Die vorliegende Hausarbeit bezieht sich auf das Aufbaumodul Geschichtsdidaktik, mit dem Schwerpunkt „Geschichte unterrichten“.
Ich habe mich für das Proseminar mit dem Titel: „Projektunterricht: Schüler erarbeiten eine Ausstellung zur Geschichte der Schule“ entschieden. Inhalt des Seminars, das im Block stattfand, war der Realisierungsprozess der Gestaltung einer Ausstellung zur Schulgeschichte einer Mädchenrealschule. Mit den Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe der Mädchenrealschule erarbeiteten wir Studentinnen, im Rahmen des Projektunterrichts, an drei Vormittagen der Woche die jeweiligen Einheiten der Ausstellung.
Ich möchte in der Hausarbeit auf die Arbeit meiner Gruppe eingehen, diese behandelte die Ausstellungseinheit der Zeitzeugeninterviews und deren Auswertung. Hierfür standen zwei ehemalige und aktuelle Schülerinnen, sowie zwei ehemaligen und aktuelle Lehrerrinnen zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Meine Erwartungen
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1. Gegenwartsbedeutung
- 4.2. Zukunftsbedeutung
- 4.3. Exemplarität
- 4.4. Struktur des Inhalts
- 5. Lernziele
- 6. Strukturierung und Methoden
- 7. Verlaufsplanung
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Projekt "Schüler erarbeiten eine Ausstellung zur Geschichte der Schule" im Rahmen eines Blockseminars der Geschichtsdidaktik. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen der 7. Klasse einer Mädchenrealschule in die Erstellung einer Ausstellung zur Schulgeschichte einzubeziehen. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Arbeit einer Gruppe, die sich mit der Erhebung und Auswertung von Zeitzeugeninterviews befasste. Sie beleuchtet den Prozess der Interviewführung, die Analyse der gewonnenen Daten sowie die Integration dieser Ergebnisse in die Ausstellung.
- Historische Entwicklung der Mädchenrealschule
- Die Rolle der Zeitzeugeninterviews in der Geschichtsforschung
- Didaktische Aspekte der Ausstellungsgestaltung
- Schülerzentrierter Unterricht und Projektlernen
- Vermittlung von historischen Inhalten und Werten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Projekts. Kapitel 2 widmet sich den Erwartungen an die Schülerinnen und deren Rolle im Projekt. Kapitel 3 analysiert die Sachlage anhand der historischen Entwicklung der Mädchenrealschule, während Kapitel 4 die didaktischen Aspekte des Projekts beleuchtet, insbesondere die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, die Exemplarität und die Struktur des Inhalts. Kapitel 5 formuliert die Lernziele des Projekts, während Kapitel 6 die Strukturierung und die Methoden der Unterrichtseinheiten beschreibt. Kapitel 7 widmet sich der Planung des Projekts und schließlich fasst Kapitel 8 die Ergebnisse des Projekts in Form von Schülerfeedback und einer eigenen Bewertung zusammen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Projektunterricht, Geschichtsdidaktik, Schulgeschichte, Zeitzeugeninterviews, Mädchenrealschule, Ausstellungsgestaltung, Schülerzentrierter Unterricht, Lernziele, Unterrichtsmethoden, didaktische Analyse, Resümee.
- Quote paper
- Verena König (Author), 2010, Projektunterricht an der Realschule im Fach Geschichte. Schülerinnen erarbeiten eine Ausstellung zur Geschichte der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168002