Um die Charakteristika eines ABCP-Programms herauszufinden, wird in Kapitel 2 vorerst auf die Grundlagen von klassischen ABS-Transaktionen eingegangen.
ABS-Transaktionen weisen dabei Merkmale wie die Trennung der verbrieften Assets vom ursprünglichen Verkäufer auf, die auch bei ABCP-Programmen zu beobachten sind. Nachdem die Grundlagen beschrieben worden sind, lassen sich auch die Unterschiede zwischen den beiden Verbriefungstechniken aufzeigen.
Auch bei der Erörterung der Charakteristika von ABCP-Programmen in Kapitel 3 treten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ABS-Transaktionen und ABCP-Programmen regelmäßig zutage. Nach einer Erläuterung des Marktes für ABCP und der Struktur eines ABCP-Programms werden die Eigenschaften der ausgegebenen ABCP dargestellt. Diese verfügen über eine erstklassige Bonität, welche auch aus dem Umfang der Sicherungsmaßnahmen von ABCP-Programmen resultiert. Die Sicherungsstruktur eines ABCP-Programms ist meist
zweischichtig aufgebaut. Daher werden Kreditrisiko- und die Liquiditätssicherung eines ABCP-Programms auf Basis der Transaktionsebene und der Ebene des Programms dargestellt. Komplexe Strukturen, viele Transaktionsparteien und unterschiedliche Interessen der beteiligten Parteien erfordern einen umfassenden
rechtlichen Rahmen auf den ebenfalls eingegangen wird. Ferner wird ein kurzer Überblick über die Auswirkungen der veränderten Anforderungen zur Eigenmittelunterlegung von Risiken aus Verbriefungspositionen für Banken gegeben. Ratingagenturen erfüllen in jedem ABCP-Programm zentrale Aufgaben, weshalb auf den Beitrag der Agenturen gesondert eingegangen wird.
In Kapitel 4 wird auf der Grundlage einer Forderungsverbriefung durch ein ABCP-Programm die Rolle der bewertungsrelevanten Kenzahlen dargestellt. Dabei werden die Forderungsrisiken auf der Grundlage historischer Daten durch Kennzahlen gemessen. Als Beispiel für eine bedeutende Kennzahl wäre die Ausfallrate zu nennen. Dabei können die Kennzahlen auf verschiedene Art und Weise berechnet werden, weshalb eine geeignete Berechnungsmethode aufgezeigt wird. Auf Basis dieser Berechnungsmethode werden die bewertungsrelevanten Kennzahlen in Verbindung mit den zu erfassenden Forderungsrisiken vorgestellt.
Danach wird ein Single Seller ABCP-Transaktionsmodell entworfen, auf dessen Basis die Kostenwirkung der bewertungsrelevanten Kennzahlen dargestellt wird.
Die Arbeit schließt in Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Asset Backed Securities
- 2.1 Definition und Struktur
- 2.2 Unterschiede zwischen ABS und ABCP-Programmen
- 3 Charakteristika von Asset Backed Commercial Paper-Programmen
- 3.1 Struktur von ABCP-Programmen
- 3.2 Markt für ABCP in den USA und Europa
- 3.3 Verbindlichkeiten des Conduits
- 3.3.1 Plain Vanilla ABCP
- 3.3.2 Asset Backed Extendible Notes
- 3.4 Sicherungsmaßnahmen
- 3.4.1 Vollständige und teilweise Risikoabsicherung
- 3.4.2 Kreditbesicherung auf Transaktionsebene
- 3.4.3 Liquiditätssicherung auf Transaktionsebene
- 3.4.4 Kreditbesicherung auf Programmebene
- 3.4.5 Liquiditätssicherung auf Programmebene
- 3.4.6 Sicherungsgeschäfte
- 3.5 Rechtliche Aspekte
- 3.5.1 Ankauf der Assets
- 3.5.2 Strukturierung der Zweckgesellschaft
- 3.5.3 Bilanzielle Erfassung von Verbriefungstransaktionen
- 3.5.4 Steuerliche Erfassung von Verbriefungstransaktionen
- 3.5.5 Auswirkungen von Basel II
- 3.6 Ratingprozess eines ABCP-Programms
- 3.6.1 Prüfungsprozess auf Programmebene
- 3.6.2 Prüfungsprozess auf Transaktionsebene
- 4 Bewertungsrelevante Kennzahlen
- 4.1 Forderungsselektion und Datenbasis
- 4.2 Portfolioanalyse durch Kennzahlen
- 4.2.1 Diskussion der Kennzahlberechnungsmethoden
- 4.2.2 Zahlungsfälligkeitsrate
- 4.2.3 Ausfallrate
- 4.2.4 Verwässerungsrate
- 4.2.5 Konzentrationsrate
- 4.3 Kennzahlen in der dynamischen Kreditbesicherung
- 4.4 Single Seller ABCP-Transaktionsmodell
- 4.4.1 Modellannahmen und Aufbau
- 4.4.2 Forderungsentstehung und Forderungsdatum
- 4.4.3 Forderungswert
- 4.4.4 Forderungsalterungsschema
- 4.5 Kosten der dynamischen Kreditbesicherung
- 4.5.1 Kurzfristige Performanceverschlechterung der Forderungen
- 4.5.2 Erhöhung der Ankaufsrhythmen
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von Asset Backed Commercial Paper (ABCP)-Transaktionen. Das Ziel der Arbeit ist es, die für die Bewertung von ABCP-Transaktionen relevanten Kennzahlen zu identifizieren, zu analysieren und ihre Bedeutung für die Bewertung von ABCP-Programmen zu bewerten.
- Struktur und Charakteristika von ABCP-Programmen
- Bewertung relevanter Kennzahlen für die Analyse von ABCP-Portfolios
- Einfluss der dynamischen Kreditbesicherung auf die Bewertung von ABCP-Transaktionen
- Entwicklung eines Modells zur Simulation von Single Seller ABCP-Transaktionen
- Analyse der Kosten der dynamischen Kreditbesicherung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Asset Backed Securities - Dieses Kapitel definiert Asset Backed Securities (ABS) und erläutert die Unterschiede zwischen ABS und ABCP-Programmen.
- Kapitel 3: Charakteristika von Asset Backed Commercial Paper-Programmen - Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und den Markt für ABCP-Programme, sowie die verschiedenen Arten von Verbindlichkeiten und Sicherungsmaßnahmen, die in ABCP-Programmen verwendet werden. Außerdem werden die rechtlichen Aspekte von ABCP-Transaktionen und der Ratingprozess von ABCP-Programmen beleuchtet.
- Kapitel 4: Bewertungsrelevante Kennzahlen - Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Kennzahlen, die für die Bewertung von ABCP-Transaktionen relevant sind. Es werden verschiedene Methoden zur Berechnung der Kennzahlen vorgestellt und deren Bedeutung für die Bewertung von ABCP-Programmen diskutiert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der dynamischen Kreditbesicherung auf die Bewertung von ABCP-Transaktionen untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themen: Asset Backed Commercial Paper (ABCP), Verbriefungstransaktionen, Bewertung relevanter Kennzahlen, Portfolioanalyse, dynamische Kreditbesicherung, Single Seller ABCP-Transaktionsmodell, Kosten der dynamischen Kreditbesicherung, Ratingprozess, Basel II.
- Arbeit zitieren
- Frank Weilbach (Autor:in), 2007, Bewertungsrelevante Kennzahlen bei Asset Backed Commercial Paper-Transaktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167861