Die Arbeit soll den Leser zunächst in die Hintergründe der Bereitschaftspflege von Säuglingen und Kleinkindern einführen. Dazu werde ich zuerst die Inobhutnahme und ihren rechtlichen Hintergrund erläutern. Anschließend werde ich die Gründe einer Inobhutnahme wie die Kindeswohlgefährdung im Bezug auf Vernachlässigung und Misshandlung bzw. Missbrauch näher beleuchten. Dazu möchte ich auch einen Einblick in das Erleben der Herkunftseltern und die Möglichkeiten zur Risikoeinschätzung von Seiten des Jugendamtes geben. Ebenso möchte ich kurz auf das Erleben der Kinder im Inobhutnahmegeschehen und deren Unterbringungsmöglichkeiten eingehen.
Anschließend werde ich die Bereitschaftspflege als sozialpädagogische Krisenintervention und deren rechtlichen Hintergrund näher erläutern und auf die vielseitigen Anforderungen und Aufgaben dieses Betreuungssystems eingehen. Dabei werde ich die fachliche Begleitung und Unterstützung thematisieren, ebenso wie die Auswirkungen auf das Familiengeschehen und deren Familienmitglieder. Einen besonderen Schwerpunkt möchte ich dabei auf die Auswirkungen von besonders langen Bereitschaftszeiten legen.
An weiterer Stelle möchte ich die Relevanz von Bindungen bei Fremdunterbringung von Säuglingen und Kleinkindern für die Arbeit der Bereitschaftspflege darstellen. Dazu möchte ich den Leser zunächst in bindungstheoretische Grundannahmen einführen und die Merkmale einer sicheren Bindung und dessen Bedeutung für eine gesunde Entwicklung erörtern. Anschließend werde ich mögliche Störungen der Bindungsentwicklung, die sich aus Trennungen zu den Bezugspersonen ergeben können, darstellen und Konsequenzen für die Bereitschaftspflege darlegen.
Schließen möchte ich die Arbeit mit den gemachten Schlussfolgerungen meinerseits und einem Appell, die bisher bestehenden Konzepte zur Bereitschaftspflege an die Bedingungen von sehr langen Bereitschaftszeiten anzupassen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Inobhutnahmen von Säuglingen und Kleinkindern
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Ausgestaltung der Inobhutnahme
- Die Inobhutnahme bei dringender Gefahr für das Kindeswohl
- Zur Vernachlässigung und Missbrauch von Säuglingen und Kleinkindern
- Zur Situation der Herkunftseltern
- Risikoeinschätzung von Seiten des Jugendamtes
- Die Inobhutnahme im Erleben der Kinder
- Inobhutnahmestellen
- Die Bereitschaftspflege
- Rechtlicher Hintergrund der Bereitschaftspflege
- Die Bereitschaftspflege als sozialpädagogische Krisenintervention
- Aufgaben und Anforderungen des familiären Betreuungssystems
- Fachliche Begleitung und Unterstützung
- Zur Situation der einzelnen Familienmitglieder
- Besuchskontakte mit den Herkunftseltern
- Problematik: Bereitschaftszeit
- Die Relevanz von Bindungen bei Fremdunterbringung von Säuglingen und Kleinkindern für die Arbeit der Bereitschaftspflege
- Exkurs: Grundannahmen der Bindungstheorie nach John Bowlby
- Merkmale einer sicheren Bindung
- Bedeutung einer sicheren Bindung für die psychische Entwicklung
- Die frühe Trennung von Mutter und Kind
- Traumatische Erfahrungen und Bewältigungsstrategien
- Ersatzbindungen
- Bindungsstörungen
- Konsequenzen für die Arbeit der Bereitschaftspflege
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Bereitschaftspflege von Säuglingen und Kleinkindern als sozialpädagogische Krisenintervention. Sie beleuchtet die rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen der Inobhutnahme und die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder, Eltern und Familien. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich aus der Trennung von den Bezugspersonen und den langen Bereitschaftszeiten ergeben, und wie diese Herausforderungen durch ein bindungsorientiertes Vorgehen in der Bereitschaftspflege besser bewältigt werden können.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Inobhutnahme
- Auswirkungen der Inobhutnahme auf Kinder, Eltern und Familien
- Die Rolle der Bereitschaftspflege als Krisenintervention
- Bedeutung von Bindung für die Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern
- Herausforderungen durch lange Bereitschaftszeiten und Möglichkeiten zur Optimierung der Betreuung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und führt in die Thematik der Bereitschaftspflege ein, indem es die Inobhutnahme und ihre rechtlichen Grundlagen erläutert. Es werden außerdem die Gründe für eine Inobhutnahme wie Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung und Missbrauch näher beleuchtet.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Inobhutnahme von Säuglingen und Kleinkindern. Es geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Ausgestaltung der Inobhutnahme ein, beleuchtet die Situation der Herkunftseltern und die Arbeitsweise des Jugendamtes, beschreibt die Inobhutnahme aus Sicht der Kinder und stellt verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten vor.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Bereitschaftspflege als sozialpädagogische Krisenintervention. Es erläutert den rechtlichen Hintergrund der Bereitschaftspflege, die Aufgaben und Anforderungen des Betreuungssystems sowie die fachliche Begleitung und Unterstützung. Außerdem wird die Situation der einzelnen Familienmitglieder und die Problematik von besonders langen Bereitschaftszeiten beleuchtet.
- Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung von Bindung für die Arbeit der Bereitschaftspflege. Es gibt einen Einblick in die Bindungstheorie nach John Bowlby, beschreibt die Merkmale einer sicheren Bindung und deren Bedeutung für die psychische Entwicklung. Es werden außerdem die Auswirkungen von Trennung auf die Bindungsentwicklung, traumatische Erfahrungen, Ersatzbindungen und Bindungsstörungen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die Arbeit der Bereitschaftspflege dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Inobhutnahme, Bereitschaftspflege, Kindeswohlgefährdung, Vernachlässigung, Missbrauch, Bindungstheorie, sichere Bindung, Bindungsstörungen, Trennung, Trauma, sozialpädagogische Krisenintervention.
- Arbeit zitieren
- Nele Geister (Autor:in), 2010, Inobhutnahme und Unterbringung von Säuglingen und Kleinkindern in Bereitschaftspflege als sozialpädagogische Krisenintervention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168283