Diese Arbeit verfolgt die Zielsetzung eine Übersicht über die Entwicklungspolitik und deren Wandel zu geben. Folgende Leitfragen, die diese Arbeit begleiten werden, können
demnach formuliert werden:
1. Welche Organisationen sind für die Entwicklungsländer bedeutsam?
2. Wie hat sich die Entwicklungspolitik seit 1960 verändert? Welche Entwicklungsleitbilder prägten die jeweiligen Abschnitte?
3. Welche Ergebnisse hat die Entwicklungspolitik in den letzten vierzig Jahren erzielt?
4. Welche Entwicklungsbereiche werden, wenn die Rede von Entwicklungspolitik ist, überhaupt
angesprochen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationen
- Die Gruppe der 20
- Die Gruppe der 77
- OPEC
- OECD
- Der Wandel in der Entwicklungspolitik
- Entwicklungsleitbild „Modernisierung“ (60er Jahre)
- Entwicklungsleitbild „Befriedigung der Grundbedürfnisse“ (70er und 80er Jahre)
- Entwicklungsleitbild „Nachhaltigkeit“ (seit den 90er Jahren)
- Ausgewählte Ergebnisse der Entwicklungspolitik
- Entwicklungsbereiche
- Entwicklungsbereiche nach Engelhard
- Entwicklungsbereiche nach dem „Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Entwicklungspolitik und ihren Wandel seit 1960 zu geben. Die Arbeit befasst sich mit den Organisationen, die für Entwicklungsländer relevant sind, den Veränderungen in der Entwicklungspolitik und den wichtigsten Leitbildern der verschiedenen Epochen. Darüber hinaus werden ausgewählte Ergebnisse der Entwicklungspolitik in den letzten vierzig Jahren beleuchtet.
- Wichtige Organisationen in der Entwicklungspolitik
- Der Wandel der Entwicklungspolitik seit 1960
- Entwicklungsleitbilder der verschiedenen Epochen
- Ergebnisse der Entwicklungspolitik in den letzten vierzig Jahren
- Bedeutende Entwicklungsbereiche in der Entwicklungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden wichtige Zusammenschlüsse von Entwicklungsländern und relevanten Organisationen vorgestellt. Die Gruppe der 20, die Gruppe der 77, die OPEC und die OECD werden im Hinblick auf ihre Gründung, Zielsetzung und Mitgliedsstaaten näher beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschreibt den Wandel in der Entwicklungspolitik ab 1960. Die Entwicklungsleitbilder „Modernisierung“, „Befriedigung der Grundbedürfnisse“ und „Nachhaltigkeit“, die die jeweiligen Zeitabschnitte prägten, werden dargestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit ausgewählten Ergebnissen der Entwicklungspolitik der letzten vierzig Jahre.
Das vierte Kapitel stellt unterschiedliche Entwicklungsbereiche vor und vergleicht zwei Modelle. Die Vielfältigkeit der Dimensionen des Begriffs „Entwicklung“ wird verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Entwicklungspolitik, die Organisation von Entwicklungsländern, die OECD, die Gruppe der 77, die OPEC, die Leitbilder der Entwicklungspolitik, die Modernisierung, die Befriedigung der Grundbedürfnisse, die Nachhaltigkeit und die Ergebnisse der Entwicklungspolitik.
- Quote paper
- Holger Müller (Author), 2010, Entwicklungsbereiche - Ergebnisse von 40 Jahren „Entwicklung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167883