„Die einstmals mächtigste Zentralbank Europas [steht] nicht mehr im Rampenlicht.“ (Schabert 2007: 1). Andreas Schabert spricht damit das aus, was spätestens seit 1999 Wirklichkeit geworden ist: in der Europäische Union ist eine neue geldpolitische Ära eingeleitet worden.
[...]
Bei der Schaffung des Eurosystems wurde von vielen Seiten eine Übernahme der Struktur und der Bestimmungen des deutschen Erfolgsmodells „Bundesbank“ gefordert (vgl. Walter 1994: 13), da deren Kompetenz europaweit bekannt ist. Aus diesem Zusammenhang entwickelte sich eine weitreichende Diskussion, inwieweit die Deutsche Bundesbank dem neu zu schaffenden ESZB als Vorbild dienen könne.
Aus dieser Tatsache ergibt sich die Relevanz der vorliegenden Arbeit. In einem direkten Vergleich beider Systeme soll die Rolle der Deutschen Bundesbank als Vorbild für das ESZB genauer untersucht werden. Als Vergleichskategorien dienen dabei die Organisationsstruktur, die zentrale Aufgaben und Zielsetzungen, sowie das geldpolitische Instrumentarium beider Banken. Zu diesem Zweck erfolgt in Kapitel II. und III. zunächst eine konkrete Betrachtung der Deutschen Bundesbank, sowie des Europäischen Systems der Zentralnotenbanken entlang der gewählten Kategorien. Im Zentrum des sich anschließenden Kapitel IV. steht dann der direkte Vergleich beider Bankensysteme in Hinblick auf die Vorbildfunktion der Deutschen Bundesbank. In Kapitel V. soll abschließend auf dieser Grundlage die konkrete Beantwortung der dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragestellung erfolgen. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass sich diese Arbeit auf Grund mangelnden Platzes auf die wesentlichen Grundzüge beider Bankensysteme beschränkt und einen Versuch darstellt, dieses hoch komplexe Thema geeignet zu komprimieren.
Inhaltsverzeichnis:
I. Einleitung
II. Die deutsche Bundesbank
1. Organisationsstruktur
2. Funktionen und Aufgaben
3. Ziele und geldpolitisches Instrumentarium
a) Ziel der Währungssicherung
b) Geldpolitisches Instrumentarium
III. Das Europäische System der Zentralnotenbanken
1. Organisationsstruktur
2. Funktionen und Aufgaben
3. Ziele und geldpolitisches Instrumentarium
a) Ziel der Preisstabilität
b) Geldpolitisches Instrumentarium
IV. Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der
Zentralnotenbanken im Vergleich
V. Schlussfolgerungen
VI. Quellen- und Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die deutsche Bundesbank
- 1.) Organisationsstruktur
- 2.) Funktionen und Aufgaben
- 3.) Ziele und geldpolitisches Instrumentarium
- a) Ziel der Währungssicherung
- b) Geldpolitisches Instrumentarium
- III. Das Europäische System der Zentralnotenbanken
- 1.) Organisationsstruktur
- 2.) Funktionen und Aufgaben
- 3.) Ziele und geldpolitisches Instrumentarium
- a) Ziel der Preisstabilität
- b) Geldpolitisches Instrumentarium
- IV. Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Bundesbank im Kontext des Europäischen Systems der Zentralnotenbanken (ESZB). Sie analysiert die Rolle der Bundesbank als Vorbild für das ESZB und untersucht, inwiefern ihre Organisationsstruktur, Aufgaben, Zielsetzungen und geldpolitischen Instrumente als Modell für das europäische System dienten.
- Organisationsstruktur der Deutschen Bundesbank und des ESZB
- Funktionen und Aufgaben der Deutschen Bundesbank und des ESZB
- Ziele und geldpolitisches Instrumentarium der Deutschen Bundesbank und des ESZB
- Die Vorbildfunktion der Deutschen Bundesbank für das ESZB
- Der Vergleich beider Systeme im Hinblick auf ihre Rolle in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel II: Die deutsche Bundesbank: Dieses Kapitel beleuchtet die Organisationsstruktur der Deutschen Bundesbank, ihre zentralen Funktionen und Aufgaben sowie ihre geldpolitischen Ziele und Instrumente. Es wird auf die Bedeutung der Währungssicherung und die verschiedenen geldpolitischen Maßnahmen eingegangen, die die Bundesbank zur Erfüllung ihrer Aufgaben einsetzt.
- Kapitel III: Das Europäische System der Zentralnotenbanken: Dieses Kapitel behandelt die Organisationsstruktur, Funktionen und Aufgaben sowie die geldpolitischen Ziele und Instrumente des Europäischen Systems der Zentralnotenbanken. Es wird auf die zentrale Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) und die Bedeutung der Preisstabilität als oberstes Ziel der europäischen Geldpolitik eingegangen.
- Kapitel IV: Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Bankensysteme anhand der gewählten Kategorien und analysiert die Vorbildfunktion der Bundesbank für das ESZB. Es wird untersucht, inwiefern die Strukturen, Aufgaben und Instrumente der Bundesbank als Modell für das europäische System dienten und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Systemen bestehen.
Schlüsselwörter
Deutsche Bundesbank, Europäisches System der Zentralnotenbanken (ESZB), Währungssicherung, Preisstabilität, Geldpolitik, Organisationsstruktur, Funktionen, Aufgaben, geldpolitisches Instrumentarium, Vorbildfunktion, Vergleich, europäische Wirtschafts- und Währungsunion.
- Arbeit zitieren
- Franziska Letzel (Autor:in), 2010, Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168079