Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der postoperativen Schmerztherapie im Aufwachraum. Die Fragen beziehen sich auf den Aufgabenbereich der Pflegepersonen im Umgang mit frischoperierten Patienten, speziell auf die postoperative Schmerztherapie.
Weiters wird danach gefragt, ob eine adäquate Schmerztherapie Einfluss auf den Heilungsverlauf, die Liegezeit im Aufwachraum nach einer Operation und auf die gesamte Aufenthaltszeit im Krankenhaus hat.
Zur Beantwortung der Fragen wurde die Literaturrecherche gewählt. Mit Fachbüchern, medizinischen und pflegerischen Fachzeitschriften sowie Recherche im Internet, wurde versucht die Fragen zu beantworten.
Dem Autor wurde ziemlich schnell bewusst, dass es eine Fülle von Literatur gibt, aber auf die speziell gestellten Fragen wenig Antworten. Es werden dennoch Erkenntnisse erzielt, die dem Thema gerecht werden. Zum Einen wird hervorgehoben, wie wichtig die Zusammenarbeit von Ärzten der verschiedenen medizinischen Disziplinen mit dem Pflegepersonal ist. Dadurch und durch die richtige Handhabung der Instrumente für die Evaluierung des postoperativen Schmerzes, kann eine adäquate Schmerztherapie erfolgen. Schlussendlich kann das zu einer kürzeren Aufenthaltszeit im Aufwachraum führen.
Richtige Evaluierung und Bekämpfung des Schmerzes mit den richtigen Mitteln stehen im Vordergrund der Ergebnisse dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 EINLEITUNG
- 2 METHODIK
- 3 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.1.1 Schmerz
- 3.1.2 Analgesie
- 3.2 Schmerzformen
- 3.2.1 Viszeraler Schmerz
- 3.2.2 Somatischer Schmerz
- 3.2.3 Neurogener Schmerz
- 3.2.4 Akuter Schmerz
- 3.3 Kulturelle Einfluss auf das Schmerzerleben
- 3.4 Instrumente der Schmerzerhebung
- 3.4.1 Visuelle Analog Skala (VAS), Numerische Rating Skala (NRS)
- 3.4.2 Visuelle Smiley Skala (VSS)
- 3.4.3 Verbale Rating Skala (VRS)
- 3.4.4 Schmerzlinderungs-Score
- 3.5 Faktoren die den Schmerz beeinflussen
- 3.5.1 Der operative Eingriff
- 3.5.2 Präoperative Aufklärung und Vorbereitung
- 3.5.3 Narkoseverfahren
- 3.5.4 Individuelle Faktoren
- 3.5.5 Ethnische und philosophische Einflüsse
- 3.5.6 Alter und Geschlecht
- 3.6 Der postoperative Schmerz
- 3.6.1 Intrathorakale und intraabdominelle Operationen
- 3.6.2 Gelenksoperationen
- 3.7 Auswirkungen des postoperativen Schmerzes
- 3.7.1 Atmung
- 3.7.2 Herz-Kreislauf-Funktion
- 3.7.3 Gastrointestinaltrakt
- 3.8 Postoperative Schmerztherapie in der Praxis
- 3.8.1 Analgetischer Therapiebedarf in der Praxis
- 3.8.2 Ausschluss nicht operationsbedingter Ursachen
- 3.8.3 Praxisbeispiele
- 3.8.4 Intravenöse Verabreichung von Piritramid (DipidolorⓇ)
- 3.8.5 Komplikationen der Opioid Schmerztherapie
- 3.9 Medikamente der postoperativen Schmerztherapie
- 3.9.1 Opioid-Analgetika
- 3.9.2 Nicht-Opioid-Analgetika
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 4 FAZIT
- 5 LITERATUR- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Fachbereichsarbeit befasst sich mit der postoperativen Schmerztherapie im Aufwachraum und analysiert die Rolle des Pflegepersonals in diesem Bereich. Die Arbeit untersucht den Einfluss einer adäquaten Schmerztherapie auf den Heilungsverlauf, die Liegezeit im Aufwachraum und die gesamte Aufenthaltszeit im Krankenhaus. Die zentralen Themen der Arbeit sind:
- Der Umgang mit Schmerz und Schmerztherapie im postoperativen Kontext
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegepersonal bei der Schmerztherapie
- Die Bedeutung der adäquaten Evaluierung und Bekämpfung des Schmerzes
- Der Einfluss von Kultur und individuellen Faktoren auf die Schmerzempfindung
- Die verschiedenen Methoden der Schmerzerhebung und -behandlung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der postoperativen Schmerztherapie im Aufwachraum ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Schmerztherapie auf verschiedene Aspekte des Krankenhausaufenthalts. Das Kapitel "Methodik" beschreibt die verwendete Forschungsmethode, die Literaturrecherche, und erläutert die Schwierigkeiten, ausreichende deutschsprachige Literatur zu finden. Das Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" beschäftigt sich mit Begriffsdefinitionen, Schmerzformen, kulturellen Einflüssen auf das Schmerzerleben, Instrumenten der Schmerzerhebung und Faktoren, die den Schmerz beeinflussen.
Es werden die Auswirkungen des postoperativen Schmerzes auf verschiedene Körperfunktionen und die Bedeutung der adäquaten Schmerztherapie in der Praxis beleuchtet. Außerdem werden Medikamente der postoperativen Schmerztherapie, wie Opioid- und Nicht-Opioid-Analgetika, vorgestellt. Das Kapitel "Fazit" fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Bedeutung der richtigen Evaluierung und Bekämpfung des Schmerzes für eine erfolgreiche postoperative Genesung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: postoperativer Schmerz, Schmerztherapie, Aufwachraum, Pflegepersonal, Zusammenarbeit, Schmerzempfindung, Schmerzerhebung, Analgesie, Opioide, Nicht-Opioide, Heilungsverlauf, Aufenthaltszeit.
- Quote paper
- Wolfgang Hohenberger (Author), 2010, Schmerztherapie im Aufwachraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167914