Steuerung von Unternehmensnetzwerken
    • Der Institutionenökonomische Ansatz
  • Analyse der neuen Institutionenökonomie zur Steuerung von Unternehmensnetzwerken
    • Implikationen aus der Transaktionskosten-Theorie
    • Implikationen aus der Property-Rights-Theorie
    • Implikationen aus der Principal-Agent-Theorie
    • Bewertung der einzelnen Faktoren
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den institutionenökonomischen Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken. Sie analysiert die Faktoren, die einen wesentlichen Einfluss auf die Effizienz der Netzwerk-Steuerung haben, mit besonderem Fokus auf implizite Mechanismen wie Reziprozität, Vertrauen, Loyalität und Reputation.

  • Analyse der Bedeutung von Unternehmensnetzwerken in der modernen Wirtschaft
  • Untersuchung der verschiedenen Ansätze zur Steuerung von Unternehmensnetzwerken
  • Bewertung des Einflusses des institutionenökonomischen Ansatzes auf die Netzwerk-Steuerung
  • Hervorhebung der Rolle impliziter Mechanismen für die Effizienz von Unternehmensnetzwerken
  • Analyse der Implikationen verschiedener Theorien der Neuen Institutionenökonomie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Unternehmensnetzwerke ein und erläutert die Relevanz dieser Organisationsform in der heutigen Wirtschaft. Es werden die Ziele der Arbeit und die behandelten Themenbereiche vorgestellt.
  • Grundlagen: Das zweite Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Unternehmensnetzwerke, Netzwerk-Steuerung und den institutionenökonomischen Ansatz. Es liefert den notwendigen theoretischen Rahmen für die Analyse der weiteren Kapitel.
  • Analyse der neuen Institutionenökonomie zur Steuerung von Unternehmensnetzwerken: Dieses Kapitel analysiert die Implikationen der Transaktionskosten-Theorie, der Property-Rights-Theorie und der Principal-Agent-Theorie für die Steuerung von Unternehmensnetzwerken. Es werden die einzelnen Faktoren bewertet und ihre Relevanz für die Effizienz der Netzwerk-Steuerung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Neuen Institutionenökonomie, Unternehmensnetzwerke, Steuerung, Transaktionskosten, Property Rights, Principal-Agent-Theorie, Reziprozität, Vertrauen, Loyalität, Reputation und Effizienz.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Institutionenökonomische Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Betriebswirtschaftslehre, insbes. Informationsmanagement)
Note
1,3
Autor
Mario Haim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
29
Katalognummer
V167807
ISBN (eBook)
9783640847495
ISBN (Buch)
9783640844296
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensnetzwerk Institutionenökonomik Institutionenökonomie Unternehmenssteuerung Steuerung Vertrauen Unternehmenskultur Prizipal-Agent Transaktionskosten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mario Haim (Autor:in), 2010, Institutionenökonomische Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167807
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum