Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Die Analyseverfahren Hauptkomponenten- und Clusteranalyse

Anwendung an einem Fallbeispiel zur Entwicklung eines typologischen Modells marktwirtschaftlicher Kulturen in der EU

Titre: Die Analyseverfahren Hauptkomponenten- und Clusteranalyse

Travail de Recherche , 2010 , 36 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kffr. Romy Stefanie Becker (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einer der Schwerpunkte internationaler Entwicklungszusammenarbeit ist die Sicherstellung einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Als zentrale Strategie für die Bekämpfung von Armut, die zukunftsfähige wirtschaftliche und soziale Entwicklung, die Eingliederung der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft, die Festigung der Demokratie und des Rechtsstaats sowie die Achtung der Menschenrechte gilt die Förderung von Wirtschaftswachstum, wobei die Einführung und Stabilisierung von Marktwirtschaften dabei unbestritten der Königsweg ist. Kontroverser stellt sich die Frage, inwiefern eine Marktwirtschaft sozial sein kann respektive muss und welche Rolle der Staat dabei einnimmt. Während z.B. im deutschsprachigen Kulturraum seit der Einführung der Stein-Hardenbergschen Reformen sowie der Prägung der sozialen Marktwirtschaft durch Ludwig Erhardt nach dem 2.Weltkrieg der Staat eine wichtige und aktive Rolle spielt, wird ihm im angelsächsischen Raum eine eher zurückhaltende Funktion zugewiesen. In Europa ist der wirtschaftliche Erfolg das Resultat eines mehrere Jahrhunderte (an-)dauernden Entwicklungsprozesses, der maßgeblich durch die deutsche Kultur geprägt ist. Nicht zuletzt die Untersuchungen von Max Weber können dies belegen. Es wird gar gefragt, ob ein „rationaler, an Märkten orientierter Kapitalismus“ nur im Westen erdenklich sei. Dabei spielen kulturelle Aspekte der Wirtschaftsentwicklung als auch der Förderung von Unternehmertum und Privatwirtschaft in der entwicklungspolitischen Debatte immer noch eine formidabel geringe Rolle. Sie bleiben nahezu nebulös, obwohl Kultur überhaupt als das System zur Begründung und Beurteilung der Realität angesehen wird und die Kultur das Wirtschaften entscheidend prägt, was u.a. kulturwissenschaftliche Studien von Geert Hofstede verdeutlichen. Durch den Vertrag von Maastricht im Jahr 1993 konnte die historisch überwiegend auf Wirtschaft und Handel ausgerichtete Europäische Union nun auch kulturelle Maßnahmen zur Verbreitung und Entwicklung der Kultur in Europa in Angriff nehmen. Die Funktion der EU beschränkt sich dabei auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Kulturakteuren unterschiedlicher Mitgliedsländer, um einen Beitrag zur Entfaltung derer Kulturen unter Wahrung ihrer nationalen und regionalen Vielfalt zu leisten und das gemeinsame kulturelle Erbe hervorzuheben. Kulturelle Wertorientierungen als auch das Bewusstsein kultureller Unterschiede haben vielerorts den Platz im politischen Kräftespiel eingenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Kurzfassung des Untersuchungsvorhabens
  • Entwicklung eines Kausalmodells
  • Datenbasis
  • Operationalisierung relevanter Untersuchungsgrößen
    • Operationalisierung der Dimension Marktoffenheit
    • Operationalisierung der Dimension Rolle des Staates
    • Operationalisierung der Dimension Leistungsorientierung
    • Operationalisierung der Dimension Institutionenvertrauen
    • Operationalisierung der Dimension Wettbewerbsorientierung
    • Operationalisierung der Dimension interpersonales Vertrauen
    • Operationalisierung von Bruttoinlandsprodukt und Korruptionsbelastung
  • Wahl des Analyseverfahrens
  • Ergebnisse der Analysen
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein typologisches Modell marktwirtschaftlicher Kulturen in der Europäischen Union zu entwickeln. Dazu werden verschiedene Faktoren, die die Wirtschaftskultur in den EU-Mitgliedsstaaten prägen, untersucht und in einem kausalen Modell dargestellt. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und identifiziert verschiedene Cluster von Ländern mit ähnlichen Merkmalen.

  • Entwicklung eines Kausalmodells für marktwirtschaftliche Kulturen in der EU
  • Operationalisierung relevanter Untersuchungsgrößen wie Marktoffenheit, Rolle des Staates, Leistungsorientierung, Institutionenvertrauen, Wettbewerbsorientierung und interpersonales Vertrauen
  • Analyse der Daten mithilfe multivariater Verfahren
  • Identifizierung von Cluster-Lösungen für die marktwirtschaftlichen Kulturen der EU-Mitgliedsstaaten
  • Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik erläutert. Die Kurzfassung des Untersuchungsvorhabens fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen. Anschließend wird ein Kausalmodell entwickelt, das die relevanten Einflussfaktoren auf die Wirtschaftskultur in der EU darstellt. Die Datenbasis und die Operationalisierung der wichtigsten Untersuchungsgrößen werden ausführlich behandelt. Die Arbeit beschreibt dann die Wahl des Analyseverfahrens und präsentiert die Ergebnisse der Analysen. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wirtschaftskultur, marktwirtschaftliche Kulturen, Typologie, Multivariate Datenanalyse, EU-Mitgliedsstaaten, Kausalmodell, Operationalisierung, Clusteranalyse, Marktoffenheit, Rolle des Staates, Leistungsorientierung, Institutionenvertrauen, Wettbewerbsorientierung, interpersonales Vertrauen, Bruttoinlandsprodukt, Korruptionsbelastung.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Analyseverfahren Hauptkomponenten- und Clusteranalyse
Sous-titre
Anwendung an einem Fallbeispiel zur Entwicklung eines typologischen Modells marktwirtschaftlicher Kulturen in der EU
Université
International Graduate School Zittau
Note
1,3
Auteur
Dipl.-Kffr. Romy Stefanie Becker (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
36
N° de catalogue
V167935
ISBN (ebook)
9783640848300
ISBN (Livre)
9783640844784
Langue
allemand
mots-clé
analyseverfahren hauptkomponenten- clusteranalyse anwendung fallbeispiel entwicklung modells kulturen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Kffr. Romy Stefanie Becker (Auteur), 2010, Die Analyseverfahren Hauptkomponenten- und Clusteranalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167935
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint