In der heutigen wissensgetriebenen Unternehmensumwelt bestimmt immer stärker das intellektuelle Kapital den eigentlichen Unternehmenswert. Besonders das Human Capital - also die Mitarbeiter, mitsamt Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen - nimmt als Wertgenerator einen hohen Stellenwert ein. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik, inwiefern in Jahresabschlüssen dem Human Capital, als wohl wichtigstes Kapital eines Unternehmens, eine adäquate Berücksichtigung beimessen und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild präsentiert wird. In diesem Zusammenhang wird zuerst eine theoretische Abgrenzung vorgenommen und das Human Capital als wertschaffendes Kapital dargestellt. In einer Analyse international anerkannter Rechnungslegungsstandards wird aufgezeigt, dass das Human Capital in der traditionellen Rechnungslegung nur sehr eingeschränkt anerkannt wird und keine Abbildung des Human Capital Wertes erlaubt. Aus diesem Grund werden die Bedeutung einer externen Human Capital Berichterstattung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und darauf folgend einige Ansätze vorgestellt, die das Human Capital in Jahresabschlüssen integrieren. Mit einer spezifischen Untersuchung von Unternehmen der Health Care Branche kommt die vorliegende Arbeit abschliessend zum Ergebnis, dass in der Praxis die Bewertung und Kommunikation des Human Capital weder in einer systematischen qualitativen, noch in einer quantitativen Form ausreichend Berücksichtigung findet. Die Zukunft wird zeigen müssen, in-wiefern dieser zentralen Angelegenheit mehr Beachtung geschenkt wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Formelverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Problemstellung und Ziel
- Aufbau und Vorgehensweise
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Intellectual Capital (IC)
- Human Capital (HC)
- Human Capital in der Rechnungslegung
- Human Capital - ein Aktivum eines Unternehmens?
- Allgemeine Ansatzvoraussetzungen für ein Asset
- Ansatzvoraussetzungen für Intangible Assets
- Einschränkungen bezüglich Human Capital als ein Asset
- Fazit zum Human Capital als ein Asset
- Exkurs: Goodwill
- Human Capital - ein unerlässlicher Faktor in der Berichterstattung
- Bedeutung von Human Capital in der Berichterstattung
- Kapitalmarktwirtschaftliche Perspektive
- Unternehmensperspektive
- Investorenperspektive
- Darstellung von Human Capital in der Berichterstattung
- Rein qualitative Ansätze
- Rein quantitative Ansätze
- Umsatzfaktor von Human Capital (HCRF)
- Human Economic Value Added (HEVA)
- Kostenfaktor von Human Capital (HCCF)
- Wertschöpfung von Human Capital (HCVA)
- Kapitalrendite von Human Capital (HCROI)
- Marktwert von Human Capital (HCMV)
- Qualitativ-quantitativer Ansatz
- Vorbemerkungen
- Intellectual Capital Statement
- Fazit zu den Ansätzen für eine Human Capital Berichterstattung
- Geschäftsberichtanalyse
- Untersuchungsgegenstand und Ziel der Analyse
- Allgemeine Ergebnisse der Analyse
- Unternehmensspezifische Ergebnisse der Analyse
- Novartis International AG
- F. Hoffmann-La Roche Ltd
- Synthes, Inc
- Actelion Pharmaceuticals Ltd
- Nobel Biocare Holding AG
- Fazit der Geschäftsberichtsanalyse
- Ausblick
- Definition und Abgrenzung von Intellectual Capital und Human Capital
- Diskussion der Eignung von Human Capital als ein Asset im Rahmen der Rechnungslegung
- Analyse der Bedeutung von Human Capital in der Berichterstattung aus verschiedenen Perspektiven (Kapitalmarkt, Unternehmen, Investoren)
- Präsentation verschiedener Ansätze zur Integration von Human Capital in die Jahresabschlussberichterstattung (qualitative, quantitative und kombinierte Ansätze)
- Empirische Analyse der Darstellung von Human Capital in den Geschäftsberichten ausgewählter Unternehmen der Health Care Branche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Berücksichtigung von Human Capital in der Jahresabschlussberichterstattung, insbesondere im Kontext der Health Care Branche. Das Ziel ist es, die Relevanz von Human Capital als wertschaffendem Kapital im Unternehmenskontext herauszustellen und die aktuellen Ansätze und Herausforderungen bei der Darstellung von Human Capital in der Finanzberichterstattung zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. In Kapitel 2 wird die Definition und Abgrenzung von Intellectual Capital und Human Capital erläutert. Kapitel 3 untersucht die Einordnung von Human Capital als ein Aktivum im Rahmen der Rechnungslegung und beleuchtet die Einschränkungen der traditionellen Rechnungslegung in Bezug auf die Erfassung von Human Capital. Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung von Human Capital in der Berichterstattung aus verschiedenen Perspektiven und stellt verschiedene Ansätze zur Darstellung von Human Capital in der Berichterstattung vor. Die Kapitel 5 beinhaltet eine empirische Analyse der Geschäftsberichte ausgewählter Unternehmen der Health Care Branche, um die Praxis der Human Capital Berichterstattung zu untersuchen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Human Capital Berichterstattung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Human Capital, Intellectual Capital, Rechnungslegung, Jahresabschlussberichterstattung, Health Care Branche, Unternehmenswert, Intangible Assets, Geschäftsberichtanalyse, qualitative und quantitative Ansätze, Kapitalmarktwirtschaft, Investorenperspektive, Unternehmensperspektive.
- Quote paper
- Danilo Godenzi (Author), 2009, Human Capital in der Berichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168129