[...] Die Darlegung und Argumentation in dieser Arbeit werden in folgenden Schritten
entfaltet:
Im ersten Schritt (Kapitel 1) geht es um die berufliche Eingliederung junger
Menschen im Dualen Schulsystem. Dabei wird das Bildungsangebot der Hauptschule
und die sich aus dem Dualen System ergebenen Grenzen und Problematiken
beschrieben. Die wiederum zeigen, dass viele junge Menschen im Übergang
von Schule in die Ausbildung und den Beruf scheitern und arbeitslos
werden. Die Frage stellt sich, wo liegen die Gründe des Scheiterns? Sind es die
unzureichenden Qualifikationen der jungen Menschen, oder sind sie in der Gesellschaft,
oder somit im System selbst zu finden.
Dazu wird im zweiten Schritt (2.Kapitel) das „Duale System“ mit seinen Grundkonzepten
von Bildung und beruflicher Qualifikation beleuchtet, we lche eine
7
veränderte Lernkultur der Qualifikationsanforderungen ergibt. Mit diesen
Grundanforderungen von Qualifikationen hat die PISA - Studie aufgedeckt,
dass in der deutschen Schulbildung Defizite existieren.
Dazu wird im dritten Schritt (Kapitel 3) die PISA - Studie mit ihren Ergebnissen
vorgestellt.
Daraus ergibt sich der vierte Schritt, weil die PISA - Studie aufzeigt, dass viele
Schüler unzureichende Leistungen haben.
Im fünften Bearbeitungsschritt, d.h. in den Kapiteln fünf und sechs, sind die
Umbrüche der Arbeitsgesellschaft und dessen Folgen auf Arbeit, Beruf, Bildung
und der Lebensphase der Jugend beschrieben, um zu zeigen, unter welchen
Bedingungen die jungen Menschen eine Erwerbstätigkeit finden müssen.
Der sechsten Bearbeitungsschritt (Kapitel 7) zeigt, dass unter den strukturellen
Veränderungen das Bild der Hauptschule sich gewandelt hat.
Aufgrund der Komplexität der Thematik, wird im siebenten Schritt (Kapitel 8) ein
Versuch unternommen, aus den vorangegangen Aussagen Hypothesen aufzustellen,
die zeigen, welche Rolle die Schulbildung in Bezug zur Jugendarbeitslosigkeit
besitzt. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen der sozialen
Arbeit in der Schule, die am Projekt der „Praxisklasse“ an der Coburger Rückertschule
im achten Schritt (Kapitel 9) beschrieben werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Theoretische Vorüberlegung zur Thematik: Schulbildung und berufliche Eingliederung junger Menschen an der Hauptschule
- Das Bildungsangebot der bayerischen Hauptschule
- Grenzen der Schulbildung
- Das Duale Schulsystem
- Erziehungs- und Bildungsauftrag
- Fazit
- Berufliche Eingliederung im Dualen Schulsystem und die damit verbundene Problematik
- Jugenderwerbslosigkeit an der ersten und zweiten Schwelle
- Begriffsabgrenzung und damit verbundene Problematik
- Jugendarbeitslosigkeit in Zahlen und Strukturen
- Fazit
- Das Bildungsangebot der bayerischen Hauptschule
- Bildung versus berufliche Qualifikationen
- PISA - Studie und der in ihr formulierte Anspruch auf Basiskompetenzen für die Bewältigung von Berufs- und Lebensanforderungen
- PISA - Studie: Die wichtigsten Merkmale im Überblick
- Inhalt und Methoden
- Ziele und Rahmenbedingungen der PISA - Studie
- Leistungsvermögen deutscher Schülerinnen und Schüler aus der PISA - Studie im internationalen Vergleich
- Bildung von Kompetenzstufen
- Ergebnisse
- Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen
- Schlussfolgerung
- PISA - Studie: Die wichtigsten Merkmale im Überblick
- Junge Menschen mit „,schlechteren\" Startchancen: Wer ist betroffen?
- ,,Benachteiligung“ als Begriff
- Klassifikation der Benachteiligungen
- Körperliche, geistige und seelische Behinderungen
- Lernbehinderungen und Verhaltensauffälligkeiten
- Lernbehinderung nach Schopf
- Verhaltensauffälligkeiten
- Einflussfaktoren der Sozialisation
- Bildungsbenachteiligungen
- Benachteiligungen in der familiären Situation
- Fördersysteme von Schule, Jugendhilfe und Arbeitsverwaltung
- Fazit
- Die Umbrüche der Arbeitsgesellschaft und deren Auswirkungen auf Arbeit, Beruf und Bildung
- Entwicklungen des Arbeits- und Beschäftigungsmarktes 1991 - 2010
- Von der Industrie- in die Informations- und Dienstleistungsgesellschaft
- Veränderungen des Beschäftigungssystems
- Veränderungen der zeitlichen Organisationsform von Arbeit
- Veränderungen der Einstellungen zur Arbeit
- Veränderung der Berufsstrukturen
- Strukturwandel und dessen Auswirkungen im Qualifikations- und Bildungsbedarf
- Konsequenzen für die Schulbildung
- Konsequenzen für die berufliche Bildung
- Fazit
- Entwicklungen des Arbeits- und Beschäftigungsmarktes 1991 - 2010
- Strukturwandel und dessen Auswirkungen in der Lebensphase der Jugend
- Berufs- und Bildungswahlorientierung
- Abnehmender Einfluss der Eltern als Unterstützung bei der Berufsorientierung
- Bedeutung der Clique bei der Berufsorientierung
- Konsequenzen für die Schulbildung
- Fazit
- Die gewandelten Funktionen der Hauptschule
- Hypothesen
- Neue Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Schule
- Das Projekt „Praxisklasse“ der Coburger Rückertschule (Hauptschule)
- Schulische und gesellschaftliche Hintergründe
- Arbeitsmarkt im Landkreis Coburg
- Das Aufgabenfeld des Sozialpädagogen laut „Oberfränkischer Schulanzeiger“
- Vorschläge für ein neues Anforderungsprofil in der Schulsozialarbeit mit Praxisklassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von Defiziten in der Schulbildung auf die Jugendarbeitslosigkeit im Kontext der PISA-Studie. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Übergang von der Schule in den Beruf ergeben, insbesondere für Jugendliche an der Hauptschule.
- Das Bildungsangebot der Hauptschule und seine Grenzen
- Die Problematik der beruflichen Eingliederung im dualen System
- Die Rolle von Kompetenzen und Qualifikationen im Arbeitsmarkt
- Die Relevanz der PISA-Studie für die Analyse von Bildungsdefiziten
- Die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Jugendarbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Prolog führt in die Thematik der Jugendarbeitslosigkeit und die Bedeutung der Schulbildung ein.
- Kapitel 1 beleuchtet das Bildungsangebot der Hauptschule, die Problematik des Übergangs von der Schule in den Beruf und die Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit.
- Kapitel 2 diskutiert die Beziehung zwischen Bildung und beruflichen Qualifikationen.
- Kapitel 3 analysiert die PISA-Studie und ihre Ergebnisse im Hinblick auf die Kompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler.
- Kapitel 4 beschäftigt sich mit Benachteiligungen in der Schulbildung und den Auswirkungen auf die Startchancen junger Menschen.
- Kapitel 5 untersucht den Strukturwandel in der Arbeitsgesellschaft und seine Folgen für die Bildungslandschaft.
- Kapitel 6 betrachtet den Einfluss des Strukturwandels auf die Berufs- und Bildungswahlorientierung junger Menschen.
- Kapitel 7 analysiert die gewandelten Funktionen der Hauptschule in der heutigen Gesellschaft.
- Kapitel 8 formuliert Hypothesen zur Verbindung zwischen Schulbildung, Kompetenzen und Jugendarbeitslosigkeit.
- Kapitel 9 beleuchtet neue Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Schule am Beispiel des Projekts „Praxisklasse“.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Schulbildung, Jugendarbeitslosigkeit, PISA-Studie, Kompetenzen, Qualifikationen, Berufsorientierung, Strukturwandel, Arbeitsmarkt, Soziale Arbeit, Benachteiligung und Hauptschule.
- Arbeit zitieren
- Martin Banek (Autor:in), 2003, Welche Wirkungen haben Defizite in der Schulbildung auf die Jugendarbeitslosigkeit? Überlegungen zur Pisa-Studie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16795