Sprache spielt bei der Bestimmung ethnischer, kultureller und nationaler Identität von Sprechergemeinschaften eine wichtige Rolle. Obwohl einer Nation nicht immer eine Sprache zugeordnet werden kann, ist Bestimmung der nationalen Zugehörigkeit von Sprechergemeinschaften anhand ihrer Sprache spätestens seit dem aufkommenden Nationalgedanken gegen Ende des 18. Jahrhundert ein fester Bestandteil der Diskussionen.
Während in Zeiten des Humanismus ein patriotisch motiviertes Nationalsprachenbewusstsein erst aufkommt, im 17. Jahrhundert der Begriff deutsche Hauptsprache etabliert wird, im 18. Jahrhundert sich „die Korrelation von Sprache und Nation zu dem Konstrukt eines Nationalcharakters“ (Stukenbrock 2005: 298) verdichtet, werden mit dem 19. Jahrhundert die Begriffe Nation und Nationalsprache in der deutschen und europäischen Geschichte endgültig verankert und erfahren eine zum Teil extreme ideologische Aufladung. Die sprachnationalistische Auffassung, die Sprache sei das wichtigste identitätsbildende Kriterium, verbreitet sich im Laufe des 19. Jahrhunderts und verdrängt ältere Komponenten der nationalen Identitätskonstruktion. Oft sind Sprachmerkmale auch Auslöser für die Entstehung negativer nationaler Stereotypen oder spezifischer Aktionen sowohl innerhalb eigener als auch gegen andere Sprachgemeinschaften.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1. Hintergründe
- 2. Sprachnationalismus
- 2.1. Begriffsbestimmung
- 2.2. Ethnologische und anthropologische Argumentationen
- 2.3. Postulierung der Überlegenheit der eigenen Sprache und Abwertung des Fremden
- 3. Konsequenzen im 19. Jahrhundert: Sprachpurismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Ausarbeitung zielt darauf ab, das Phänomen des Sprachnationalismus im 19. Jahrhundert zu beleuchten und exemplarisch die Argumentationsmuster im sprachnationalistischen Diskurs dieser Epoche anhand ausgewählter Forschungsliteratur zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung des Sprachnationalismus vor dem Hintergrund des Nationalismus, der Begriffsbestimmung und den Merkmalen des Sprachnationalismus sowie den Konsequenzen für den Sprachgebrauch im 19. Jahrhundert, insbesondere dem Sprachpurismus.
- Zusammenhang von Nationalismus und Sprachnationalismus
- Definition und Kennzeichen des Sprachnationalismus
- Ethnologische und anthropologische Argumentationen im sprachnationalistischen Diskurs
- Sprachpurismus und die Rolle von Sprachgesellschaften
- Sprachnationalismus als Radikalisierung patriotischer Ideologien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz von Sprache für die nationale Identität heraus und zeigt die historische Entwicklung des Nationalismus und Sprachnationalismus auf, angefangen vom Humanismus bis zum 19. Jahrhundert. Es wird deutlich gemacht, dass der Sprachnationalismus eine radikale Form des Nationalismus darstellt und sich insbesondere im 19. Jahrhundert stark verbreitete.
- 1. Hintergründe: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Vorläufern des Sprachnationalismus, dem Nationalismus. Es wird die Entstehung des Nationalismus im 18. Jahrhundert und seine Wechselbeziehung zum Begriff der Nation untersucht. Der Einfluss des französischen Besatzungsregimes und der Befreiungskriege von 1813/15 auf die Entwicklung des deutschen Sprachnationalismus wird beleuchtet.
- 2. Sprachnationalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffsbestimmung des Sprachnationalismus und unterscheidet ihn vom Sprachpatriotismus. Die zentralen Merkmale des Sprachnationalismus werden anhand der Definitionen des Sprachwissenschaftlers Andreas Gardt erläutert. Es werden zudem die ethnologischen, anthropologischen und sprachideologischen Theorien dargestellt, die das Nationalbewusstsein im 19. Jahrhundert prägten und den Sprachnationalismus beförderten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Sprachnationalismus, Nationalismus, Sprachpatriotismus, ethnologische und anthropologische Argumentationen, Sprachideologie, Sprachpurismus, deutsche Sprache, nationale Identität, Fremdwörter, Sprachgesellschaften, 19. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Katja Klass (Autor:in), 2010, Sprachnationalismus im 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168286