Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Fallbeispiel Fabrikplanung - statisches Planungsvorhaben einer Kleinteileproduktion in Mittelserienfertigung

Gruppenbericht / -übung

Title: Fallbeispiel Fabrikplanung - statisches Planungsvorhaben einer Kleinteileproduktion in Mittelserienfertigung

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 76 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Robert Lux (Author), Artem Balitskiy (Author), Jens Dietel (Author), Paul Tschuschke (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Abschlussbericht stellt konkret und systematisch ein Fabrikplanungsvorhaben anhand eines angewandten Fallbeispiels dar.

Ziel dieser Arbeit ist die Durchführung einer statischen Fabrikplanung. Betrachtungsgegenstand ist die Umplanung eines Fertigungsbereiches, in dem 6 Kleinteile für den Maschinenbau hergestellt werden sollen.

Die Vorgehensweise im Bericht orientiert sich am methodischen Planungsvorgehen nach VDI-Richtlinie 5200. Die Kapitel G1 bis G6 reichen von Vorplanung, Strukturplanung, Dimensionierung, Logistikplanung und Idealplanung bis zur Realplanung, welche mit der Groblayoutbewertung und einer Handlungsempfehlung abschließt.

Mittels zahlreicher Visualisierungen, Anmerkungen zu diesen und Fußnoten kann der Leser nachvollziehen, wie vorgegangen wurde.

Aufgabenstellung, Datenbasis und Rahmenbedingungen sind vom Dozenten
vorgegeben worden und im Anhang aufgelistet.

Der Großteil der verwendeten Tabellen und Abbildungen wurden ebenfalls vom Dozenten zur Verfügung gestellt. Ausgewählte Werte ohne ausgewiesene, detaillierte Berechnung beruhen auf dessen langjähriger Hochschul- und Praxiserfahrung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • G1 Vorplanung
    • Layoutplanungsziele
    • Bruttobedarfsermittlung
  • G2 Strukturplanung
    • Prinzipplanung
      • Grobauswahl
      • Feinauswahl
    • Bestimmung der Rüst- und Fertigungskosten
    • Bestimmung der Losgröße X und der Losanzahl Z₁
    • Ideales Funktionsschema
    • Alternative Prinzipfindung
  • G3 Dimensionierung
    • Bestimmung der Betriebsmittelanzahl
    • Kapazitätsnachweis
    • Berechnungen des Personalbedarfs
    • Flächenberechnung
    • Flächenmaßstäbliches Funktionsschema
  • G4 Logistikplanung
    • Transport
      • Ladehilfsmittel (LHM)
      • Fördermittel (FM)
    • Lager/Puffer
  • G5 Idealplanung
    • Anordnungsoptimierung
    • Blocklayout
    • Sankeydiagramm
  • G6 Realplanung
    • Groblayoutvarianten
    • Nutzwertanalyse
    • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anlage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Planung einer Kleinteileproduktion in Mittelserienfertigung. Ziel ist es, ein optimales Fabriklayout zu entwickeln, das die Produktionsprozesse effizient gestaltet und die Kosten minimiert.

  • Layoutplanung und -optimierung
  • Materialflussanalyse und -optimierung
  • Bestimmung der optimalen Losgröße und Losanzahl
  • Kapazitätsplanung und -steuerung
  • Kostenoptimierung in der Produktion

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgabenstellung und die Ziele der Fabrikplanung beschreibt. Im Kapitel G1 werden die Layoutplanungsziele definiert und der Bruttobedarf an Kleinteilen ermittelt. Kapitel G2 beschäftigt sich mit der Strukturplanung, einschließlich der Auswahl des Produktionsprinzips, der Bestimmung der Rüst- und Fertigungskosten sowie der Ermittlung der optimalen Losgröße und Losanzahl. Das Kapitel G3 befasst sich mit der Dimensionierung des Produktionssystems, einschließlich der Berechnung der Betriebsmittelanzahl, des Personalbedarfs und der Flächenbedarf. Das Kapitel G4 behandelt die Logistikplanung, einschließlich der Auswahl von Ladehilfsmitteln und Fördermitteln sowie der Planung von Lager- und Pufferflächen. Das Kapitel G5 beschreibt die Entwicklung eines idealen Fabriklayouts unter Berücksichtigung der Anordnungsoptimierung und der Gestaltung des Materialflusses. Das Kapitel G6 schließlich behandelt die Realplanung des Fabriklayouts, einschließlich der Entwicklung von Groblayoutvarianten, der Durchführung einer Nutzwertanalyse und der Zusammenfassung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter (Keywords)

Fabrikplanung, Layoutplanung, Materialfluss, Losgrößenoptimierung, Kapazität, Kostenoptimierung, Produktionsplanung, Kleinteileproduktion, Mittelserienfertigung.

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Fallbeispiel Fabrikplanung - statisches Planungsvorhaben einer Kleinteileproduktion in Mittelserienfertigung
Subtitle
Gruppenbericht / -übung
College
University of Applied Sciences Berlin
Course
Fabrikplanung
Grade
1,0
Authors
Robert Lux (Author), Artem Balitskiy (Author), Jens Dietel (Author), Paul Tschuschke (Author)
Publication Year
2011
Pages
76
Catalog Number
V167899
ISBN (eBook)
9783640910397
ISBN (Book)
9783640909445
Language
German
Tags
Wirtschaftsingenieurwesen WIW HTW Berlin Fabrikplanung Gruppenbericht Fachbereich 4 Praktisches Fallbeispiel Bericht Fallbeispiel Gruppenübung Prüfungsbericht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Lux (Author), Artem Balitskiy (Author), Jens Dietel (Author), Paul Tschuschke (Author), 2011, Fallbeispiel Fabrikplanung - statisches Planungsvorhaben einer Kleinteileproduktion in Mittelserienfertigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167899
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint