Die Bedeutung von Logistikprozessen hat in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Während die Logistik vorher noch überwiegend eine
vertikale Unternehmensfunktion dargestellt hat, ist die funktionsübergreifende, integrierte Betrachtung im Rahmen einer Lieferkette („Supply Chain“) immer mehr in den Vordergrund getreten. Dies kann man am Entstehen einer neuen Disziplin erkennen, dem Supply Chain Management, und der zunehmenden Verankerung dieser Disziplin innerhalb verschiedenster Unternehmen.
Aber auch die Relevanz einer angemessenen Informationsversorgung, um das Unternehmen auch zukünftig erfolgreich zu führen, ist offensichtlich. Moderne Informationssysteme bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich flexibel an wechselnden Umfeldbedingungen anzupassen. Aufgrund des hohen Innovationsbedarfs richtet sich das Hauptinteresse der Forschung immer mehr auf die Bereitstellung von verschiedenen Konzepten, die Konstruktionsprozesse unterstützen können. Einen viel versprechenden Ansatz zur Unterstützung dieser Konstruktionsprozesse stellt die Entwicklung von Referenzmodellen dar. Referenzmodelle sind so zu konstruieren, dass sie wiederverwendbar und zugleich einfach modifizierbar sind. Mit der
Realisation, Anpassung und Optimierung dieser Referenzmodelle, den damit entstehenden Problemen und deren Lösung beschäftigt sich die Referenzmodellierung.
Man hat folglich zwei wichtige, und in Zukunft stetig an Bedeutung
zunehmende Konzepte, die beide zum Erfolg eines Unternehmens beitragen können, speziell weil sie auch beide unternehmensübergreifend agieren. Somit kommt die Frage auf, warum die Referenzmodellierung nicht enger mit dem Supply Chain Management zusammenarbeitet. Die vorliegende Arbeit versucht diese Frage zu klären, indem die Nutzenpotentiale der Referenzmodellierung für das Supply Chain Management aufgearbeitet, dargestellt und geprüft
werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1. Supply Chain Management
- 2.1.1. Frühere Entwicklung
- 2.1.2. Aktueller Forschungsstand
- 2.2. Referenzmodellierung
- 2.2.1. Frühere Entwicklung
- 2.2.2. Aktueller Forschungsstand
- 3. Review Vorgehensweise
- 3.1. Problemformulierung
- 3.2. Literatursuche
- 3.3. Literaturauswertung
- 3.4. Analyse und Interpretation
- 3.5. Präsentation der Lösungsansätze
- 4. Modellierungssprachen
- 4.1. Verwendung
- 4.2. Anforderungen
- 4.3. Probleme
- 4.4. Lösungsansätze
- 4.5. Einsatz im Supply Chain Management
- 4.5.1. Vergleich der Sprachen
- 4.5.1.1. UML (Unified Modeling Language)
- 4.5.1.2. Petri-Netze
- 4.5.1.3. ERM (Entity Relationship Modell)
- 4.5.1.4. (e)EPK [(erweiterte) Ereignisgesteuerte Prozesskette]
- 4.5.1.5. BPML (Business Process Modeling Language)
- 4.5.1.6. Zusammenfassung
- 5. Modellierungsmethoden
- 5.1. Verwendung
- 5.2. Anforderungen
- 5.3. Probleme
- 5.4. Lösungsansätze
- 5.5. Einsatz im Supply Chain Management
- 5.5.1. Vergleich der Methoden
- 5.5.1.1. Rapid Application Development (RAD)
- 5.5.1.2. Structured Analysis and Design Technique (SADT)
- 5.5.1.3. Nijssen's Information Analysis Method (NIAM)
- 5.5.1.4. Joint Application Development (JAD)
- 5.5.2. Zusammenfassung
- 6. Modellierungswerkzeuge
- 6.1. Verwendung
- 6.2. Anforderungen
- 6.3. Probleme
- 6.4. Lösungsansätze
- 6.5. Einsatz im Supply Chain Management
- 6.5.1. Vergleich der Werkzeuge
- 6.5.1.1. ARIS Toolset
- 6.5.1.2. Bonapart
- 6.5.1.3. WebSphere Business Modeler
- 6.5.1.4. ViFlow
- 6.5.2. Zusammenfassung
- 7. Referenzmodelle
- 7.1. Verwendung
- 7.2. Anforderungen
- 7.3. Probleme
- 7.4. Lösungsansätze
- 7.5. Einsatz im Supply Chain Management
- 7.5.1. Vergleich der Referenzmodelle
- 7.5.2. Supply Chain Operations Reference (SCOR) - Modell
- 7.5.2.1. Supply Chain Integrative Framework
- 7.5.2.2. Supply Chain Management Framework
- 7.5.2.3. Supply-Chain-Referenzmodell
- 7.5.3. Zusammenfassung
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Nutzungspotenzialen der Referenzmodellierung im Supply Chain Management. Das Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Referenzmodellierung im Kontext des Supply Chain Managements zu untersuchen und deren Nutzen aufzuzeigen. Darüber hinaus soll ein Überblick über die aktuellen Forschungsarbeiten und Trends in diesem Bereich gegeben werden.
- Die Bedeutung der Referenzmodellierung im Supply Chain Management
- Die Herausforderungen und Chancen der Modellierung von Supply Chains
- Die verschiedenen Ansätze zur Modellierung von Supply Chains
- Die Rolle von Modellierungssprachen und -werkzeugen im Supply Chain Management
- Die Anwendung von Referenzmodellen zur Optimierung von Supply Chains
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 stellt die Einleitung zur Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe wie Supply Chain Management und Referenzmodellierung und beleuchtet deren Entwicklung und den aktuellen Forschungsstand. Kapitel 3 beschreibt die Vorgehensweise des Reviews, wobei die Problemformulierung, die Literatursuche, die Literaturauswertung, die Analyse und Interpretation sowie die Präsentation der Lösungsansätze behandelt werden. In Kapitel 4 werden Modellierungssprachen wie UML, Petri-Netze, ERM, (e)EPK und BPML im Kontext des Supply Chain Managements vorgestellt und verglichen. Kapitel 5 beschäftigt sich mit verschiedenen Modellierungsmethoden wie RAD, SADT, NIAM und JAD und deren Anwendungsmöglichkeiten im Supply Chain Management. Kapitel 6 beleuchtet Modellierungswerkzeuge wie ARIS Toolset, Bonapart, WebSphere Business Modeler und ViFlow und deren Einsatz in der Praxis. Kapitel 7 analysiert verschiedene Referenzmodelle, darunter das SCOR-Modell, und untersucht deren Einsatz im Supply Chain Management.
Schlüsselwörter (Keywords)
Supply Chain Management, Referenzmodellierung, Modellierungssprachen, Modellierungsmethoden, Modellierungswerkzeuge, Referenzmodelle, SCOR-Modell, Optimierung, Prozesse, Integration, Digitalisierung.
- Quote paper
- Sabrina Brück (Author), 2009, Nutzenpotentiale der Referenzmodellierung im Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168205