Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Referenzmodellierung und Business Process Management

Business Engineering Labor

Title: Referenzmodellierung und Business Process Management

Research Paper (postgraduate) , 2010 , 31 Pages

Autor:in: B.Sc. Sabrina Brück (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund des hohen Innovationsbedarfs richtet sich das Hauptinteresse der Forschung immer mehr auf die Bereitstellung von verschiedenen Konzepten, die Konstruktionsprozesse unterstützen können. Einen viel versprechenden Ansatz zur Unterstützung dieser Konstruktionsprozesse stellt die Entwicklung von Referenzmodellen dar. Durch die Möglichkeit, ganze Modelle beliebig oft zu verwenden ohne sie stark zu verändern oder gar neu zu erschaffen, haben sich völlig neue Erkenntnisse entwickelt. In der Theorie sollten Referenzmo-delle somit so konstruiert werden, dass sie wiederverwendbar und zugleich einfach modifizierbar sind. Allerdings ist die Umsetzung in der Praxis nicht immer ohne Probleme zu bewältigen. Für ein Unternehmen ist es meist nicht möglich, direkt ein „passendes“ Referenzmodell zu finden, dass auf ihre Situa-tion zutrifft.
Diese Arbeit wird nun näher auf die Thematik der Referenzmodellierung eingehen, aktuelle Software und Prototypen betrachten und auch Beziehungen zu anderen Gebieten, wie beispielsweise die Geschäftsprozessmodellierung, herstellen. Die Einordnung dieser Arbeit in den Rahmen des Forschungsprojektes, welches sich mit Business Process Management (BPM) und dessen Tools beschäftigt, geschieht insofern, dass die Hauptaufgabe der Arbeit in der Definition von Anforderungen besteht, die ein BPM-Tool erfüllen muss, damit es die Referenzmodellierung unterstützen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historische Entwicklung
  • 3. Grundkonzepte
    • 3.1 Wiederverwendbarkeit
    • 3.2 Referenzmodelle
    • 3.3 Referenzmodellierung
  • 4. Untersuchungsansatz
    • 4.1 Review
    • 4.2 Vorgehensweise
  • 5. Erweiterte Konzepte
    • 5.1 Überblick
    • 5.2 Modellierungssprachen
    • 5.3 Modellierungswerkzeuge
    • 5.4 Modellierungsmethoden
  • 6. Aktuelle Entwicklungen und offene Probleme
    • 6.1 Entwicklungen
    • 6.2 Offene Probleme
  • 7. Aktuelle Software
    • 7.1 Überblick
    • 7.2 SAP R/3 Referenzmodell
    • 7.3 ARIS Value Engineering (AVE)
    • 7.4 PROMATIS BPM Appliance
  • 8. Erweiterung des Bezugsrahmens
    • 8.1 Überblick
    • 8.2 Referenzmodelle und BPM
    • 8.3 Umsetzung von Referenzmodellen in BPM-Software
  • 9. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Referenzmodellierung und analysiert deren Bedeutung in Unternehmen. Es werden verschiedene Konzepte, die Konstruktionsprozesse unterstützen können, untersucht, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Referenzmodellen liegt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Wiederverwendbarkeit und Modifizierbarkeit von Referenzmodellen sowie die Rolle von Modellierungssprachen, -werkzeugen und -methoden. Darüber hinaus wird die aktuelle Softwarelandschaft und die Verbindung zur Geschäftsprozessmodellierung betrachtet.

  • Entwicklung und Bedeutung von Referenzmodellen
  • Herausforderungen der Wiederverwendbarkeit und Modifizierbarkeit
  • Rolle von Modellierungssprachen, -werkzeugen und -methoden
  • Analyse aktueller Softwarelösungen im Kontext der Referenzmodellierung
  • Zusammenhang zwischen Referenzmodellierung und Geschäftsprozessmodellierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Das Kapitel führt in das Thema Referenzmodellierung ein und beleuchtet die steigende Bedeutung des Konzepts in Unternehmen. Es wird die Notwendigkeit einer angemessenen Informationsversorgung und die Flexibilität moderner Informationssysteme hervorgehoben, die auf Referenzmodellierung basieren. Die Arbeit befasst sich mit der Herausforderung, Referenzmodelle in der Praxis anzuwenden und die Schwierigkeiten, ein passendes Modell für ein Unternehmen zu finden.

  • Kapitel 2: Historische Entwicklung

    Das Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Referenzmodellierung nach und zeigt, wie sich das Konzept im Laufe der Zeit entwickelt hat.

  • Kapitel 3: Grundkonzepte

    Dieses Kapitel widmet sich den grundlegenden Konzepten der Referenzmodellierung. Es behandelt die Wiederverwendbarkeit von Modellen, die Rolle von Referenzmodellen und den Prozess der Referenzmodellierung selbst.

  • Kapitel 4: Untersuchungsansatz

    Das Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es werden die Review-Methode und die Vorgehensweise im Detail erläutert.

  • Kapitel 5: Erweiterte Konzepte

    Das Kapitel beschäftigt sich mit erweiterten Konzepten der Referenzmodellierung, darunter Modellierungssprachen, -werkzeuge und -methoden.

  • Kapitel 6: Aktuelle Entwicklungen und offene Probleme

    Dieses Kapitel behandelt aktuelle Entwicklungen in der Referenzmodellierung und identifiziert offene Probleme und Herausforderungen.

  • Kapitel 7: Aktuelle Software

    Das Kapitel bietet einen Überblick über aktuelle Softwarelösungen im Bereich der Referenzmodellierung, darunter SAP R/3 Referenzmodell, ARIS Value Engineering (AVE) und PROMATIS BPM Appliance.

  • Kapitel 8: Erweiterung des Bezugsrahmens

    Das Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Referenzmodellen und Business Process Management (BPM) und zeigt, wie Referenzmodelle in BPM-Software implementiert werden können.

Schlüsselwörter

Referenzmodellierung, Wiederverwendbarkeit, Referenzmodelle, Modellierungssprachen, Modellierungswerkzeuge, Modellierungsmethoden, Geschäftsprozessmodellierung, Business Process Management (BPM), Softwarelösungen, SAP R/3 Referenzmodell, ARIS Value Engineering (AVE), PROMATIS BPM Appliance.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Referenzmodellierung und Business Process Management
Subtitle
Business Engineering Labor
College
Saarland University  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Course
Forschungsprojekt
Author
B.Sc. Sabrina Brück (Author)
Publication Year
2010
Pages
31
Catalog Number
V168241
ISBN (eBook)
9783640852130
ISBN (Book)
9783640851867
Language
German
Tags
Referenzmodell Referenzmodellierung BPM Business Process Management Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozess Review Modellierungssprachen Modellierungswerkzeuge Modellierungsmethoden Referenzmodell Software ARIS SAP/R3 Promatis Sabrina Brück Brück
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.Sc. Sabrina Brück (Author), 2010, Referenzmodellierung und Business Process Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint