Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Literarische Sozialisation im Vorschulalter

Title: Literarische Sozialisation im Vorschulalter

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 20 Pages

Autor:in: Sandra Stommel (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
In dieser Arbeit möchte ich einen Blick auf die literarische Sozialisation im
Vorschulalter werfen.
Dazu werde ich im Anschluss an die Einleitung im zweiten Kapitel zunächst auf die
Mediennutzung der Vorschulkinder eingehen. Schon Vorschulkinder nutzen ein
vielfältiges Medienangebot aus Bilderbüchern, dem Fernsehen, auditiven Medien
und den sogenannten neuen Medien. Bei der Betrachtung der literarischen
Sozialisation in dieser Altersgruppe ist es sicherlich sinnvoll sich das
Medienverhalten dieser Altersgruppe näher anzuschauen, da Medien bereits bei
kleinen Kindern eine große Rolle spielen und das Aufwachsen von Beginn an durch
Medien geprägt ist und von Medien begleitet wird.
Im dritten Kapitel werde ich dann die Anfänge der literarischen Sozialisation näher
erläutern. Dazu gehe ich zunächst auf die ersten literarischen Wahrnehmungen in
der frühen Kindheit ein. Im Anschluss daran folgt eine kurze Betrachtung des
Vorleseprozesses und einige Ergebnisse aus der Vorleseforschung, da das Vorlesen
eine wichtige Station bei der Heranführung des Kindes an Literatur darstellt.
Schließlich gehe ich in diesem dritten Kapitel auf die Bedingungen der frühen
literarischen Sozialisation ein. Die Familie spielt hier eine zentrale Rolle.
Im vierten Kapitel stelle ich Ergebnisse aus aktuellen Vorlesestudien vor. Die Studien
der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der Wochenzeitschrift
Die Zeit aus den Jahren 2007, 2008 und 2009 zeigen welchen Stellenwert das
Vorlesen in der heutigen Zeit hat und wie häufig und von wem es praktiziert wird.
Im abschließenden fünften Kapitel werde ich aus den Erkenntnissen der vorherigen
Kapitel Schlüsse für eine mögliche Förderung der literarischen Sozialisation im
Vorschulalter ziehen. Dazu werde ich verschiedene Faktoren beleuchten, die sich
günstig auf die literarische Sozialisation in diesem Alter auswirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mediennutzung von Vorschulkindern
    • Überblick
    • Das Bilderbuch
    • Der Fernseher
    • Auditive Medien
    • Neue Medien
  • Anfänge literarischer Sozialisation
    • Erste literarische Wahrnehmungen
    • Das Vorlesen
    • Bedingungen der frühen literarischen Sozialisation
  • Aktuelle Vorlesedaten
    • Vorlese-Studie 2007
    • Vorlese-Studie 2008
    • Vorlese-Studie 2009
  • Welche Faktoren fördern die literarische Sozialisation im Vorschulalter?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der literarischen Sozialisation im Vorschulalter und untersucht, wie Kinder in diesem Alter mit verschiedenen Medien umgehen und welche Faktoren ihre literarische Entwicklung fördern.

  • Mediennutzung von Vorschulkindern
  • Anfänge literarischer Sozialisation
  • Die Rolle des Vorlesens
  • Aktuelle Vorlesedaten und -studien
  • Faktoren, die die literarische Sozialisation im Vorschulalter fördern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der literarischen Sozialisation im Vorschulalter und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Mediennutzung von Vorschulkindern. Es werden verschiedene Medienformen wie Bilderbücher, Fernsehen, auditive Medien und neue Medien betrachtet und deren Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung analysiert.

Das dritte Kapitel widmet sich den Anfängen der literarischen Sozialisation. Es geht auf die ersten literarischen Wahrnehmungen in der frühen Kindheit ein, beleuchtet den Vorleseprozess und die Ergebnisse der Vorleseforschung. Darüber hinaus werden die Bedingungen der frühen literarischen Sozialisation mit besonderem Fokus auf die Rolle der Familie untersucht.

Das vierte Kapitel präsentiert Ergebnisse aus aktuellen Vorlesestudien der Stiftung Lesen und beleuchtet die Bedeutung und Häufigkeit des Vorlesens in der heutigen Zeit.

Schlüsselwörter

Literarische Sozialisation, Vorschulalter, Mediennutzung, Bilderbuch, Fernsehen, auditive Medien, neue Medien, Vorlesen, Vorleseforschung, Familienrolle, Förderung der literarischen Entwicklung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Literarische Sozialisation im Vorschulalter
College
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Didaktik)
Course
Literarische Sozialisation: Die biographische Perspektive
Author
Sandra Stommel (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V167965
ISBN (eBook)
9783640848492
ISBN (Book)
9783640845248
Language
German
Tags
Literarische Sozialisation Vorschulalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Stommel (Author), 2010, Literarische Sozialisation im Vorschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167965
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint