Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Anforderungen an das Lehren und Lernen aus konstruktivistischer Sicht

Beitrag des Konstruktivismus zur Lösung der „Dilemma-Situation“ im Geographieunterricht

Title: Anforderungen an das Lehren und Lernen aus konstruktivistischer Sicht

Elaboration , 2010 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Holger Müller (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der folgenden Ausarbeitung lag folgende Aufgabenstellung zu Grunde:
<<Führen Sie kurz und anschaulich in die theoretischen Grundlagen
des Konstruktivismus ein. Stellen Sie anschließend den Beitrag des
Konstruktivismus zur Lösung der „Dilemma-Situation“ heraus und
formulieren Anforderungen an das Lehren und Lernen aus konstruktivistischer Sicht.>>

Es wird also zuerst die theoretischen Grundlagen des Konstruktivismus erläutert und die Frage nach der Umsetzbarkeit im Schulunterricht diskutiert. Anschließend wird der Beitrag des Konstruktivismus zur Lösung der „Dilemma-Situation“ herausgearbeitet sowie differentierte Anforderungen an das Lehren und Lernen aus konstruktivistischer Sicht formuliert. Alle Aspekte werden vor dem Hintergrund von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung im
Geographieunterricht) thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konstruktivismus
    • Theoretische Grundlagen
    • Radikaler und gemäßigter Konstruktivismus
      • Radikaler Konstruktivismus
      • Gemäßigter Konstruktivismus
    • Bedeutung für den Lehr- und Lernprozess
  • Konstruktivismus und BNE
    • Zusammenhang Wissen und Handeln
    • Nachhaltigkeit des Lernens
  • Beitrag des Konstruktivmus zur Lösung der „,Dilemma-Situation”

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Konstruktivismus und seinem Beitrag zur Lösung des Problems der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und tatsächlichem Umwelthandeln. Sie untersucht, wie die konstruktivistische Theorie den Wissenserwerb beeinflusst und welche Rolle sie im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt.

  • Theoretische Grundlagen des Konstruktivismus
  • Unterscheidung zwischen radikalem und gemäßigtem Konstruktivismus
  • Bedeutung des Konstruktivismus für den Lehr- und Lernprozess
  • Zusammenhang zwischen Wissen und Handeln im Kontext von BNE
  • Konstruktivistischer Ansatz zur Lösung der „Dilemma-Situation“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt das Thema der Ausarbeitung ein und beleuchtet die zentrale Rolle des Geographieunterrichts im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie definiert BNE und stellt das Problem der „Dilemma-Situation“ zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln dar.

1 Konstruktivismus

Das erste Kapitel befasst sich mit der konstruktivistischen Erkenntnistheorie und ihren verschiedenen Deutungen. Es erläutert die theoretischen Grundlagen des Konstruktivismus und die Unterscheidung zwischen dem radikalen und dem gemäßigten Konstruktivismus. Außerdem werden die Auswirkungen des Konstruktivismus auf den Lehr- und Lernprozess diskutiert.

2 Konstruktivismus und BNE

Das zweite Kapitel untersucht die Verbindung zwischen dem Konstruktivismus und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Wissen und Handeln im Kontext von BNE und die Bedeutung eines „nachhaltigen“ Lernens.

3 Beitrag des Konstruktivmus zur Lösung der „Dilemma-Situation“

Dieses Kapitel fasst die zentralen Punkte der Ausarbeitung zusammen und zeigt den Beitrag des Konstruktivismus zur Lösung der „Dilemma-Situation“ zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln auf.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Konstruktivismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Wissen, Handeln, „Dilemma-Situation“, Umweltbewusstsein, Umwelthandeln, Lernprozess, Unterricht, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Anforderungen an das Lehren und Lernen aus konstruktivistischer Sicht
Subtitle
Beitrag des Konstruktivismus zur Lösung der „Dilemma-Situation“ im Geographieunterricht
College
University of Vechta  (Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten)
Course
Nachhaltigkeit lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht
Grade
1,3
Author
Holger Müller (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V167881
ISBN (eBook)
9783640847990
ISBN (Book)
9783640844449
Language
German
Tags
Schule Unterricht Geographie Konstruktivismus Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE Nachhaltige Entwicklung Dilemma Situation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Müller (Author), 2010, Anforderungen an das Lehren und Lernen aus konstruktivistischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint