Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Theoriegeleitete Pflegepraxis

Inwieweit setzen Pflegekräfte in stationären Altenpflegeeinrichtungen die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel in ihrer praktischen Arbeit um?

Título: Theoriegeleitete Pflegepraxis

Trabajo de Investigación , 2005 , 40 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Diplom Pflegewirt (FH) Christoph Poß (Autor), Tobias Krämer (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Pflege sieht sich in den vergangenen Jahren großen Veränderungen ausgesetzt. Diese Veränderungen besonders im Bereich der Professionalisierung und die damit verbundene Steigerung der Pflegequalität, ist gerade für die Praktiker in der Pflege
eine widersprüchliche Forderung zu der aktuellen Situation auf den Pflegestationen. Die Theoretiker in den Hochschulen erarbeiten neue Konzepte und Theorien. Der Gesetzgeber verlangt die kontinuierliche und konsequente Umsetzung dieser. Doch oft scheint die Umsetzung im praktischen Bereich nur unzureichend bzw. mangelhaft durchgeführt zu werden.

Wir stellten uns deshalb die Frage in wie weit wird eine Pflegetheorie auch in der Praxis gelebt und praktisch umgesetzt. Unsere nachstehende Forschungsarbeit beleuchtet die Umsetzung und das Verständnis von Pflegetheorien in stationären Pflegeeinrichtungen. In einer qualitativen Forschung versuchten wir herauszufinden, welche
Teile einer Pflegetheorie umgesetzt werden, wo sehen die Pflegenden Probleme in der Umsetzung und was spiegelt sich in ihrem Pflegeverständnis wieder.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Gesetzlicher Rahmen (SGB XI, Pflegeversicherung)
    • Vorgaben des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung
    • ,,Säulen“ eines Pflegekonzeptes.
    • Die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel
      • Fünf Kategorien des Konzeptes von Monika Krohwinkel
      • Fünf Teilkonzepte des Konzeptes von M. Krohwinkel
    • Eigene Erfahrungen aus der Praxis / hypothetische Überlegungen
  • Entwicklung der Forschungsfrage
    • Forschungsfrage
    • Zielsetzung.
  • Durchführung der Untersuchung
    • Forschungsmethode_
    • Forschungsvorgehen
    • Auswahl der Stichproben
    • Der Interviewleitfaden
    • Die Interviews
    • Vorgehensweise bei der Analyse der Interviews
  • Beschreibung der Kategorien_
    • Bedeutung von Pflegetheorien
    • Menschenbild
    • Primäres pflegerisches Interesse/primäre pflegerische Zielsetzung
    • AEDL-Strukturmodell
    • Das Pflegeprozessmodell_
      • Der Pflegeprozess - Erhebung
      • Der Pflegeprozess - Planung
      • Der Pflegeprozess - Durchführung
      • Der Pflegeprozess - Auswertung_
      • Der Pflegeprozess - Bedeutung
    • Managementmodell
    • Modell zum reflektierenden Erfahrungslernen
    • Institutioneller Rahmen
    • sonstige Kategorien
  • Beschreibung der Probanden
    • Beschreibung Proband 1
    • Beschreibung Proband 2
    • Beschreibung Proband 3
    • Beschreibung Proband 4
    • Beschreibung Proband 5
    • Beschreibung Proband 6
    • Beschreibung Proband 7
    • Beschreibung Proband 8

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Pflegekräfte in stationären Altenpflegeeinrichtungen die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel in ihrer praktischen Arbeit umsetzen. Die Studie analysiert die Anwendung der Theorie in Bezug auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner und die Herausforderungen in der Praxis.

  • Umsetzung der Pflegetheorie von Monika Krohwinkel in der Praxis
  • Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis in der Pflege
  • Herausforderungen bei der Umsetzung von Pflegetheorien in stationären Altenpflegeeinrichtungen
  • Individuelle Bedürfnisse der Bewohner in der Altenpflege
  • Qualität der Pflege und deren Einfluss auf die Zufriedenheit der Bewohner und der Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Studie ein, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in der Pflege und begründet die Relevanz der Forschungsfrage.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieser Abschnitt beleuchtet den gesetzlichen Rahmen, die Vorgaben des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung und die "Säulen" eines Pflegekonzeptes. Der Fokus liegt auf der Pflegetheorie von Monika Krohwinkel, insbesondere auf ihren fünf Kategorien und Teilkonzepten.
  • Entwicklung der Forschungsfrage: Dieser Abschnitt definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Untersuchung.
  • Durchführung der Untersuchung: Dieser Abschnitt beschreibt die Forschungsmethode, das Vorgehen, die Auswahl der Stichprobe, den Interviewleitfaden, die Durchführung der Interviews und die Analyse der Interviews.
  • Beschreibung der Kategorien: Dieser Abschnitt beleuchtet die Kategorien der Pflegetheorie von Monika Krohwinkel, wie z. B. die Bedeutung von Pflegetheorien, das Menschenbild, das primäre pflegerische Interesse, das AEDL-Strukturmodell, das Pflegeprozessmodell und das Managementmodell.
  • Beschreibung der Probanden: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Beschreibungen der teilnehmenden Probanden.

Schlüsselwörter

Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Themen Pflegetheorie, Pflegepraxis, stationäre Altenpflegeeinrichtungen, Monika Krohwinkel, AEDL-Strukturmodell, Pflegeprozessmodell, Qualitätssicherung, Menschenbild, individuelle Bedürfnisse, qualitative Forschung, Interviews, Praxisforschung.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Theoriegeleitete Pflegepraxis
Subtítulo
Inwieweit setzen Pflegekräfte in stationären Altenpflegeeinrichtungen die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel in ihrer praktischen Arbeit um?
Universidad
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Curso
Pflegeforschung
Calificación
2,0
Autores
Diplom Pflegewirt (FH) Christoph Poß (Autor), Tobias Krämer (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
40
No. de catálogo
V168035
ISBN (Ebook)
9783640848904
ISBN (Libro)
9783640849222
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pflegeforschung Pflegetheorie Krohwinkel Qualität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Pflegewirt (FH) Christoph Poß (Autor), Tobias Krämer (Autor), 2005, Theoriegeleitete Pflegepraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168035
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint