Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Histoire littéraire, Epoques

Vergleichende Analyse von Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen" mit einem Sachtext von Walter Hettche

Titre: Vergleichende Analyse von Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen" mit einem Sachtext von Walter Hettche

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2008 , 8 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christian Johannes von Rüden (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Histoire littéraire, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgabenstellung:
1. Fassen Sie den Ausschnitt aus dem 22. Kapitel von Fontanes „Irrungen, Wirrungen" zusammen. Untersuchen und deuten Sie ihn anschließend unter Berücksichtigung der Erzählweise Fontanes.
2. Prüfen Sie die Aussagen Walter Hettches auf der Grundlage Ihrer
Analyseergebnisse.

1)
Der vorliegende Textausschnitt stammt aus dem Roman „Irrungen, Wirrungen“, des Schriftstellers Theodor Fontane. Er gilt als Meisterwerk des poetischen Realismus und wurde von Fontane im Jahr 1888 veröffentlicht.
In seinem Buch beschreibt Fontane die Liebesbeziehung von Botho und Lene, zweier Menschen, die unterschiedlichen Ständen der damaligen Zeit angehören.
Zum Handlungszeitpunkt des Textausschnittes leben Botho und Lene bereits getrennt voneinander, nachdem sie die Beziehung aufgrund der Standesunterschiede und den aus ihren Ständen resultierenden Pflichten beenden mussten. Der Ausschnitt beginnt an einer Stelle die dem Leser zeigt, dass Botho gerade von seinem Besuch am Grab der alten Frau Nimptsch zurück gekehrt ist. Er ist froh, allein zu sein, und denkt zunächst an seine Frau Käthe und ihr stets heiteres, teils übertriebenes Wesen. Dann jedoch „holt ihn seine Vergangenheit ein“ und er muss an seine Zeit mit Lene zurück denken. Er entschließt sich die Briefe und Blumen, die er als Andenken an Lene aufbewahrt hat, zu verbrennen, um so seiner
Seele endgültig Ruhe vor der Vergangenheit zu verschaffen.
Fontane nutzt seine realistische Erzählweise in vielen Bereichen, um auf die sich verändernde Stimmung Bothos im vorliegenden Ausschnitt hinzuweisen.
Er beginnt damit, dass er die Wohnung Bothos als einen stillen, verlassenen Ort beschreibt: „in seiner Wohnung war alles still, selbst die Dienstboten fort“. Fontane nutzt diesen ersten „Raum“ um eine klare Trennung zum ersten Teil des Kapitels herzustellen. Dort ist Botho auf dem Friedhof eher in einer aufgewühlten Stimmung und nun ist ihm die Stille und Einsamkeit zunächst „lieb“ [...]

2)
In dem in Kommentarform verfassten Sachtext von Walter Hettche „Irrungen, Wirrungen: Sprachbewusstsein und Menschlichkeit“ beschreibt dieser seine Ansichten in Bezug auf das Vorhandensein von Hauptrollen im Roman Irrungen und Wirrungen. Er gibt seine Vermutung begründet wieder, warum Fontane sich seiner
Ansicht nach nicht auf das Vorhandensein eines „Helden“ beschränken wollte.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Der vorliegende Textausschnitt
  • Fontane nutzt seine realistische Erzählweise
  • Der Ortswechsel vom Wohnungsinneren hinaus auf den offenen Balkon
  • Ein weiteres Mittel, welches Fontane in seiner Erzählweise nutzt, ist die Gestaltung der zeitlichen Abläufe
  • Darüber hinaus nutzt Fontane verschiedene Motive
  • Theodor Fontane nutzt sowohl neutrales und personales als auch auktoriales Erzählverhalten
  • Die Funktion des vorliegenden Textausschnittes ist, dass dem Leser vermittelt werden soll

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Textausschnitt aus Fontanes "Irrungen, Wirrungen" analysiert die emotionale Zerrissenheit des Protagonisten Botho, der zwischen seiner Liebe zu Lene und seinen standesbedingten Pflichten gefangen ist. Der Autor nutzt verschiedene narrative Mittel, um Bothos innere Konflikte und seine Sehnsüchte darzustellen.

  • Die Ambivalenz von Liebe und gesellschaftlichen Konventionen
  • Die Darstellung innerer Konflikte durch Raum und Zeit
  • Die Verwendung von Symbolen und Motiven, um den Gemütszustand des Protagonisten zu verdeutlichen
  • Die Rolle der Erinnerung und das Verlangen nach Vergessenheit
  • Der Einfluss von Standesunterschieden auf die Liebesbeziehung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der Text analysiert einen Ausschnitt aus Fontanes "Irrungen, Wirrungen", der Bothos Rückkehr von einem Friedhofsbesuch zeigt. In der Stille seiner Wohnung verspürt Botho zunächst Ruhe und Entspannung, doch diese wird bald von Erinnerungen an seine Liebe zu Lene durchbrochen.

Der Autor untersucht die narrative Struktur des Textes, die sowohl die räumlichen Veränderungen - vom Friedhof über Bothos Wohnung, den Balkon und schließlich das Arbeitszimmer - als auch die Zeitliche Gestaltung mit ihren Abständen und Rückblenden nutzt, um Bothos Gemütszustand zu verdeutlichen.

Fontane verwendet Symbole und Motive wie die herabgelassene Marquise, die Schlosskuppel und das Geheimfach, um die innere Zerrissenheit Bothos zwischen Liebe und Standespflicht zu veranschaulichen.

Schließlich analysiert der Text Fontanes Erzählverhalten und zeigt, wie er mit auktorialen und personalen Elementen sowohl die Handlung als auch die Gedanken und Gefühle des Protagonisten zum Ausdruck bringt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Der Textausschnitt beleuchtet die Themen Liebe, Standesunterschiede, Erinnerung, innere Konflikte, Raum und Zeit als narrative Mittel, Symbolismus, realistische Erzählweise, auktoriales und personales Erzählverhalten und die Funktion des Textausschnitts im Kontext der Gesamtaussage des Romans.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleichende Analyse von Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen" mit einem Sachtext von Walter Hettche
Université
Hanse-Kolleg, Lippstadt
Cours
Deutsch Leistungskurs
Note
1,3
Auteur
Christian Johannes von Rüden (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
8
N° de catalogue
V168119
ISBN (ebook)
9783640849475
ISBN (Livre)
9783656669920
Langue
allemand
mots-clé
Theodor Fontane Botho Irrungen Wirrungen Irrungen und Wirrungen Walter Hettche Fontane Hettche vergleichende Analyse Sprachbewusstsein und Menschlichkeit von Rueden Christian von Rueden Christian Johannes von Rueden Rüden analyse von Käthe Lene Berlin Preußen prussia analysis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Johannes von Rüden (Auteur), 2008, Vergleichende Analyse von Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen" mit einem Sachtext von Walter Hettche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168119
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint