In dieser Arbeit wird ein Blueprint für einen Lehrplan für
Bildungswissenschaftler im Bereich der qualitativen Forschung
herausgearbeitet.
Zur Ausarbeitung des Blueprints wird das Vier Komponenten
Instruktionsdesigns Modell (engl. four-component instructional design model
(4CID)) von van Merriënboer angewendet. Das Blueprint ist für den ELearning
Bereich bestimmt. Das Lernprogramm ist auf die qualitative
Forschung beschränkt und soll als Spezialisierungskurs dienen. Das 4CIDModell
ermöglicht das erfolgreiche Erlernen von komplexen kognitiven
Fähigkeiten, da es versucht die Lerninhalte realitätsnah zu gestalten und in
authentischen Aufgaben wiederzugeben. Authentisch bedeutet, dass die
Lernaufgaben so dargeboten werden, wie sie in der Realität vorkommen. (vgl.Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2006) Die komplexe kognitive
Fähigkeit, welche die Bildungswissenschaftler nach dem Lernprogramm
beherrschen sollten, ist "qualitative Forschung betreiben”.
Es wird mit der Ausarbeitung der Fertigkeiten begonnen, die ein erfahrener
Bildungswissenschaftler, welcher qualitative Forschung betreibt, haben muss.
Diese werden in einer Hierarchie zusammengestellt. Danach werden
vereinfachende Annahmen formuliert, welche in Aufgabenklassen segmentiert
werden. Für die erste Aufgabenklasse werden drei Lernaufgaben beschrieben
und Beispiele von unterstützenden Informationen sowie Just-in-time
Informationen gegeben.
Daraufhin wird das 4CID Modell in Bezug zu lerntheoretischen Ansätzen und
dem Aspekt des situierten Lernens gestellt. Folgend werden didaktische
Szenarien beschrieben, welche sich für das Blueprint eignen. Es werden
Medien erläutert, die zur Unterstützung des Blueprints notwendig sind.
Zum Schluss gibt es eine Zusammenfassung und ein eigenes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fertigkeitenhierarchie
- 2.1 Erstellen einer Fertigkeitenhierarchie
- 2.2 Wie liest man eine Fertigkeitenhierarchie?
- 3. Aufgabenklassen
- 3.1 Wie erstellt man vereinfachende Annahmen?
- 3.2 Theoretische Aspekte der Aufgabenklassen
- 4. Lernaufgaben
- 4.1 Was sind Lernaufgaben?
- 4.2 Was ist der Unterschied zwischen Lernaufgaben und Aufgabenklassen?
- 4.3 Fünf Lernaufgabentypen
- 4.4 Drei Lernaufgaben zur Aufgabenklasse 1
- 5. Unterstützende- und just-in-time Informationen
- 5.1 Was sind unterstützende Informationen?
- 5.2 Was sind Just-in-time-Informationen?
- 5.3 Unterstützende- und JIT Informationen für die Aufgabenklasse 1
- 6. Lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID Modells
- 7. Anwendung didaktischer Szenarien
- 7.1 Fernunterricht
- 7.2 Lernkabinett
- 7.3 Fallmethode
- 7.4 Arbeitsunterricht
- 8. Nutzung von Medien im Blueprint
- 9. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Blueprint für einen Lehrplan im Bereich der qualitativen Forschung für Bildungswissenschaftler zu erstellen. Dieser Blueprint wird mithilfe des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4CID) von van Merriënboer entwickelt und ist speziell für den E-Learning Bereich konzipiert. Das Lernprogramm fokussiert auf die qualitative Forschung und soll als Spezialisierungskurs dienen. Das 4CID-Modell soll die erfolgreiche Erlernung komplexer kognitiver Fähigkeiten ermöglichen, indem die Lerninhalte realitätsnah gestaltet und in authentischen Aufgaben vermittelt werden.
- Erstellung einer Fertigkeitenhierarchie für qualitative Forschung
- Definition von Aufgabenklassen und Lernaufgaben
- Integration des 4CID-Modells mit lerntheoretischen Ansätzen
- Anwendung von didaktischen Szenarien und Medien im Blueprint
- Entwicklung eines Blueprint für einen E-Learning Kurs in qualitativer Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt das Thema der Arbeit ein, stellt das 4CID-Modell vor und erläutert die komplexe kognitive Fähigkeit, die Bildungswissenschaftler durch das Lernprogramm beherrschen sollen – „qualitative Forschung betreiben”.
- Kapitel 2: Fertigkeitenhierarchie
Dieses Kapitel erläutert die Erstellung einer Fertigkeitenhierarchie, welche alle Fähigkeiten eines Bildungswissenschaftlers, der qualitative Forschung betreibt, zusammenfasst und in einer Hierarchie ordnet. Dabei werden die vertikale und horizontale Relation der Fertigkeiten erklärt.
- Kapitel 3: Aufgabenklassen
Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung von vereinfachenden Annahmen, welche in Aufgabenklassen segmentiert werden. Es beleuchtet auch die theoretischen Aspekte der Aufgabenklassen.
- Kapitel 4: Lernaufgaben
Dieses Kapitel befasst sich mit Lernaufgaben, dem Unterschied zwischen Lernaufgaben und Aufgabenklassen, verschiedenen Lernaufgabentypen und Beispielen für Lernaufgaben zur Aufgabenklasse 1.
- Kapitel 5: Unterstützende- und just-in-time Informationen
Dieses Kapitel definiert unterstützende Informationen und Just-in-time-Informationen und gibt Beispiele für beide Arten von Informationen für die Aufgabenklasse 1.
- Kapitel 6: Lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID Modells
Dieses Kapitel untersucht das 4CID Modell im Kontext lerntheoretischer Ansätze und des Aspekts des situierten Lernens.
- Kapitel 7: Anwendung didaktischer Szenarien
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene didaktische Szenarien, die sich für das Blueprint eignen, wie Fernunterricht, Lernkabinett, Fallmethode und Arbeitsunterricht.
- Kapitel 8: Nutzung von Medien im Blueprint
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Medien für die Unterstützung des Blueprints.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Erstellung eines E-Learning Blueprints für die qualitative Forschung in der Bildungswissenschaft. Schlüsselkonzepte sind das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID), die Fertigkeitenhierarchie, Aufgabenklassen, Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time-Informationen, situiertes Lernen und die Anwendung von didaktischen Szenarien.
- Quote paper
- Anja Weber (Author), 2009, Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167817