Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Zugeständnis an den theoretisch freien Menschen

Ein Versuch

Titel: Zugeständnis an den theoretisch freien Menschen

Seminararbeit , 2010 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Veit (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine seit Jahrhunderten diskutierte Frage der Philosophie und anderer Wissenschaften ist, ob der Mensch ein freies Wesen mit freiem Willen, oder das Kind seiner Gesellschaft und der damit verbundenen Struktur ist. Kann der Mensch überhaupt nur theoretisch frei sein? Und ist der Mensch faktisch in der Lage freie, d.h. von ihm selbst erzeugte, Entscheidungen zu treffen?
Viele Wissenschaften versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden: Die Philosophie, die Soziologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie etc. Die Liste ließe sich beinahe endlos fortsetzen.
In dieser Arbeit wird, mithilfe Pierre Bourdieus Habitus-Konzept, eine Antwort auf diese Frage gesucht. Innerhalb dieser Arbeit werden neben dem Habitus-Konzept Bourdieus, verschiedene wissenschaftliche Disziplinen (Soziologie, Philosophie, Neurowissenschaft, Politische Wissenschaft) herangezogen, um eine, von vielen Perspektiven betrachtete, treffende Antwort auf die o.g. Frage zu formulieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Abgrenzung des Begriffs der Freiheit zum Determinismus
    • Freiheit
    • Determinismus
  • Habitus
    • Entstehung des Bourdieu'schen Habitus-Konzepts
    • Habitus-Konzepts Bourdieus...
    • Der Habitus: freiheitsschaffend oder deterministisch?
  • Freiheit des Einzelnen oder ein in Ketten gelegtes Wesen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Mensch ein freies Wesen oder ein Produkt seiner Gesellschaft und ihrer Strukturen ist. Sie untersucht Pierre Bourdieus Theorie des Habitus und seine Relevanz für die Debatte um Freiheit und Determinismus.

  • Definition und Abgrenzung von Freiheit und Determinismus
  • Entstehung und Bedeutung des Habitus-Konzepts bei Bourdieu
  • Die Rolle des Habitus in der Frage der Freiheit
  • Analyse der Freiheit des Einzelnen im Kontext sozialer Strukturen
  • Vergleich mit anderen Theorien und Ansätzen zur Freiheit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Freiheit und des Determinismus ein, beleuchtet historische Perspektiven und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Sie fokussiert auf die Relevanz von Pierre Bourdieus Habitus-Konzept für die Beantwortung der Frage nach der Freiheit des Einzelnen.

Abgrenzung des Begriffs der Freiheit zum Determinismus: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe Freiheit und Determinismus voneinander ab. Es analysiert verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Freiheit, insbesondere im politischen, soziologischen und philosophischen Kontext.

Habitus: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Habitus-Konzepts bei Bourdieu. Es analysiert die Rolle des Habitus in der Reproduktion sozialer Strukturen und untersucht, ob der Habitus eher als freiheitsschaffend oder deterministisch zu verstehen ist.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Freiheit und Determinismus, dem Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu, sozialer Strukturen, gesellschaftlicher Reproduktion, Selbstbestimmung, und dem Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zugeständnis an den theoretisch freien Menschen
Untertitel
Ein Versuch
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Politisches Denken bei Pierre Bourdieu
Note
2,0
Autor
Sebastian Veit (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V168186
ISBN (eBook)
9783640851102
ISBN (Buch)
9783640851355
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freiheit Determinisums Bourdieu Pierre Politik politische Theorie frei Erlangen Philosophie theorie Habitus Zugeständnis Mensch unfrei Versuch Soziologie Neurowissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Veit (Autor:in), 2010, Zugeständnis an den theoretisch freien Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168186
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum