Wohlfahrtsverbände und ihre Institutionen gelten als größter Arbeitgeber für die Mehrzahl der Absolventen des Studiengangs Soziale Arbeit. Sie sind Träger zahlreicher Einrichtungen und Dienste der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe sowie der Gesundheitsfürsorge innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Um in diesen vielzähligen Einrichtungen einen erfolgreichen Einstieg zu erhalten, sollte ein Grundlagenwissen im Bereich der Organisationstheorie bestehen. In der heutigen Gesellschaft gibt es vielfältige Formen von Organisationen. Das Krankenhaus und das Rathaus sind ebenso Organisationen wie beisielsweise der Gemüseladen oder das Arbeitsamt. Im Bereich der Angwandten Sozialwissenschaften lassen sich die organisationstheoretischen Grundlagen und Strukturen am Besten unter Bezugnahme der Wohlfahrtsverbände analysieren und veranschaulichen. Ich werde in der vorliegenden Arbeit exemplarisch Bezug auf einen der Spitzenwohlfahrtsverbände und zwar das "Deutsches Rotes Kreuz" nehmen und anhand dessen die organisationstheoretischen Grundlagen beleuchten.
Zu Beginn der Arbeit werden einige wichtige Grundbegriffe definiert, um so ein einheitliches Begriffsverständnis für den Leser zu ermöglichen. Das dritte Kapitel behandelt den theoretischen Organisationsaufbau am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes. Zur vereinfachten Darstellung dient ein schematisches Organigramm im vierten Kapitel, darauf aufbauend wird das Organigramm erläutert. Abschließend folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Defnition des Begriffes Organisation
- Merkmale von Organisationen
- Definition des Begriffes Wohlfahrtsverband
- Theoretischer Organisationsaufbau am Beispiel des DRK
- Enstehung des Verbandes
- Entstehung und Formen von Organisationsstrukturen
- Funktionen von Organisationsstrukturen
- Organisationsaufbau und -gliederung
- Organigramm des DRK
- Erläuterung des Organigramms
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem organisationstheoretischen Aufbau sozialer Organisationen am Beispiel eines Wohlfahrtsverbandes. Sie analysiert die horizontalen und vertikalen Strukturen von Organisationen und zeigt die spezifischen Merkmale von Wohlfahrtsverbänden auf. Der Fokus liegt dabei auf dem Deutschen Roten Kreuz, einem Spitzenwohlfahrtsverband in Deutschland.
- Definition und Merkmale von Organisationen
- Spezifische Eigenschaften von Wohlfahrtsverbänden
- Theoretischer Organisationsaufbau anhand des DRK
- Organisationsstrukturen und ihre Funktionen
- Analyse des Organigramms des DRK
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Organisationstheorie im Kontext der Sozialen Arbeit ein und betont die Bedeutung von Wohlfahrtsverbänden als Arbeitgeber für Absolventen des Studiengangs. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und den Merkmalen von Organisationen, wobei der Fokus auf der Unterscheidung zwischen allgemeinem und wissenschaftlichem Sprachgebrauch liegt. Es werden die wichtigsten Eigenschaften von Organisationen, wie z.B. die Existenz einer Leitungsinstanz, Arbeitsteilung und eine formale oder informale Verfassung, erläutert. Außerdem wird der Begriff des Wohlfahrtsverbandes definiert und seine spezifischen Merkmale, wie z.B. Freiwilligkeit und die Zugehörigkeit zu pluralistischen Interessengruppen, hervorgehoben.
Das dritte Kapitel behandelt den theoretischen Organisationsaufbau am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes. Hierbei werden die Entstehung des Verbandes und die Entstehung und Formen von Organisationsstrukturen erläutert. Darüber hinaus werden die Funktionen von Organisationsstrukturen und der Aufbau und die Gliederung von Organisationen im Detail analysiert.
Das vierte Kapitel zeigt ein schematisches Organigramm des DRK, das im fünften Kapitel detailliert erläutert wird.
Schlüsselwörter
Organisation, Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, Organisationsstrukturen, horizontale und vertikale Strukturen, Organigramm, Leitungsinstanz, Arbeitsteilung, Freiwilligkeit, pluralistische Interessengruppen.
- Arbeit zitieren
- Christine Stremmel (Autor:in), 2010, Der organisationstheoretische Aufbau sozialer Organisationen am Beispiel eines Wohlfahrtsverbandes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168143