Robert Titus Feigl
REISE VOM GARTEN EDEN ZUM HIMMLISCHEN PARADIES
Die Entwicklung des Geistes vom Prähominiden über den Menschen hinaus
In dem vorliegenden Werk wird der Weg von der Frühzeit desaufdämmernden Bewusstseins über seine weitere Entwicklung bis zum heutigen Menschen und darüber hinaus aufgezeigt.
Insbesondere seine geistige Stellung einerseits im Zwiespalt zwischen dem solaren und patriarchalischen und dem lunaren und weiblichen Prinzip sowie andererseits zwischen den esoterischen und exoterischen Weltanschauungen wird hier angesprochen.
Eine Annäherung an diese Problematik erfolgt über mehrere äusserst unterschiedliche Ansätze:
- Die Archetypen der grossen Arkana des Tarots
- Die Bedürfnispyramide nach Maslow
- Die grosse Kette des Seins nach Ken Wilber
- Die Chakras der Kundalini-Lehre
- Die Gaia- Theorie
- Das "heilige" Buch der Bibel
- Das "Tetragrammaton" der Kabbala
- Dualistische philosophische Systeme im Spannungsfeld zwischen Wertfreiheit und ethischer Ausrichtung
Im weiteren wird dargelegt, dass der Mensch keineswegs die „Krone der Schöpfung“ ist, als die er sich so gerne sieht, sondern ein hoch komplexes Vehikel, mit dessen Hilfe sich die Gene eine Weitergabe und Fortentwicklung ihrer Erbinformation erarbeiten. Unter Hinweis insbesondere auf Lovelock wird gezeigt, dass die Menschen Teil des übergeordneten Lebewesens Gaia sind, wie ja auch die Mitochondrien, die „Energiewerke“ der menschlichen Zellen im Grunde eigenständige Lebewesen sind, die eine strikte Symbiose mit den menschlichen Zellen eingegangen sind.
Das Hirn jedes einzelnen Menschen ist sozusagen ein Neuron des übergeordneten, in diesem Sinne transzendenten Lebewesen Gaia, des Planeten Erde. In diesem Sinne ist ein moderner Pantheismus anzudenken.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Das Vorspiel
- HOMO SAPIENS (der neugierige Mensch)
- DIE EMANATION (Der Weg nach Aussen)
- REIMMANATION (Auf dem Weg zurück)
- Garten Eden (Morgenröte des Geistes)
- UROBORUS (naive Erkenntnis)
- TYPHON (erwachende Selbsterkenntnis)
- GRANDES DAMES (Entstehung der Zeitempfindung)
- MAGNA MATER (das materiell-lunare Prinzip)
- MAGNA DEA (das intuitiv-lunare Prinzip)
- USURPATOR (das materiell-solare Prinzip)
- MONO DEUS (das intelligent-solare Prinzip)
- ZUSAMMENFASSUNG
- Chymische Hochzeit
- ESSENER und NAZARENER
- QUATTROPOLARITÄT UND SYNTHESE
- MONO DEUS und PAPA MUNDI
- USURPATOR und MONO DEUS
- AM BAUME DER ERKENNTNIS
- Die Genesis der Bibel
- AUF DER SUCHE NACH TIPHERETH
- Etappen zur christlich-europäischen Ethik
- Gegen die paulinische Christos-Philosophie
- Spektrum der Weltsichten
- Das Buddha Christos - Syndrom
- AUF DER SPITZE DES LEBENSBAUMES
- Erde
- Wassertaufe
- Feuertaufe
- Kreuzigung
- Himmelfahrt Lufttaufe
- Erdtaufe
- TRINITÄT und KONTINUUM
- GENE und GENESIS
- GEIST und GAIA
- JESUS und GNOSIS
- AQUARIUS und HERMAPHRODIT
- GEIST und REINKARNATION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Werk "Reise vom Garten Eden zum Himmlischen Paradies" von Robert Titus Feigl verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Geistes vom Prähominiden über den Menschen hinaus zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Theorien und Ansätze aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Traditionen miteinander verwoben, um ein umfassendes Bild der menschlichen Phylogenese und Ontogenese zu zeichnen.
- Die Suche nach der Absoluten Göttlichkeit
- Die Evolution des Bewusstseins
- Die Rolle von Archetypen und Symbolen in der menschlichen Entwicklung
- Die Wechselwirkung von Geist und Materie
- Die Zukunft der Menschheit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel "Das Vorspiel" führt in die Thematik der menschlichen Entwicklung ein und erläutert die Schwierigkeit, die Zukunft zu erforschen. Es wird argumentiert, dass die Vergangenheit als Schlüssel zum Verständnis der Zukunft dient.
Das zweite Kapitel "Garten Eden (Morgenröte des Geistes)" beleuchtet die frühen Stadien der menschlichen Entwicklung und die Entstehung des Bewusstseins. Hier werden wichtige Archetypen wie UROBORUS und TYPHON sowie die Prinzipien von Magna Mater und Magna Dea eingeführt.
Das dritte Kapitel "Chymische Hochzeit" beschäftigt sich mit der spirituellen und philosophischen Entwicklung des Menschen im Laufe der Geschichte. Es werden wichtige Strömungen wie Essenismus, Nazarenismus und das Konzept der "Quattro-Polarität" behandelt.
Das vierte Kapitel "Am Baume der Erkenntnis" widmet sich der Genesis der Bibel und der Suche nach dem "Tiphereth", einem wichtigen Kabbalistischen Konzept. Es beleuchtet auch die Entwicklung der christlich-europäischen Ethik und das "Buddha Christos - Syndrom".
Das fünfte Kapitel "Auf der Spitze des Lebensbaumes" beschreibt die verschiedenen Stufen der spirituellen Entwicklung, die mit der "Erde", der "Wassertaufe", der "Feuertaufe" und der "Himmelfahrt" verbunden sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Werkes "Reise vom Garten Eden zum Himmlischen Paradies" lassen sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen beschreiben: Entwicklung des Bewusstseins, Phylogenese, Ontogenese, Archetypen, Symbolismus, Absoluter Göttlichkeit, Ewige Philosophie, Kabbala, Genesis, Christentum, Buddha Christos Syndrom, Trinität, Kontinuum, Gene, Geist, Gaia, Reinkarnation.
- Quote paper
- Dipl.Kfm. Robert Titus Feigl (Author), 2011, Reise vom Garten Eden zum himmlischen Paradies, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168080