Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Pluralisierung familialer Lebensformen?

Zur individualisierungstheoretischen Erklärung des Strukturwandels der Familie

Title: Pluralisierung familialer Lebensformen?

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tim Schröder (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fokus der Arbeit steht die familiensoziologische Diskussion des Strukturwandels der Familie, bei der die Individualisierungstheorie als vorherrschend bezeichnet werden kann. Sie tritt hier mit der These einer „Pluralisierung von Lebensformen“ aufs Programm. Dahinter steht die Annahme eines Geltungsverlustes der traditionalen „Kernfamilie“ als „Einheitsnorm des Zusammenlebens“ (Beck 1986: 195). Dort, wo noch auf einem kleinsten gemeinsamen Nenner von „Familie“ die Rede sein kann, nämlich dann, wenn mindestens eine Elter-Kind-Beziehung vorhanden ist, entstünden die neuen Typen der Alleinerziehenden und der Stief- oder „Patchwork-Familie“ (Beck-Gernsheim 1994). In all diesen Lebensformen fungiere nicht länger die Familie selbst als Einheitsnorm, sondern Mann und Frau bildeten als Individuen je für sich ihr eigenes Zentrum.

Die Individualisierungstheorie wird in der Familiensoziologie höchst kontrovers diskutiert. In theoretischer Hinsicht wird vor allem der Zusammenhang von Individualisierung und Pluralisierung in Frage gestellt (Huinink und Wagner, 1998; Brückner und Mayer 2005; Huinink 2006). Bemängelt wird auch und vor allem die ungenügende Berücksichtigung empirischer Daten. Und dort, wo eine explizite empirische Prüfung der Pluralisierungsthese versucht wird, werden einige Zweifel im Hinblick auf ihre Bestätigung angemeldet (Klein 1999; Wagner 2001). Noch Brüderl (2004: 3) kann etwa 20 Jahre nach ihrer erstmaligen Formulierung feststellen: „Die wissenschaftlichen Belege für diesen Trend sind jedoch eher dünn“. Eindeutig ist, dass es einen Strukturwandel der Familie gegeben hat bzw. gibt. Allein, dieser Wandel wird z.T. völlig unterschiedlich interpretiert: wahlweise als „Umstrukturierung“ (Klein 1999), „Differenzierung“ (Meyer 1993; Nave-Herz 2007: Kap.2) oder eben als „Pluralisierung“. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die im Rahmen der Individualisierungstheorie formulierte These der Pluralisierung der Lebensformen zu rekapitulieren und hieran den Stand der empirischen Forschung zum Strukturwandel der Familie zu messen. Dies erlaubt den Rückschluss auf die Frage nach der "theoretischen Konsistenz“ und „empirischen Validität“ (Schroer 2001: 319) der Individualisierungstheorie im Bereich der Familiensoziologie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Individualisierungsthese
  • Individualisierung als Pluralisierung von Lebensformen
  • Empirische Befunde zur Pluralisierungsthese
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Individualisierungstheorie und ihrer Anwendung auf den Strukturwandel der Familie. Sie analysiert die These der Pluralisierung von Lebensformen, die im Rahmen der Individualisierungstheorie formuliert wurde, und prüft ihre empirische Validität anhand aktueller Forschungsergebnisse.

  • Rekonstruktion der Individualisierungstheorie und der Pluralisierungsthese
  • Analyse empirischer Untersuchungen zum Strukturwandel der Familie
  • Bewertung der theoretischen Konsistenz und empirischen Validität der Individualisierungstheorie im Bereich der Familiensoziologie
  • Diskussion der Kontroversen und der empirischen Evidenz für die These der Pluralisierung von Lebensformen
  • Bedeutung des Strukturwandels der Familie für die moderne Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Individualisierung ein und stellt die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck vor. Es wird auf die Kernaussagen der Theorie eingegangen, die eine „zweite, reflexive Moderne“ mit einem Wandel der Vergesellschaftung und der Auflösung traditioneller Lebensformen beschreibt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung der Individualisierungstheorie im Bereich der Familiensoziologie, insbesondere auf die These der Pluralisierung von Lebensformen. Sie stellt die Kontroversen um die Theorie und die Bedeutung empirischer Untersuchungen zur Validierung der Theorie dar.

Die Individualisierungsthese

Dieses Kapitel befasst sich mit der Individualisierungstheorie im Allgemeinen. Es wird die makrosoziologische Perspektive der Theorie erörtert und ihr Anspruch, die Gesellschaft aus der Sicht des Individuums zu analysieren, hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die Kritik an traditionellen „erfahrungstauben Gesellschafts- und Systemtheorien“ und argumentiert für eine „individuumszentrierte Soziologie“, die den Individualisierungsprozess in seiner gesellschaftlichen Tragweite ernst nimmt.

Individualisierung als Pluralisierung von Lebensformen

In diesem Kapitel wird die These der Pluralisierung von Lebensformen im Kontext der Individualisierungstheorie betrachtet. Es wird die Annahme eines Geltungsverlustes der traditionellen „Kernfamilie“ als „Einheitsnorm des Zusammenlebens“ beleuchtet. Die Arbeit diskutiert die Entstehung neuer Familienformen wie Alleinerziehende und Patchwork-Familien und die Bedeutung der individuellen Selbstbestimmung in der Gestaltung des Familienlebens. Es wird auf die Kritik an der Individualisierungstheorie eingegangen, die insbesondere den Zusammenhang von Individualisierung und Pluralisierung sowie die empirische Evidenz für die Theorie in Frage stellt.

Empirische Befunde zur Pluralisierungsthese

Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde zum Strukturwandel der Familie und deren Interpretation im Lichte der Pluralisierungsthese. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse zur Familienentwicklung, zu den Veränderungen in der Lebensweise und zu den neuen Formen des Zusammenlebens vorgestellt. Die Arbeit diskutiert die empirische Evidenz für die Pluralisierungsthese und die Divergenz verschiedener Interpretationen des Strukturwandels der Familie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Individualisierungstheorie, den Strukturwandel der Familie, die Pluralisierung von Lebensformen, die reflexive Moderne, empirische Forschung, Familiensoziologie, Familienformen, Kernfamilie, Alleinerziehende, Patchwork-Familien, Lebensentwürfe.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Pluralisierung familialer Lebensformen?
Subtitle
Zur individualisierungstheoretischen Erklärung des Strukturwandels der Familie
College
University of Bremen  (TESS)
Grade
1,3
Author
Tim Schröder (Author)
Publication Year
2010
Pages
33
Catalog Number
V168255
ISBN (eBook)
9783640852161
ISBN (Book)
9783640898640
Language
German
Tags
Individualisierung Pluralisierung Familie Ulrich Beck Strukturwandel der Familie Lebensformen Familiensoziologie Geschlecht Modernisierung Frauen Moderne partnerschaftliche Lebensformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Schröder (Author), 2010, Pluralisierung familialer Lebensformen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168255
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint