Einer der ganz Großen in der Welt der Zoologie und der damals noch jungen Paläontologie im 19. Jahrhundert war der Darmstädter Naturforscher Johann Jakob Kaup (1803–1873). Und dies, obwohl er nur zwei Semester studiert hatte und eigentlich fast ein Autodidakt war, also einer, der seine Kenntnisse durch Selbstunterricht erwarb. Die längste Zeit seines Lebens, nämlich von 1828 bis 1873, arbeitete er am „Naturalien-Cabinet“ des „Großherzoglichen Museums in Darmstadt“, einem Vorgänger des heutigen „Hessischen Landesmuseums Darmstadt“. Kaup untersuchte zahlreiche heutige Insekten, Fische und Vögel sowie ausgestorbene Tiere, beschrieb sie als Erster wissenschaftlich und gab ihnen einen Namen, der oft heute noch gilt. Besondere Verdienste erwarb er sich um die Erforschung der Tierwelt am Ur-Rhein in Rheinhessen aus dem Obermiozän vor etwa zehn Millionen Jahren. Von seinem Forscherfleiß zeugen mehr als 150 Publikationen, darunter umfangreiche Monographien und Werke zur zoologischen Systematik. Seine engen Kontakte zu vielen berühmten Naturforschern seiner Zeit vor allem aus Europa und Amerika und seine zahlreichen Auslandsreisen nutzte er dazu, die Sammlungen in Darmstadt durch Tausch und Kauf zu bereichern. Dadurch erreichte das großherzogliche „Naturalien-Cabinet“ bald internationales Niveau.
Sein abwechslungsreiches Leben wird in dem Taschenbuch „Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt“ des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst geschildert. Zu dessen Spezialitäten gehören populärwissenschaftliche Themen aus der Paläontologie und Archäologie sowie Biografien berühmter Persönlichkeiten. Das Taschenbuch über Johann Jakob Kaup ist dem „Hessischen Landesmuseum Darmstadt“, dem „Dinotherium-Museum“ in Eppelsheim und dem „Naturhistorischen Museum Mainz“ gewidmet. Diese drei Museen haben den Autor bei zahlreichen Buchprojekten unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Dank
- Vorwort
- Johann Jakob Kaup
- Der große Naturforscher aus Darmstadt
- Zitate über Kaup
- Bibliographie von Johann Jakob Kaup
- Wissenschaftliche Reisen von Kaup
- Mitgliedschaften von Kaup
- Orden von Kaup
- Der Autor
- Personenregister
- Literatur
- Bildquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt“ von Ernst Probst zeichnet die Lebensgeschichte des Darmstädter Naturforschers Johann Jakob Kaup nach und beleuchtet seine bedeutenden Beiträge zur Zoologie und Paläontologie des 19. Jahrhunderts. Probst zeichnet ein umfassendes Bild von Kaups Kindheit, Ausbildung, wissenschaftlicher Karriere und den Herausforderungen, denen er in seinem Leben begegnete.
- Das Leben und Wirken eines außergewöhnlichen Naturforschers
- Kaups wissenschaftliche Leistungen in der Zoologie und Paläontologie
- Die Herausforderungen und Enttäuschungen, die Kaup in seinem Leben erlebte
- Kaups Beziehungen zu anderen renommierten Gelehrten seiner Zeit
- Der Einfluss Kaups auf die Entwicklung der naturhistorischen Sammlungen in Darmstadt
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Geburt, Kindheit und Jugend von Johann Jakob Kaup waren geprägt von Armut und Entbehrungen, dennoch entwickelte er bereits früh ein großes Interesse für die Tierwelt.
- Kaups Studienjahre in Göttingen und Heidelberg waren von Enttäuschungen geprägt, jedoch gelang es ihm, sich als wissenschaftlicher Autodidakt durchzusetzen.
- Kaup erlangte internationale Anerkennung durch seine Forschungsarbeiten über die Tierwelt am Ur-Rhein in Rheinhessen, insbesondere durch die Entdeckung und Beschreibung des Rhein-Elefanten (Deinotherium giganteum).
- Kaups wissenschaftliche Karriere war geprägt von ständigen finanziellen Schwierigkeiten und den Bemühungen, die zoologische Sammlung des Darmstädter Museums zu erweitern und zu bereichern.
- Kaup pflegte intensive Kontakte zu anderen Naturforschern seiner Zeit und bereicherte die wissenschaftliche Fachliteratur durch zahlreiche Publikationen und Beschreibungen neuer Tierarten.
- Kaups einzigartige Systematik der Tierwelt, die auf der „heiligen Zahl 5“ basierte, fand in der Fachwelt nur wenig Anerkennung, doch er blieb zeitlebens davon überzeugt.
- Trotz zahlreicher Herausforderungen und Enttäuschungen blieb Kaup ein unermüdlicher Forscher und trug maßgeblich zur Entwicklung der naturhistorischen Sammlungen in Darmstadt bei.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Buches sind: Johann Jakob Kaup, Zoologie, Paläontologie, Tierwelt am Ur-Rhein, Dinotherium giganteum, Rhein-Elefant, Eppelsheim, Darmstädter Museum, wissenschaftliche Systematik, „Fünfer-System“.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2011, Johann Jakob Kaup - Der große Naturforscher aus Darmstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168058