Diese Arbeit dient als Zusammenfassung des Themas Anthropometrie, welches sich mit den Maßen des Menschen befasst. Es wird auf die Anwendung der Anthropometrie in den Arbeitswissenschaften eingegangen und welche Grundkenntnisse der Wirtschaftsingenieurstudierende darüber haben sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffe des Themengebiets
- 2.1 Anthropometrie
- 2.2 Perzentil
- 2.3 Akzeleration
- 2.4 Nutzergruppenabhängige Einflussfaktoren
- 2.5 Körpermaße
- 3 Funktionsräume
- 3.1 Greifräume
- 3.2 Sichträume
- 3.3 Kräfte im Bewegungsraum
- 4 Anwendungsfelder
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit fasst das Thema Anthropometrie zusammen und dient als Klausurvorbereitung für Wirtschaftsingenieurwesen-Studierende. Sie beleuchtet die Anwendung der Anthropometrie in den Arbeitswissenschaften und die notwendigen Kenntnisse für Studierende dieses Fachbereichs. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der menschlichen Maße und deren Bedeutung für die Gestaltung von Arbeitsumgebungen und Produkten.
- Bedeutung der Anthropometrie für die Konstruktion und Gestaltung
- Körpermaße und deren Variabilität (Perzentile, Akzeleration, Einflussfaktoren)
- Funktionsräume (Greifräume, Sichträume, Kräfte im Bewegungsraum)
- Anwendungsbeispiele der Anthropometrie in verschiedenen Bereichen
- Relevanz anthropometrischer Kenntnisse für Wirtschaftsingenieure
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Anthropometrie ein und stellt die Frage nach den Kriterien der Dimensionierung von Bauteilen und Produkten. Sie betont die historische Bedeutung der Anthropometrie im Bauwesen und in der industriellen Produktion und hebt die Nicht-Existenz eines "Durchschnittsmenschen" hervor. Das Kapitel dient als Einstieg und verdeutlicht die Relevanz anthropometrischer Kenntnisse für verschiedene Disziplinen, insbesondere für die Konstruktion und Entwicklung von Produkten und Arbeitsumgebungen. Leonardo da Vincis Interpretation von Vitruvs Proportionslehre wird als anschauliches Beispiel für die frühe Beschäftigung mit dem Thema angeführt.
2 Begriffe des Themengebiets: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe der Anthropometrie, wie Anthropometrie selbst, Perzentile, Akzeleration und Nutzergruppenabhängige Einflussfaktoren. Es erläutert die Bedeutung der Berücksichtigung von Körpermaßen und deren Variabilität bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produkten. Die Kapitelteile befassen sich im Detail mit den statistischen Methoden zur Beschreibung von Körpermaßen (Perzentile) sowie mit den Auswirkungen von Wachstumsveränderungen (Akzeleration) und sozioökonomischen Faktoren auf Körpermaße. Die Bedeutung der Berücksichtigung von Nutzergruppen wird unterstrichen.
3 Funktionsräume: Dieses Kapitel befasst sich mit den Funktionsräumen, die für die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produkten relevant sind. Es analysiert Greifräume, Sichträume und die Kräfte im Bewegungsraum, unter Berücksichtigung der anthropometrischen Daten. Es geht um die Definition von Reichweiten, Sichtfeldern und die Kräfte, die ein Mensch bei der Arbeit aufbringen kann. Das Kapitel zeigt die Interdependenz zwischen anthropometrischen Daten und der Funktionalität des Arbeitsraumes.
4 Anwendungsfelder: Das Kapitel Anwendungsfelder beschreibt die praktische Anwendung anthropometrischer Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, möglicherweise mit Beispielen aus der Automobilindustrie oder anderen Bereichen des Ingenieurwesens. Es stellt die Verbindung her zwischen theoretischem Wissen über Anthropometrie und konkreten Gestaltungsaufgaben. Die Bedeutung der Berücksichtigung anthropometrischer Daten für die Optimierung von Produkten und Arbeitsplätzen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Anthropometrie, Körpermaße, Perzentile, Akzeleration, Funktionsräume, Greifräume, Sichträume, Kräfte, Nutzergruppen, Arbeitsgestaltung, Produktgestaltung, Wirtschaftsingenieurwesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Anthropometrie im Wirtschaftsingenieurwesen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Anthropometrie im Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung anthropometrischer Kenntnisse in der Gestaltung von Arbeitsumgebungen und Produkten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Bedeutung der Anthropometrie für Konstruktion und Gestaltung, die Variabilität von Körpermaßen (einschließlich Perzentile und Akzeleration), verschiedene Funktionsräume (Greifräume, Sichträume, Kräfte im Bewegungsraum), Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen und die Relevanz anthropometrischer Kenntnisse für Wirtschaftsingenieure. Es werden grundlegende Begriffe der Anthropometrie definiert und erklärt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument umfasst fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und betont die historische Bedeutung der Anthropometrie. Kapitel 2 (Begriffe des Themengebiets) definiert zentrale Begriffe wie Anthropometrie, Perzentile und Akzeleration. Kapitel 3 (Funktionsräume) behandelt Greifräume, Sichträume und Kräfte im Bewegungsraum. Kapitel 4 (Anwendungsfelder) beschreibt die praktische Anwendung anthropometrischer Kenntnisse in verschiedenen Bereichen. Kapitel 5 (Zusammenfassung) fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung ist es, das Thema Anthropometrie zusammenzufassen und als Klausurvorbereitung für Wirtschaftsingenieurwesen-Studierende zu dienen. Die Themenschwerpunkte liegen auf dem Verständnis menschlicher Maße und deren Bedeutung für die Gestaltung von Arbeitsumgebungen und Produkten. Die Anwendung der Anthropometrie in den Arbeitswissenschaften wird beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Anthropometrie, Körpermaße, Perzentile, Akzeleration, Funktionsräume, Greifräume, Sichträume, Kräfte, Nutzergruppen, Arbeitsgestaltung, Produktgestaltung, Wirtschaftsingenieurwesen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist in erster Linie für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens gedacht und dient als Lernhilfe und Klausurvorbereitung. Es kann aber auch für alle anderen Interessierten nützlich sein, die sich mit dem Thema Anthropometrie und dessen Anwendung in der Produkt- und Arbeitsgestaltung befassen.
Wie werden Körpermaße und deren Variabilität im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Variabilität von Körpermaßen ausführlich. Es erklärt die Bedeutung von Perzentilen zur Beschreibung der Verteilung von Körpermaßen und die Auswirkungen von Akzeleration (Wachstumsschübe) und sozioökonomischen Faktoren auf diese. Die Berücksichtigung dieser Variabilität bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produkten wird betont.
Welche Rolle spielen Funktionsräume in diesem Kontext?
Funktionsräume, wie Greifräume, Sichträume und die Betrachtung der Kräfte im Bewegungsraum, sind zentral für die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produkten. Das Dokument analysiert diese Räume unter Berücksichtigung anthropometrischer Daten, um die Funktionalität und Ergonomie zu optimieren. Die Interdependenz zwischen anthropometrischen Daten und der Funktionalität des Arbeitsraumes wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Robert Lux (Author), 2010, Anthropometrie - Begriffe, Grundlagen, Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167904