In Deutschland gibt es 2010 ca. 30.000 Rechtsextreme. Davon gelten 9.500 als gewaltbereit. Darüber hinaus stimmen 37 % der Deutschen der Aussage zu, dass "Die Ausländer [...] nur hierher [kämen], um unseren Sozialstaat auszunutzen." und 45,8 % sind der Meinung, es gäbe zu viele Ausländer in Deutschland."
Diese erschreckenden Zahlen zeigen, dass das Thema Rechtsradikalismus auch 70 Jahre nach der Machtergreifung Hitlers und den unbegreiflichen Folgen des Regimes aktueller ist denn je. Aussagen wie die oben aufgeführte, spiegeln deutlich die Ideologie und die Überzeugung, welche dahinter steht. Vor allem die Wahl der Worte, die Verwendung von speziellen Begriffen und rhetorischen Mitteln lassen diese Ideologie zugänglich werden – und genau darin besteht die Gefahr!
In der vorliegenden Facharbeit im Rahmen des Deutsch Profilkurs setze ich mich mit der Bedeutung und der Verwendung von Sprache Rechtsextremer auseinander. Anhand vielfältiger Zitate möchte ich versuchen, dem Leser einen Einblick in diese Thematik zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Sprache im politischen Kontext
- Rechtsextremismus
- Die Sprache der Rechtsextremisten
- Sprachliche Merkmale rechtsextremer Gruppierungen
- Die Sprache der Nationalsozialisten
- Die Sprache der neonazistischen Parteien
- Die Sprache der „autonomen Nationalisten“
- Die Träger der Sprache
- Printmedien
- Musik
- Neue Medien
- Bedeutung der Sprache für den Rechtsextremismus
- Sprachliche Merkmale rechtsextremer Gruppierungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Facharbeit befasst sich mit der Bedeutung und Verwendung von Sprache im Kontext des Rechtsextremismus. Durch die Analyse von sprachlichen Merkmalen verschiedener rechtsextremer Gruppierungen und die Identifizierung wichtiger Träger dieser Sprache wird ein tieferes Verständnis für die Wirkungsweise rechtsextremer Propaganda vermittelt.
- Die spezifischen sprachlichen Merkmale verschiedener rechtsextremer Gruppierungen.
- Die wichtigsten Träger der rechtsextremen Sprache, wie Printmedien, Musik und neue Medien.
- Die Bedeutung von Sprache für den Rechtsextremismus und seine Verbreitung.
- Die Bedeutung des politischen Kontexts für die Verwendung von Sprache.
- Die Konstruktion von Realität durch politische Sprache.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Thema Rechtsextremismus und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft vor. Es werden erschreckende Zahlen über die Verbreitung rechtsextremer Ideologien in Deutschland präsentiert und die zentrale Bedeutung von Sprache für die Verbreitung dieser Ideologien betont.
- Sprache im politischen Kontext: In diesem Kapitel wird die ideologische Verwendung von Sprache im politischen Kontext beleuchtet. Es wird erläutert, wie Sprache Realität konstruiert und die öffentliche Meinung beeinflusst.
- Rechtsextremismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Rechtsextremismus und charakterisiert die Weltanschauung rechtsextremer Gruppierungen. Es wird betont, dass der Rechtsextremismus eine heterogene Szene ist, aber dennoch einige grundlegende Merkmale wie Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Verharmlosung des Nationalsozialismus aufweist.
Schlüsselwörter (Keywords)
Rechtsextremismus, Sprache, politische Sprache, Ideologie, Propaganda, Sprachliche Merkmale, Printmedien, Musik, Neue Medien, Nationalsozialismus, Neonazismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Kai Richter (Autor:in), 2010, Sprache des Rechtsextremismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167873