Neue Produktideen und innovative Angebote fördern das Unternehmenswachstum. Diese Erkenntnis ist in Zeiten von stärker globalisierten Wettbewerb und zunehmender Homogenität von Leistungen im Absatzmarkt in den Unternehmen bekannt. Diese versuchen deshalb ständig der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und mit innovativen Leistungen Brachenerfolge zu erzielen.
Manchmal genügt etwas Muße und eine gute Flasche Rotwein für eine Neuproduktidee oder der Zufall führt zu einer bedeutenden Erfindung wie die der „Post-it“ . Diese zählen heute zu den fünf gebräuchlichsten Büroartikeln und erzeugen in Deutschland einen Pro-Kopf-Verbrauch von 55 Haftnotizzetteln pro Jahr. Art Fry, ein Mitarbeiter der Forschungsabteilung des Unternehmens 3M , welcher ebenfalls begeisterter Chorsänger war, war verärgert über die ständig verrutschenden Papierschnipsel mit denen er im Gesangsbuch seine Einsätze markierte. Bei der Lösung dieses Problems half, wie so häufig, der Zufall. Er besinnte sich auf den Versuch seines Kollegen, Spencer Silver, einen neuen Klebstoff zu entwickeln, welcher allerdings nur schwach klebend war und somit für die Produktion als ungeeignet erschien. Dieser schwach haftende Kleber war ohne Rückstände ablösbar und trotzdem stark genug um kleine Zettel ausreichend zu halten. Die Idee der Haftnotizen wurde entwickelt und beschert dem Unternehmen 3M weltweit Umsätze in dreistelligen Millionenbeträgen.
Andernfalls sind die Wege, die zu einer Innovation führen sehr vielseitig und man kann auf ein großes Repertoire von Methoden zur Generierung von Produktideen zurückgreifen. Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Generierung von Produktideen für die Neuproduktentwicklung. Zunächst wird auf die Bedeutung der Innovationstätigkeit von Unternehmen eingegangen. Anschließend werden die Möglichkeiten von internen und externen Quellen für Produktideen analysiert. Der Hauptteil befasst sich mit den verschiedenen Methoden zur Ideengenerierung welche in Systematisch-logische und Intuitiv-kreative Verfahren unterteilt werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung der Generierung von Produktideen
- 3. Quellen für Produktideen
- 3.1 Interne Quellen
- 3.2 Externe Quellen
- 4. Methoden der Generierung von Produktideen
- 4.1 Systematisch-logische Verfahren der Ideenproduktion
- 4.1.1 Morphologische Analyse
- 4.1.2 Methode der Osborn Checkliste
- 4.2 Intuitiv-kreative Verfahren der Ideenproduktion
- 4.2.1 Brainstorming
- 4.2.2 Methode 6-3-5
- 4.2.3 Bionik
- 4.3 Mischformen
- 4.3.1 SIT-Verfahren
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Thema der Generierung von Produktideen als Grundlage für die Neuproduktentwicklung. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Methoden zur Ideengenerierung zu geben und deren Bedeutung für Unternehmenswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu beleuchten.
- Bedeutung von Produktideen für Unternehmenswachstum und Wettbewerbsvorteile
- Analyse von internen und externen Quellen für Produktideen
- Vorstellung verschiedener Methoden zur Ideengenerierung, unterteilt in systematisch-logische und intuitiv-kreative Verfahren
- Bewertung des Einflusses von betrieblichem Umfeld und Kreativitätsförderung auf die Produktideengenerierung
- Bedeutung von Innovationen in globalisierten Märkten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Neuproduktentwicklung und der Bedeutung von Produktideen für Unternehmenswachstum ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Generierung von Produktideen für Unternehmenswachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Es werden die Vorteile von Innovationen und die Herausforderungen in globalisierten Märkten erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Produktideengenerierung, Neuproduktentwicklung, Innovationsmanagement, systematisch-logische und intuitiv-kreative Verfahren, Brainstorming, Morphologische Analyse, Bionik, SIT-Verfahren und Unternehmenswachstum.
- Quote paper
- Konrad Eismann (Author), 2011, Methoden der Generierung von Produktideen als Grundlage der Neuproduktentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168130