Den wenigsten Deutschen ist bewusst, dass es auch im Ausland deutschsprachige Presseerzeugnisse gibt, die vor Ort produziert und publiziert werden. Teilweise bestehen diese Publikationen bereits seit mehr als 100 Jahren. Trotz der heutigen Möglichkeit, deutsche Zeitungen im Internet zu lesen oder zu abonnieren, werden diese Traditionsblätter immer noch gekauft.
Die ursprüngliche Aufgabe der deutschen Auslandszeitungen war es, die Interessen der deutschen Einwanderer in der fremdsprachigen Umwelt zu vertreten sowie innerhalb der Kolonien das Zugehörigkeitsgefühl zum deutschen Volkstum und die Verbindung mit der alten Heimat aufrecht zu erhalten. Diese Aufgaben bestehen heute teilweise immer noch. Dazugekommen sind Zeitungen mit einer speziellen Zielgruppe wie beispielsweise Wirtschaftszeitungen, Minderheitenblätter, Touristenmagazine oder Sprachlernzeitschriften. Somit setzt sich die Leserschaft der deutschen Auslandspresse je nach Land und Historie unterschiedlich zusammen. Sie reicht von Angehörigen deutscher Minderheiten über deutschsprachige Geschäftsleute oder Touristen bis hin zu Sprachschülern im Ausland oder Auslandsstudenten.
Die älteste, heute noch existierende deutschsprachige Auslandszeitung ist die 1727 gegründete St. Petersburgische Zeitung. Auf Südamerika bezogen ist es das Argentinische Tagblatt aus Buenos Aires, Argentinien, das 1889 gegründet wurde.
Da sich diese Arbeit auf Südamerika konzentriert, soll hierbei auf die Besonderheiten in der Entwicklung der deutschsprachigen Presse auf diesem Kontinent eingegangen werden. Deutsche Siedler ließen sich damals überwiegend in geschlossenen Siedlungen nieder. Dadurch bot sich die Möglichkeit, das Deutschtum nicht nur zu bewahren, sondern auch weiterzuentwickeln. So entstanden vor allem in Paraguay, Brasilien und Argentinien Gebiete mit „großen deutschen Landstrichen“. Somit waren die Rahmenbedingungen für die Gründung von deutschsprachigen Zeitungen ideal.
Heute sind die größten und bekanntesten deutschsprachigen Zeitungen aus dieser Region das bereits erwähnte Argentinische Tagblatt aus Buenos Aires, die Brasil Post und die Deutsche Zeitung aus Brasilien, der chilenische Condor aus Santiago de Chile sowie die Aktuelle Rundschau aus Paraguays Hauptstadt Asunción.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das Phänomen der deutschsprachigen Presse im Ausland
- Fragestellung
- Stand der Forschung und Vorgehensweise
- Gliederung der Arbeit
- Der Uses-and-Gratifications-Approach
- Der Ansatz
- Entwicklung
- Grundannahmen
- Kritik
- Empirische Forschung
- Entwicklung von Typologien zu Mediennutzungsmotiven
- Ergebnisse von Inter-Media-Vergleichen
- Übertragbarkeit auf die vorliegende Studie
- Der Bedürfniskatalog für die Untersuchung der Brasil Post
- Untersuchungsgegenstand
- Brasilien
- Kommunikative Rahmenbedingungen
- Geschichte der deutschen Einwanderung
- Integration der Deutschstämmigen
- Entwicklung der deutschsprachigen Presse
- Die Brasil Post
- Geschichte
- Profil
- Selbsteinschätzung
- Zukunftsaussichten
- Untersuchungsmethode
- Datenerhebung
- Datenerhebungstechnik
- Der Fragebogen
- Experteninterviews
- Datenerfassung und -analyse
- Nutzungsmotive der Brasil Post
- Mediennutzungsverhalten
- Gratifikationsitems
- Ablenkung und Zeitvertreib
- Information
- Art der Information
- Bedeutung der Medien als Informationslieferant
- Rolle der deutschsprachigen Medien im Internet
- Zusammenfassung
- Persönliche Beziehungen
- Persönliche Identität
- Identifikation und Integration
- Brückenfunktion
- Werteverstärkung
- Realitätsexploration
- Zusammenfassung
- Lernen
- Fazit
- Ausblick
- Die Entwicklung der deutschsprachigen Presse im Ausland
- Die Rolle deutschsprachiger Medien für die Integration von Deutschstämmigen
- Die Bedeutung von Medien für die Erhaltung der deutschen Kultur und Sprache
- Die Nutzung des Uses-and-Gratifications-Approach in der Medienforschung
- Die Analyse von Nutzungsmotiven im Kontext der Brasil Post
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Nutzungsmotiven von Lesern deutschsprachiger Zeitungen in Südamerika am Beispiel der Brasil Post. Ziel ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen der Leser dieser Zeitung zu analysieren und so einen Einblick in die Rolle der deutschsprachigen Medien im Ausland zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Phänomen der deutschsprachigen Presse im Ausland beleuchtet. Es wird die Fragestellung der Arbeit sowie der Stand der Forschung und die Vorgehensweise vorgestellt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Uses-and-Gratifications-Approach, einem theoretischen Modell, das zur Analyse von Mediennutzungsmotiven herangezogen wird. Kapitel 3 stellt den Untersuchungsgegenstand, die Brasil Post, und das Land Brasilien vor. Kapitel 4 beschreibt die Untersuchungsmethode, die in dieser Arbeit angewendet wurde. Das fünfte Kapitel analysiert die Nutzungsmotive der Leser der Brasil Post und stellt die Ergebnisse der Studie dar.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Deutschsprachige Presse im Ausland, Brasilien, Deutschstämmige, Integration, Uses-and-Gratifications-Approach, Mediennutzungsmotive, Brasil Post, Empirische Analyse.
- Quote paper
- Heidrun Lieb (Author), 2007, Nutzungsmotive von Lesern deutschsprachiger Zeitungen in Südamerika am Beispiel der Brasil Post, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168012